Omega B 2.5 Bremsen und Radlager, welche Hersteller??
Hallo liebe Opel- Freunde,
ich fahre einen Omega Caravan 2.5 aus dem Jahre 1995 und benötige demnächst Radlager, Bremsscheiben und Bremsbeläge für die Hinterachse.
Da ich nicht viel Geld zur Verfügung habe, aber auch keinen "Schrott" kaufen möchte, ist meine Frage an euch:
Welche Marken würdet ihr empfehlen bzw. habt ihr verbaut und wovon sollte man unbedingt die Finger lassen?
Ich bin dankbar für jeden Tip und hoffe auf brauchbare Antworten.
Liebe Grüße ;-)
21 Antworten
schau einfach mal in der bucht nach.
hab da auch schon öfters teile geholt und hatte nie grund zu meckern
Hier findest du alles was du brauchst. Radlager würde ich von einem namhaften Hersteller (z.B. SKF, FAG u.s.w.) nehmen.
LG robert
Hi... Und bei den Bremsen kommt mir nur noch Textar oder besseres in die Bude... Hab auch mal in der Bucht Billichteile gekauft, kam damit wegen mangelhafter Bremsleistung nicht durch die HU. Wer billich kauft, kauft zweimal...😰😰
Gruß
Jürgen
Hi
OOCV6 ,
Du solltest dich aber auch mit dem Gedanken anfreunden , einen DMS mit 300 NM zu kaufen bzw. auszuleihen .
Ähnliche Themen
DANKE für die Infos :-)
Mir haben inzwischen mehrere Leute die Teile von "NK" empfohlen.
Soll wohl in Sachen Preis/ Leistung sehr gut sein und die Teile werden in Deutschland (glaube Thüringen) hergestellt..
Was meint ihr, was wisst ihr??
LG
...und was haltet ihr von "Metzger" oder "Febi"?
...also beim Radlager meine ich...
Die sind ja auch recht günstig im Vergleich zu z.B. "SKF"
Zitat:
Original geschrieben von OOCV6
...und was haltet ihr von "Metzger" oder "Febi"?
...also beim Radlager meine ich...
Die sind ja auch recht günstig im Vergleich zu z.B. "SKF"
Das würde mich auch interessieren weil ich die Lager oder das Lager vorne wechseln muss! Die Preisspanne ist ja schon enorm deswegen die Frag inwiefern sich das in der Qualität bemerkbar macht. Febi Bilstein dürfte ja eigentlich nicht schlecht sein, zumindest wenn die Qualität mit den Fahrwerken übereinstimmt 😁
Febi kauft leider extrem viel in Fernost dazu.
Ich nehme von denen nichts mehr.
Von Metzger ist mir noch nichts in dieser Richtung zu Ohren gekommen, darum ist das für mich preislich die erste Wahl.
Qualitätsmäßig ist Meyle und Lemförder und dann Metzger, Mapco, oder NK für mich die Reihenfolge.
@Kurt: Wie ist deiner Erfahrung mit SKF ? vom Preis her ziemlich weit oben aber stimmt auch die Qualität ?
Hallo Kurt,
erstmal DANKE für deine aufschlussreiche "Warnung", denn ich tendierte schon zu "Febi", da es ja ein großer Name ist.
Ich habe ehrlich gesagt LEIDER überhaupt keine Ahnung von Autos und Teilen :-(
Du machst mir einen recht kompetenten Eindruck ;-)
Daher meine Frage oder eher Bitte:
Könntest du dir auf der Internetseite www.kfzteile.com einmal die dort angebotenen Radlager für die Hinterachse des Omega B Caravan 2.5 anschauen und mir mitteilen, was man da vertrauen kann?
Das wäre sehr lieb von dir, danke!!
Verzweifelte Grüße,
Mädchen in Not ;-)
Da der Montageaufwand bei den HA-Lagern recht hoch ist, würde ich immer zu einem Qualitativ hochwertigen Lager raten.
Das heßt nicht das die preiswerten grundsätzlich von schlechter Qualität sind, aber wenn ich ein Lager -z.B. von SKF- kaufe und es geht in kurzer Zeit wieder kaputt, habe ich in kürzester Zeit ein Entschuldigungsschreiben und bekomme einen neuen Lagersatz und die neuerliche Montage -ohne wenn und aber- prompt ersetzt.
Ich kann es mir leisten ein preiswertes zu nehmen, da ich selbst ja das entsprechende Werkzeug habe und kaum eine halbe bis eine Stunde brauche, das Lager zu wechseln.
