Omega B 2,5 V6 Zylinderkopfdichtung. Fragen über fragen
Hallo liebe Omega Schrauber,
ich bin auch mal wieder da weil mein Omi leider hinten am Motor Links (Fahrtrichtung) Wasser verliert. Ok, dachte ich was kann das schon schlimmes sein, bei 138000km !? Kann ja nur der olkühler oder die Kühlmittelbrücke sein ! Gut hab ich gedacht dann mach ich mich mal schnell ans Werk und schraube mal die Asaugbrücke weg, und schau mal nach dem Ölkühler oder wo auch immer das wasser her kommt.
Aber pustekuchen, kein wasser zwischen den Zylinderköpfen, ok dachte ich schaun mer mal wo es denn raus kommt und ich hab Druck auf das System gemacht ca. 1bar, hoffe das war ok !? Dann ab in die Grube und leider kann ich immer noch nicht genau sehen wo es her kommt, es läuft auf jeden Fall an der Flanschschraube zum hosenrohr runter, und er Krümmer ist auch an der Letzten schraube Nass. Was sitzt noch hinter dem Zündmodul beim V6....? Kann da noch ein Froststopfen oder so was sein ? nicht das ich mir jetzt die Arbeit mt dem Zylinderkopf mache, und das ist es dann gar nicht. Denn ich hab kein Wasser im Öl, der sonnstige Probleme. Ok, die Krümmer müßten eh mal gemacht werden weil sie beide wenn er kalt ist zischen.
Also wenn jemand noch ne Idee hat dann her damit. ich bin schon voll verzweifelt weil ich ein wenig respeckt vor der Arbeit an den Köpfen habe. und ich nicht weis ob ich die Oma wieder zusammen bekomme. Schon einiges an Kabeln und schläuchen.....Grins...
Kann mir jemand sagen ob es mehr sinn macht den Motor ganz raus zu machen, oder geht es auch so das ich die Köpfe sammt den Krümmern raus nehme.
Ich hab nur ne Grube zum Arbeiten, also Motor nach unten geht nicht.
Noch mal alle Fragen im Schnellgang
Noch ne andere Idee wo das wasser her kommt ?
Was ist hinter dem Zündmodul ?
Würdet ihr beide seiten machen ?
Motor raus oder so machen ?
Muss ich die Köpfe Planen lassen ?
Müssen zum Planen der Köpfe die Ventile raus ?
Sollte ich die Ventilschaftdichtungen auch machen? (Kein oder wenig Ölverlust)
Wie bekomme ich die Leitung von der Klima auf der linken seite Oben aus dem weg ?
Oh oh ...fragen über Fragen.
Hab mal ein Bild mit hoch geladen, das man sehen kann wo bei mir das wasser ist.
Wegen dem Zahnriehmen mache ich mir keine Sorgen weil den mir ein Bekannter Opel Mechaniker wieder auflegt, natürlich mache ich das auch dann alles neu !
Würde mich riesig freuen wenn ein Omega schrauber mit Tips helfen kann.
Oder villeicht auch jemand in meiner Nähe mal lust hat vorbei zu schauen.
Hab ne zimmlich gut ausgerüstet Werkstatt, und villeicht entwickelt sich ja ne Omega schrauber freundschaft......lach....
Gruß Thomas
63 Antworten
Mein Gott, 700 euro für einen Kühlerwechsel, was denken die sich ?
da bin ich ja noch billig mit meinen vielen neuen Teilen um die Kopfdichtung zu machen. Bin jetzt auch bei ca. 750 Euro ohne ÖL und neue Kerzen.
Es ist schon verrückt was der ganze Spass eben so kostet. Manch einer hat sich für das Geld schon nen kleinen Alten Gebrauchten zugelegt....LOL
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von busracer
... übrigens kühlerwechsel beim foh knapp 700 euro.
