Omega B 2.5 V6 - Krümmer-Austausch
Hi,
nach längerer Abstinenz überlege ich mir gerade, mir mal wieder einen Omega B anzuschaffen.
Bisher hatte ich einen Omega B 2.5 TD und einen Omega B 2.5 DTI.
Nun könnte ich günstig an einen Omega B 2.5 V6 drankommen (EZ 09/1997) aus Erstbesitz, komplett scheckheftgepflegt und Garagenfahrzeug.
Von den Omega B 3.0 V6 weiß ich, daß dort für einen Krümmeraustausch der komplette Motor 'raus muß.
Wie schaut es diesbezüglich mit dem Omega B 2.5 V6 aus? Ist es dort genauso?
Ich möchte mir nämlich nicht unbedingt den günstigen Kaufpreis durch hohe Wartungskosten erkaufen.
In der Sufu habe ich dazu leider nichts Konkretes gefunden.
16 Antworten
Hi,
Beifahrerseite soll einigermaßen , ohne Motorausbau gehen .
Für die Fahrerseite nimmt Opel den Motor raus .
Es gibt aber anscheinend hier welche , die beide Seiten ohne Motorausbau gemacht haben .
2.5 Liter und 3.0 Liter sind weitgehends baugleich .
Also ob 2,5er oder 3,0er, das nimmt sich nichts.
Die sind ja vom aufbau identisch und gleich eng.
Der motor muss bei beiden nicht unbedingt raus um die krümmer zu wechslen.
Es macht sich echt bescheiden, aber es soll auch so gehen.
Danke für die Info.
Bei einer Sache bin ich mir jetzt auch nicht ganz sicher: Zahnriemen oder Steuerkette?
boah zu langsam gewesen......pühhh
Ähnliche Themen
leider Zahnriemen, alle beide
Hi,
Ich denke das weißt du Drahkke ,
aber falls nicht , der ZR unterliegt einem Wechselintervall von 60000 km oder alle 4 Jahre , je nachdem was zuerst eintrifft .
@ busracer
Null Problemo . 🙂
Aber vom ehemaligen Facer 2,5 DTI zum Vorfacer V6 ?
Ist da was in der jüngeren Vergangenheit schief gelaufen ? Die Kaufberatung in der Omega B FAQ kennst Du ja.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Aber vom ehemaligen Facer 2,5 DTI zum Vorfacer V6 ?
Ist da was in der jüngeren Vergangenheit schief gelaufen ?
Naja, schief gelaufen ist vielleicht etwas übertrieben.
Ich hatte mir im Jahr 2003 einen Facer 2.5 TD (EZ 3/1999) angeschafft, um einen Wohnwagen zu ziehen. Im Dezember 2006 hat mir jemand die Vorfahrt genommen, was einen Totalschaden bei Kilometerstand 288.000 zur Folge hatte.
Daraufhin habe ich mir (brauchte dringend ein Fahrzeug) einen 2.5 DTI (EZ 9/2002) angeschafft, der dann aber bei Kilometerstand 250.000 Getriebeprobleme bekam (durch Ölverlust). Daraufhin habe ich mir ein gebrauchtes Getriebe angeschafft und eingebaut. 10.000 km später gab eine Einspritzdüse den Geist auf.
Da ich zwischenzeitlich den Wohnwagen verkauft und nun mal alles durchgerechnet hatte, bin ich im Mai 2009 zu dem Schluß gekommen, daß eine Instandsetzung nicht mehr sonderlich wirtschaftlich gewesen wäre (immerhin hat das Fahrzeug 6 Einspritzdüsen) und habe den Wagen verkauft. Als "Zwischenlösung" gab's dann erst einmal einen Kadett E 1.6i Caravan.
Nun habe ich auch noch den Job gewechselt und muß täglich nichtmehr 150 km fahren, sondern nur noch 60 km, aber dafür teilweise Stop-and-Go.
Da hätte ich dann gerne Automatik und etwas mehr Leistung, wodurch sich jetzt der gefundene 2.5 V6 geradezu anbietet.
Das Alter ist in meinen Augen kein Problem, wenn der Gesamtzustand paßt.
Bei den V6 würde ich noch die Umrüstung auf Autogas in Erwägung ziehen, dann macht das doppelt Spass...
Schön dich vielleicht bald wieder bei uns (Omi`s) zu wissen ...
Hast du eine Empfehlung für einen bestimmten Gaslanlagen-Anbieter, der mit der Maschine besonders gut harmoniert?
Na mit dieser Erklärung ist es nachzuvollziehen.
Mußte ja selber durch tiefgreifende Einschnitte vom Facer zum C20NE greifen und war damals froh das es dafür überhaupt gereicht hat. Der jetzige Facer ist auch nur das Ergebnis einiger günstiger Umstände, hätte nie gedacht das es in diesen Leben noch mal klappt.
Was den Vorfacer betrifft, die Mehrzahl der Omegafahrer finden den Innenraum wohnlicher und gemütlicher.
Was Bommels Vorschlag betrifft, der ist uneingeschränkt empfehlenswert !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Da hätte ich dann gerne Automatik und etwas mehr Leistung, wodurch sich jetzt der gefundene 2.5 V6 geradezu anbietet.
Das Alter ist in meinen Augen kein Problem, wenn der Gesamtzustand paßt.
Hallo!
Wenn schon den V6 dann den 3.0 und der ist mit Automatik schon kein Bewegungswunder aber beim 2.5er mit Automatik schläft Dir das Gesicht dann völlig ein. Das Alter kann sehr wohl, unabhängig vom Pflegezustand, ein Problem werden, denn es soll auch Teile geben die von einer regelmäßigen Wartung nicht betroffen sind😉 und die machen dann die heftig teuren Probleme.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
...denn es soll auch Teile geben die von einer regelmäßigen Wartung nicht betroffen sind😉 und die machen dann die heftig teuren Probleme.
An welche Teile denkst du da jetzt speziell?
Hallo!
Z.b Krümmerdichtungen, ZKD und ist man dann auf eine Werke angewiesen dann kommt die kalte Dusche. Bei einem 13-14 Jahre alten Auto ist sowas immer im Bereich des Möglichen und der günstige Anschaffungspreis relativiert sich dann recht schnell.
mfg
FalkeFoen