Omega B 2,5 TD mit BMW Motor?
Hallo Leute.
Ich hab von nem Kumpel den Auftrag bekommen einen Omega 2,5 TD, welcher aber mit BMW Motor ist, zu besorgen.
Welche sind denn jetzt damit bestückt? Alle 2,5L TD? oder nur aber gewissem Baujahr?
Der Wagen wird ein reines Nutzobjekt, welcher nur dürftig gepflegt wird / werden kann. (wenn ich den Wagen mal bekommen darf ich dann aber auch alles dran machen)
Der Omega muss am Tag (Arbeitstag) ca. 500 - 1200km schaffen (sehr gefragter Elektronik-Freak für Industriemaschinen mit Bundesweiten aufträgen).
Mal blöd gefragt...wäre dieser Wagen was für ihn?
Über die genannten Fehler ist hinweg zu sehen...die lassen sich beheben und stören erstmal überhaupt nicht weiter!
Um Irrtümer zu vermeiden: Ja, er will keinen Neuwagen, Leasingwagen usw. Ihm gehts nicht darum wie man ihn aufgrund seines Autos beurteilt! Er will auch mal ne Delle reinfahren dürfen ohne Verluste zu machen...halt ein reines Nutzobjekt ohne ideellen wert! (bei seinen Motorrädern sieht das gaaaanz anders aus)
Gruß Christian
24 Antworten
Der Omega B wurde mit dem 2,5TD von 1994 - 2000 (oder 2001???) ausgeliefert. Und zwar mit 131 PS.
Dabei sind die Modelljahre 94, 95 und 96 mit dem U25DT ausgerüstet, danach mit dem X25DT.
Im Prinzip der selbe Motor, nur hatte der X25DT ab Auslieferung schon Euro 2, der U25DT musste mit einem anderen Kat dafür ausgerüstet werden.
Nach 2000 (2001) kam dann der 2,5 DTI mit dem Y25DT-Motor ins Spiel. Mit 150 PS als Common-Rail-Diesel.
Beides sind BMW-Motoren, wobei ich jetzt mal behaupte, der U/X25DT ist der standhaftere Motor. Weniger Probleme als der DTI. (Drallklappen, Injektoren, usw...)
Der 2,5 DT schlägt aber auch mit 431,- Euro bei Euro 2 in der Steuer zu. Aber der DTI ist unwesentlich billiger 😉
Du wirst wohl keinen Omega 2,5TD finden der nich einen BMW Motor hat. Dieser wurde nämlich nur im Omega verbaut. Er entspricht dem des BMW 525TD 😉 Ist ein Pumpe-Düse Motor! Motorbezeichnung X25TD.
Später kam dann noch ein 2,5DTI hinzu, aber dieser Motor ist nicht von BMW! Ist ja auch ein C-Rail Motor! Motorbezeichnung Y25DT.
/edit: da war wohl einer schneller wie ich....mist^^
Zitat:
Original geschrieben von boeoerdi
Ist ein Pumpe-Düse Motor! Motorbezeichnung X25TD.
/edit: da war wohl einer schneller wie ich....mist^^
Schneller und richtiger - gibt keinen Pumpe-Düse Motor im Omega (U/X25
DT)
Zitat:
Später kam dann noch ein 2,5DTI hinzu, aber dieser Motor ist nicht von BMW!
... und auch dieser Motor kommt von BMW (Y25DT)
LG robert
welchen würdet ihr denn jetzt empfehlen im bezug auf: standfestigkeit, haltbarkeit, kosten bei defekten....?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Schneller und richtiger - gibt keinen Pumpe-Düse Motor im Omega (U/X25DT)
Und was ist es dann für ein System? Ich dachte es gibt nur diese beiden?
Also ich habe auch nen 2,5TD. Und das als Azubi🙂 Kosten sind halt, ja die Steuern stehn oben schon, hatte jetzt ne Reperatur von 680 Euronnen (Stoßdämpfer, Federbeinlager, Querlenkergummis). Das haut schon gut rein. Der Verbrauch geht eig. fahre mit ca 10,5 ltr max. Ist halt noch ein Auto bei dem man mit ein paar Kniffs und Tricks, und gaaanz viel Hilfe aus diesem Forum 😉 recht viel selbst machen kann, was natürlich die Kosten senkt.
Hallo,
nach allem, was ich jetzt mit meinem 2.5 TD an Erfahrungen gemacht habe und wie so die Probleme beim 2.5 DTI ausarten können (so wie hier im Forum berichtet, Drallklappen und Injektoren als Stichwort), würde ich bei einem geringem Budget nach dem 2.5 TD greifen. Er sollte aber schon gut gepflegt worden sein, technische Vernachlässigung mag auch er nicht so gerne. Wie hier im Forum schon öfter berichtet, halten die 2.5 TD Motoren sehr, sehr lange (auch weit mehr als 300 tkm) wenn man sie gut behandelt.
Und die üblichen Probleme (Startverhalten, VFP, AGR Ventil, Heizungsventil fällt mir dazu ein) sind gut selbst zu reparieren.