Macht der dazu den Motor raus?😰😁
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Macht der dazu den Motor raus?😰Ne das nicht gerade aber der kühler sollbeim FOH alleine schon 540 euro kosten. soviel hat meine freundin für ihren ganzen clio bezahlt. naja auf jedenfall bin ich gespannt ob es bei mir wirklich nur daran lag. Leider sind auch meine VDDs wieder im eimer die der FOH vor ziemlich genau 2 jahren gewechselt hat. Welch ein glück, die garantie ist gerade vorbei.
Tach Thomas
Ich kann selbstverständlich einen eigenen Beitrag öffnen....wenn ich störe einfach Bescheid. (Es geht allerdings um das gleiche Thema)
Der Motor wurde heuer fertig gestellt, sämtliche Brühe rein und der Rest zusammen gesteckt. Trozt neuer Kopfdichtungen Wassertropfen unter der Karre...auf einmal nicht mehr??
Der Wagen lief Anfangs wie Sau....Fehlercode ausblinken....zwei Stecker waren vertauscht....berichtigt...ein säuseln ohne gleichen 🙂
Bild 1 zeigt die Drehzahl bei stabilen 500 1/min...kein sägen, kein nix...sauber.
Zum Problem:
Ich habe den Wagen über eine halbe Stunde laufen lassen, Temp max ca. 100°, Gebläse kommt u. kühlt runter....ca. 100°, Gebläse kommt u. kühlt runter.....kein Wasseraustritt unter dem Wagen.
Erste Probefahrt ca. 10 km, kleine Pause...Hydraulikbrühe läuft irgendwo raus....Temp IO....läuft ohne Probleme.
Nach weiteren 15 km geht die Karre ab die 110° und kocht....Wasseraustritt unter dem Wagen???
Luftblasen im Kühlsysthem....muss der Wagen entlüftet werden obwohl er über eine 1/2 Stunde lief.
Bild 2 zeigt einen Schlauch....dessen Funktion ist mir nicht bekannt, was ist das für ein Schlauch?
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Oh Oh.....na das hört sich ja nicht nach zufridener Schrauberarbeit an ! Also was das für ein schlauch ist kann ich jetzt auch nicht genau sagen, aber ich denke der könnte von der Kurbelgehäuse-entlüftung sein ...oder sehe ich da was falsch ??? Bin mir aber nicht wirklich sicher. Hoffe nicht das du einen Riss im Kopf hattest, oder der Kopf verzogen war. Hast du das geprüft ???? Stimmen die Steuerzeiten zu 100 %. ?
Also wie hatten heute das selbe Problem, und haben uns nicht gemerkt wie rum die Noggenwellenräder auf der linken Bank waren....Großer schock...LOL.. Na ja, ich hatte aber zum Glück noch Bilder auf denen man einigermaßen erkennen konnte wie die Noggen im vergleich zu den Rädern Standen. Hoffe ich habe alles richtig abgeleitet und er Läuft dann richtig. Wenn jemand was an meinen Bildern merkt was nicht stimmt dann bitte bescheid geben, bevor ich die kiste an mache ! ;-) Dauert eh noch eine Tag oder mehr. Lass mir Zeit bei der Hitze...SCHWITZ...
Beim durchdrehen des Motors hab ich nichts gemerkt was auf ein fehler hin deuten könnte, aber dennoch bitte ich drum bescheid zu geben wenn jemanden was auffällt.
Hätte ja mal jemand was sagen können das man die Räder um 180°verdrehen kann. Ich wusste ja das man die Räder Markiert so das sie wieder auf die selbe Bank kommen, aber das man sie drehen kann hab ich net gedacht. Na ja. ich hab Bilder gemacht, und wenn ich alles bedenke sollten die Steuerzeiten hin kommen.
So jetzt trinke ich mal noch ein leckeres kaltes Weizen.....PROST.....das hab ich mir heut
Tach Thomas
Dein Bild 5 zeigt die Nockenstellung der rechten Zylinderbank wenn man vor dem Motor steht, u. sich der erste Zylinder (Bezugszylinder) der linken Bank im OT befindet.
Drehst nun die Kurbelwelle 120° im Uhrzeigersinn steht der 2. (rechte) Zylinder im OT. Die Nockenwellen drehen ich dabei nur um 60°.
