Omega B 2,5 V6 Kühlwasser verlust+ Brauner Schlamm im Behälter
Hallo leutz, hab wieder, wie so öfters, ein Problem und hoffe das mir einer helfen kann.
Habe mir ein Omega günstig gekauft. Hat 200TKM runter, dachte das ein 6 Zvlinder was hält. So Probefaht, Sicht in der Kühlwasserbehälter alles ok. Also ab zur Tante, die 400km weiter weg wohnt. 1 Stunde fahrt, ohne Probs. Es raucht nichts schüttelt, nichts Temp. auch im Grünen Bereich, das einzige Manko Warnung vom BC "Kühlwasserstand niedrig" also halt bei der nächsten Tanke, bis 200KMH mal probiert zu fahren, alles ok. Als ich dann auf der Tanke war, sah ich das der Behälter ganz leer war. Hab nur Wasser reingegossen und musste zusehen wie das Wasser rauslief!?! Am Getriebe etwas links, fahrer Sicht. So da ich es echt sehr sehr eilig hatte, wollte ich nochmal Wasser reingießen,weiterfahren bis ich vom BC wieder die Meldung bekomme, das ich Wasser einkippen soll. Doch als ich das Wasser reinkippte sah ich, dass der Behälter sich diesmal mit Wasser+Hellbraunen Schlamm füllte. Sch.....e dachte ich mir ist jetzt die ZKD im eimer?!? Naja bin trotzdem gefahren. Keine Änderung,nichts machte sich bemärbar. Temp. ok Autoverhalten ok, nur das nach ner Stunde fahrt wieder der Hinweis kam mit dem Kühlmittelstand. Hab dann wieder nachgekippt und so bin ich an meinem Ziel angekommen.
Was ist denn jetzt da blos los????
Achja das Wasser das auslief, war nicht ein bissle verschmuzt. War reines Wasser.
Klima funzt, Heizung wärmt auch.
Muss noch erwähnen, dass sich der Behälter bei jedem auffüllen immer mehr verschlakkte.
Ich hoffe ihr Experten wisst an was es liegt!!!!!
Beste Antwort im Thema
Versteh mich jetzt bitte nicht falsch,
aber Du bist glaub ich doch besser in einer richtigen Werkstatt aufgehoben, als hier im Forum.
Der CO Test wird dann halt bei laufendem Motor und gemacht.
Wie willst Du den irgend einen Tipp von uns umsetzen?
Hast Du ne Werkstatt, jemanden der Dir die Arbeiten abnimmt, oder willst Du das selber machen?
Wenn ich eine Undichte am Motor habe, komme ich nicht davon weg, bis ich die genaue Ursache geklärt habe.
Und laufe nicht mit ungewissen Mutmaßungen schwanger rum.
Wir können Dir nicht sagen wo es bei Deinem Motor pieselt und reparieren können wir Dir den auch nicht.
Da mußt Du schon mal selber aktiv werden!
Wir helfen alle gerne bei speziefischen Fragen, aber nur mit allgemeinen Aussagen, wird der auch nicht wieder dicht.
Also, pack es an...
Ab in die Werkstatt oder zum Bastelwastel in der Bekanntschaft und etwas machen...
93 Antworten
Hallo!
Das Kraftstoffverteilerrohr muss nicht abgebaut werden!!! Wenn Du alles richtig abgebaut hast kannst Du die Ansaugbrücke mit dem Kraftstoffverteilerohr einfach nach oben rausnehmen.
mfg
FalkeFoen
Ok jetzt merk ich das wir einandervorbei reden🙂 ok das kann drann bleiben und was ist mit den Leitungen die mit einem Aluhohr überzogensind,die von links kommen, die müssn aber ab, wenn aj muss ich da was beachten*duck
Hallo!
Ja die Benzinleitungen musst Du auch abschrauben und das Benzin was rausläuft auffangen.
mfg
FalkeFoen
Ok hab das Teil jetzt ab, hätte die Neue zwar einbauen können aber nachdem ich mir das mal so angesehen habe, bin ich der Meinung, dass evtl. das versüffte Wasser im A.Behälter sein könnte aber der Wasserverlust ehe von nem Schlauch oderso sein muss. Sobald ich den Behälter fülle, laüft das Wasser am Getriebe runter.