Viele Grüße
Michael
Hier die Unterschiede:
U/X25DT haben eine Verteilereinspritzpumpe, normaler Turbo, 12 Ventiler,
Y5DT hat CommonRail und VTG Turbolader, 24 Ventiler
Das sind die wichtigsten Merkmale - hier noch ein Auzug aus Opel-Info
25DT oder U25DT
Bauform: R6
Steuerung: OHC
Anzahl der Ventile: 12
Bohrung (mm): 80,0
Hub (mm): 82,8
Volumen (cm³): 2498
Leistung (kW bei min-1): 96 / 4500
Drehmoment (Nm bei min-1): 250 / 2200
Verdichtung: 22,0 : 1
Motormanagement: Bosch DDE 2.1
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, kein Katalysator
Besonderheiten: E-Gas, Tempomat, Turbolader
Verwendung: Omega B (R25, AR25)
X25DT
Bauform: R6
Steuerung: OHC
Anzahl der Ventile: 12
Bohrung (mm): 80,0
Hub (mm): 82,8
Volumen (cm³): 2498
Leistung (kW bei min-1): 96 / 4500
Drehmoment (Nm bei min-1): 250 / 2200
Verdichtung: 22,0 : 1
Motormanagement: Bosch DDE 2.1
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, Katalysator
Besonderheiten: E-Gas, Tempomat, Turbolader
Verwendung: Omega B (R25, AR25)
Y25DT
Bauform: R6
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 24
Bohrung (mm): 80,0
Hub (mm): 82,8
Volumen (cm³): 2498
Leistung (kW bei min-1): 110 / 4500
Drehmoment (Nm bei min-1): 300 / 1750 - 3000
Verdichtung: 17,5 : 1
Motormanagement: Bosch EDC 15 C4
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, Katalysator
Besonderheiten: Common Rail, E-Gas, Tempomat, VTG-Turbolader Garrett GT20
Verwendung: Omega B (R30, 5L40-E)
LG robert
Bei der ganzen Diskussion um den Motor würde ich die blöde Umweltplakete nicht außer Acht lassen .
Wenn dein Spezi ein gefragter Elektronikfreak ist , muß er mit Sicherheit auch mal in Städte wo nur die Einfahrt mit grüner Umweltplakete erlaubt ist .
Diese Einfahrt bleibt ihm dann verwert , der 2,5 Dt erreicht die nicht , auch nicht mit Euro2 .
OK , ich weiß , die Plaketen gibt es an jeder Straßenecke zu kaufen , ich wollst nur mal erwähnt haben .
ja gut.
also klingt der 2,5TD schon mal ganz gut.
also seinen jetzigen Omega A 2,0l Benziner ist er unter meiner Pflege-Regie die letzten 2 Jahre ca. 200tkm gefahren!
gesamtkilometer mit 1. Motor bis jetzt ca. 370tkm! und er läuft, und läuft, und läuft...
dann werde ich ihm mal nen 2,5TD suchen.
achso...der Wagen bekommt mindestens die rote Umweltplakette?
in wie weit seid ihr informiert, dass ab Tag XY nur noch Grün in Städte darf? (für mich recht wenig von interesse...hab nen Benziner und darf überall hin)
Gruß Christian
EDIT: da hat der Hamster schon die Antwort geschrieben bevor ich überhaupt gefragt hab! 😁😁 (Hellseher)
jepp, rote Plakette bekommt er auf jeden Fall. Und wenn du einen Wekstatttypen kennst, bei dem in der Liste der Wagen mit Gelb angegeben ist (Ich wollte es nicht glauben, hats mir aber gezeigt) bekommste auch Gelb damit 😁😁😁 Ich beschwer mich nicht 😁😁
Ein bekannter hat noch nen 2,5er Diesel Omega in der Garage. Paar Rostbläßchen hat er, Vorderachsbuchsen usw ist aber alles neu. Ich kann mich ja mal nach Laufleistung und Preis erkundigen wenn Du willst.
Zitat:
Original geschrieben von boeoerdi
... Der Verbrauch geht eig. fahre mit ca 10,5 ltr max. ...
Hast du nen Loch im Tank? 😎 Meine Hütte verbraucht zwischen 7,8L und 8,3L bei Kleinstadt-Überlandbetrieb mit gelegentlichen Autobahnfahren, engagierter Fahrweise und sabbernden Leckölleitungen 😁 😉 .. und die regelmäßige 2-Taklt-Öl-Kur nicht zu vergessen
Die 431,- Steruern wurden ja schon erwähnt, hier noch ne Hausnummer zur Versicherung: 139,86€/Quartal bei 60% - Teilkasko bei ner Großen Direktversicherung.
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Die 431,- Steruern wurden ja schon erwähnt, hier noch ne Hausnummer zur Versicherung: 139,86€/Quartal bei 60% - Teilkasko bei ner Großen Direktversicherung.
Das kannst du so nicht sagen. Ich bezahl bei 50% 1/4-jährlich 110,- mot TK o. SB bei einer "normalen" Versicherung.
Ist von Ort zu Ort unterschiedlich und auch anhand privater Sachen (Fahrleistung, Abstellort, Kinder, Alter, Fahrer, usw....)
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ein bekannter hat noch nen 2,5er Diesel Omega in der Garage. Paar Rostbläßchen hat er, Vorderachsbuchsen usw ist aber alles neu. Ich kann mich ja mal nach Laufleistung und Preis erkundigen wenn Du willst.
frag mal nach. wäre sehr nett!
ein paar bilder kannst du ja auch noch schießen!
Gruß Christian