Deine/unsere Einstellung ist IO....die Nockenstellung als solches wird ja über die Umlenkrollen syncronosiert. Die untere Umlenkrolle für die rechte Zylinderbank zur linken...die obere Umlenkrolle für die linke Zylinderbank zur Kurbelwelle.
Ich danke dir für die Bilder.
Zum Schalauch auf dem Bild....der hat sich irgendwie bei der Demontage hinten rausziehen lassen...ohne großen Widerstand. Ich gehe von einem Überlauf/Überdruckschlach aus der einfach nur hinten nach Unten gesteckt wurde...tja...genau weis ich es nicht?
Gruß Thomas
sei vorsichtig, ich bin mir jetzt auch nimmer sicher ob die Noggen welle auf der Fahrerseite also Bild Links ganz außen stimmt. Kommt mir beim hin schauen komisch vor. Ich muss das Morgen erst noch mal Prüfen bevor ich das hir so frei gebe.
Also an alle....die sich das abschauen wollen, ich bin mir nicht 1000% sicher. Kommt mir komisch vor.
Kann sich das mal jemand anschauen.
Mann ist das Peinlich, hätte nicht gedacht das mir genau das jetzt passiert
Hallo Thomas,
der Schlauch auf Bils 1 ist die Getriebe-Entlüftung des Automaik-Getriebe. Leg ihn an die Spritzwand wo er gelegen hat.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von Omega1702
sei vorsichtig, ich bin mir jetzt auch nimmer sicher ob die Noggen welle auf der Fahrerseite also Bild Links ganz außen stimmt. Kommt mir beim hin schauen komisch vor. Ich muss das Morgen erst noch mal Prüfen bevor ich das hir so frei gebe.Also an alle....die sich das abschauen wollen, ich bin mir nicht 1000% sicher. Kommt mir komisch vor.
Kann sich das mal jemand anschauen.
Mann ist das Peinlich, hätte nicht gedacht das mir genau das jetzt passiert
Hallo Omega1702,
die Nockenwellenräder sind nummeriert mit 1/2 und 3/4. D. h. zwei Räder sind mit 1/2 und zwei Räder mit 3/4 geschlagen
Das Rad mit der Nummer 1 kommt auf die Auslasswelle, das Rad mit der Nummer 2 auf die Einlasswelle des rechten Zylinders. Das Rad mit der Nummer 3 auf die Einlasswelle und das Rad mit der Nummer 4 auf die Auslasswelle der linken Zylinder.
Wenn die Räder montiert und der Riemen gespannt ist, dann den Motor 2 Umdrehungen =720° in Uhrzeigersinn drehen.
NIEMALS GEGEN DEN UHRZEIGER DREHEN. GEFAHR DES ÜBERSPRINGEN DES RIEMENS. Dann müßen die Markierungen wieder auf den Positionen (Markierungen auf den Blechgehäuse und KW-Rad) stehen. Ist das nicht der Fall stimmen die Steuerzeiten nicht. Dann ist die ganze Prozetur zu wiederholen.
Gruß
Reinhard
Tach
@Reinhard...Danke für die Ausführung (auch Hinweis für den Schlauch)
@TE
Laß dich durch mich nicht Bange machen...deine Nocken sehen gut aus. Ich hatte am Sonntag/Mittwoch nix anderes zu tun als den Motor ca. 5 km per Hand durchzukurbeln und mir Nocken reinzuziehen 🙂
Ich stehe vor dem Wagen:
Deine linke Bank ist die Referenzbank/erster Zylinder im OT...Einlaß ca. 11:00 Uhr, der Auslaß ca. 13:00. Von dieser Stellung ausgehend legt das Nockenwellenrad der Einlaßwelle ca. 180° zurück bis Einlaß öffnet. Das Nockenwellenrad der Auslaßwelle legt ca. 60° (10 Zähne) zurück.