Hab mal in Forum weiter gesucht und bin auf das Heizungventil oder der Kühlmittelbrücke gestoßen. Die das Heizungsventil aussehen soll hab ich gesehen, habe aber keine Ahnung wo der genau liegt. Und mit Kühlmittelbrücke, kann ich garnichts anfagen, wo liegt der undd was its das??
Ich höffe ihr könnt mir etwas dazu sagen.
Ähnliche Themen
Hi,
Also das Absperrventil ist hinten, etwas links unterhalb dem Ansaugrohr.Und die Kühlmittelbrücke auf die ich schon weiter oben tippte,
findest du hinten,unter der Ansaugbrücke.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Der Ölkühler wäre zwar schon ein Kandidat , der den Schlamm erklären würde , aber nicht das ausdretende Wasser ,
es seidenn , der Deckel wäre gleichzeitig auch undicht.Ich würde eher auf die Kühlmittelbrücke tippen oder wie Hausi schon erwähnte, das Raumschiff Enterprise 🙂, wobei, dabei der Schlamm nicht ins Bild passt.
Und was ist damit gemeint mit Kühlmittelbrücke?? hast du evtl ne Teilenummer oder ne Beschreibung? Ist das ein Schlauch oder ein Verschleissteil?? Ich kann mir darunter echt garnichts vorstellen! Wenn die K.Brücke defekt wäre, könnte das was mit dem Schlamm haben?
Nein, aber mit dem Wasserverlust.
Das ist ein ca. 10 cm langes Teil , das zwischen dem V-Zylinder mit 2 Hohlschrauben angeschraubt ist.
Wenn du die Ansaugbrücke weg hast siehst du sie.Gehen Wasserschläüche ran und hat 2 Sensoren.
Warte werd`s gleich mal raussuchen.
Müsste auch en Bild haben das ich Anfang des Jahres machte.
Hier auf diesem Bild siehst Du sehr genau, wie und wo der Heizungsschalter bei Deinem Omi sitzt.
Also regulär hätt ich ca. 130 bezahlt.
Gabs nur als kompletten Kühlwasserbrückensatz.(beim FOH).
Kannst dir ja auch mal dies durchlesen.
www.motor-talk.de/.../kuehlwasserbruecke-t1714344.html?...
Und auf diesem Bild siehst Du die Kühlmittelbrücke und ungefähr die Lage.
Das eingebundene Bild von der Kühlmittelbrücke hab ich mir aber von irgendwo ausgeliehen (google)
Autor weiß ich nicht genau, er möge mir den Einsatz hier vergeben.
Hab´s gefunden.
Hier siehst du wie meine Kwb mein teueres Glysantin verschwendet. 🙂
ok werd mir mal später die Teile ansehen, hoffe das ich sie so im eingabeutem zustand sehen kann. Habe eben rumtelefoniert, was denn die teile( Heizungsventil und Kühlwasserbrücke) kosten soll...mhhh unter Kühlwasserbrücke konnte die bei Opel nichts finden?!? Hat es denn noch ein anderen Namen?? Oder villeicht hat ja jemand eins zuviel davon und kann mir ein verkaufen????
Hallo,
habe mir ebend die beiden Teile angeschaut und mit der hand verfolgt vo die Leitungen hin führen von dem Heizungsventil geht eins in die Spritzwand und eins zu der Brücke. Von der Brücke geht ein schmales nach vorne, eins zum Ventil und eins in den Motorblock bzw da hin wo der Ölkühler dann drinne steckt (in der Wanne). So in entwa die schläuche die ich gesehen und ertastet habe. Von KEINER der Leitungen oder der beiden Teile leckt es! BLEIBT WOHL NUR NOCH DIE ZKD!!!!
Kann es denn davon echt sein, weil wie gesagt der Wagen steht seit Tagen von der Batterie abkelemmt da und läuft sofort aus wenn ich das Wasser einkippe. Mir ist aufgefallen, wenn ich den Deckel des Ausgleichbehälters löse, dass es dann anfängt zu tropfen. Kann das Wasser, bei defekter ZKD auch ohne jäglichem Druck oder Hitze einfach so rauspieseln???
Naja glaub das wars mit den guten Hoffnungen!!