Du wirst aber vermutlich eine Firma damit beauftragen und es entstehen dir ein Haufen Kosten, die bei einem kurzzeitigen Defekt dann ja nochmal entstehen werden. Wenn die Werkstatt dann überhaupt die Garantie für die Arbeit übernimmt.
Fairerweise sollte man den Firmen überlassen welches Lager sie einbauen, da sie bei einem Fehler auch die Garantieleistung erbringen müssen.
Übrigens gehen fast die Hälfte der HA-Lager wieder kaputt, nur weil sie bei der Montage beschädigt wurden !!!
Zitat:
Original geschrieben von TheStressmaker
@Kurt: Wie ist deiner Erfahrung mit SKF ? vom Preis her ziemlich weit oben aber stimmt auch die Qualität ?
Sehr gut !
Die halten ewig.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Febi kauft leider extrem viel in Fernost dazu.
Ich nehme von denen nichts mehr.
Welcher Hersteller macht das nicht?
Die SKF Lager stammen meist aus Japan. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Von Metzger ist mir noch nichts in dieser Richtung zu Ohren gekommen, darum ist das für mich preislich die erste Wahl.
Bei Metzger kauft man immer ein Überraschungsei. Man weiß nie, wer der Hersteller ist.
Das gilt auch für QH.
Man muss aber fairerweise sagen, dass die OEMs keine Billiganbieter aus China o.ä. sind, sondern bekannte Marken...
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Qualitätsmäßig ist Meyle und Lemförder und dann Metzger, Mapco, oder NK für mich die Reihenfolge.
so pauschal kann man dies nicht sagen.
Lemförder ist nicht besser oder schlechter als Febi, das gilt auch für Meyle.
Die RL von Meyle für die HA musste ich schon nach wenigen tausend Kilometern wechseln. Bei dritten Mal habe ich die so vorsichtig eingebaut... Hat aber nix geholfen.
Das gilt auch für die RL von FAG. Auch hier, mit neuem Achsschenkel und neuer Nabe sind die Lager defekt. Direkt nach dem Kauf des Omegas musste ich die FAG RL 2x wechseln, dan kam die Odysse mit den Meyle. Habe dann welche von QH (waren FAG) eingebaut. Das macht zwar keine Geräusche, hat aber Spiel.
Auf der Fahrerseite hatte ich irgendwann wieder SKF (wie Original GM) eingebaut und seitdem ist Ruhe. Jetzt muss ich wohl oder übel die Beifahrereseite wieder machen (das SKF Lager liegt schon bereit).
Für die VA sind die RL von Meyle aber top.
Zum Thema Mapco und NK nur soviel:
Für diesen Kernschrott gebe ich keinen Cent (mehr) aus.
Bei Spurstangen und Querlenkern, die man alle 2 Jahre einfach wechslen kann, ok, aber nicht für RL o.ä...
Nochwas zu den Bremsen:
Beim Omega war Original Lucas verbaut. Die Bremsscheiben von TRW (=Lucas) sind von der Quali her am Besten, wenn's Serie ist.
Selbst die ContiTeves Bremsenteile sind dagegen Müll. Auch die Original-GM Sachen Made in Tschechien (=ContiTeves -> ATE) sind bei weitem nicht so haltbar.
Habe jetzt 'ne Weile wieder TRW und keine verzogenen Bremsscheiben mehr...
Gruß
Oje Oje :-(
Nun weiß ich gar nicht mehr was ich tun soll und bekomme ehrlich gesagt schon fast Panik!
Angesichts des für mich enorm hohen Preises kommt das hier hochgelobte Radlager von SKF leider nicht in Frage..
Ich kann es mir aber auch keines Falls leisten, die scheinbar nicht ganz einfache und wohl auch ziemlich teure Prozedur des Radlagerwechsels zweimal (oder gar mehr) durchführen zu lassen.
Was soll ich nun bloß machen???
Ich hänge sehr an meinem Auto, aber mir wurde auch schon mehrfach gesagt, dass es bei dem Krach, welchen mein defektes Radlager derzeit schon verursacht, wohl nahezu lebensgefährlich sei, damit noch zu fahren.
Bitte, bitte helft mir!!!
Liebe Grüße,
"kleines Mädchen mit großem Auto"
ich denke wenn du ruhe haben willst solltest du SFK kaufen, ich denke da kann man nicht viel verkehrt machen 😉 und du brauchst die ja für hinten die kosten doch grade mal 40€ ich finde die solltest du für den großen investieren! Wer Billig kauft, kauft meist zweimal