Wie gesagt hatte mir eine Gradscheibe auf die Räder übertragen
Genau diese ermittelten Werte wurden auf die rechte Zylinderbank übertragen und verglichen....Voraussetzung ist, das sich der zweite Zylinder, der Zündfolge entsprechend, auch im OT befindet....ich kann ja keine Äpfel mit Birnen vergleichen 🙂
Der zweite Zylinder befindet sich 120° später im OT...also KW 120° im Uhrzeigersinn drehen (zum Vergleichen hinreichend genau einen Schraubendreher ins Kerzenloch gesteckt und beobachten bis er sich nicht weiter angebt)
Nun befindet sich die Einlaßwelle in ca. 11:00 Stellung u. die Auslaßwelle in ca. 13:00 Stellung....bis die Ventile öffnen müssen sie die gleiche Wegstrecke zulegen wie die linke Bank im OT
Das schaut alles andere als Syncron aus....es wirkt eigenartig...es sieht falsch aus...man wird nachdenklich 🙂
Es ist aber IO....unser Wagen läuft einwandfrei. Das Wasserproblem scheint sich auch gelegt zu haben.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
die Einstellung der Steuerzeiten so wie Du es beschreibst, ist unheimlich komliziert.
Die Steuerzeiten werden wie folgt eingestellt.
KW-Rad steht auf der Markierung für den 1. Zyl. OT, NW-Rad mit der Nummer 1 für Auslasswelle rechte Zylinder wird auf die Blechmarkierung gestellt, NW-Rad mit der 2 auf NW Einlass rechte Zylinder auf Blech-Markierung. Beide Räder werden gegen verdrehen fest gehalten. Nun kommt NW-Rad mit der 3. Das kommt auf die Einlasswelle der linken Zylider, das mit der 4 auf die Auslasswelle der linken Zylinder. anschließend werden die Räder auch fest gehalten. Festhalten kannst Du die räder mit einem Holzkeil oder Kunststoff. Dann wird der Riemen aufgelegt und gespannt. Danach wird der Motor 720° oder im
Uhrzeigersinn 2 mal gedreht. Bei der anschließenden Kontrolle müßen alle Räder (KW- und NW-Räder wieder an dem Markierungen stehen.
Gruß
Reinhard
Tach Reinhard
Ich weis auf du hinaus möchtest...alles OK...deine zitierte Vorgehensweise ist die einzig richtige, daran besteht kein Zweifel.
Voraussetzung:
Es wurden keine der beiden Auslaßwellen versehentlich gedreht eingebaut....ich beschrieb nur eine Möglichkeit die Wellen miteinander zu vergleichen....nicht einstellen
Zitat:
die Einstellung der Steuerzeiten so wie Du es beschreibst, ist unheimlich komliziert.
Ich habe so keineswegs meinen Motor (Steuerzeiten) eingestellt...
bewahre. Die Anleitung dient einzig und alleine dazu eine
vertauschte Welleausfindig zu machen u. um beide Zylinderbänke vergleichen zu können.
Um etwaigen Mißverständnissen vorzubeugen.....sind die Wellen nicht falsch montiert....bitte an die gängige, von Reinhard genannte, Vorgehensweise halten.
Gruß Thomas
Das Thema hatten wir doch vor nicht all zu langer Zeit so ähnlich schon mal.
jetztb ich weis immer noch nicht ob meine einstellunge der noggenwellen jetzt stimmt. Kann mal noch jemand das überprüfen. Bin mir so zimmlich sicher das es stimmt, aber wenn nicht war alles um sonnst.
Gruß Thomas
Hallo, ich vermag wirklich anhand der Bilder nicht sagen, ob es da mit rechten Dingen zugeht oder nicht.
Ich habe es immer anhand von in die Kerzenbohrungen gesteckter Schraubenziehern, in Verbindung mit der Zündfolge, unter vorsichtigem Drehen des Motor´s geschafft die Steuerzeiten dabei direkt nachvollziehbar zu kontrollieren.
Letztlich konnte ich nur dadurch die Steuerzeiten mit Sicherheit als -so- korrekt befinden.