1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B 2,2 DTI Y22DTH Motorschaden

Omega B 2,2 DTI Y22DTH Motorschaden

Opel Omega B

Hallo, so verrückt wie ich nun mal bin, habe ich mir wieder einen Omega B gekauft. Habe mir zwar nicht vor all zu langer Zeit geschworen nie wieder einen Omega zu kaufen, da ich einfach einen Audi schöner und besser finde aber naja.

Der Omega hat eine recht gute Austattung wie Leder, Sitzheizung, Schiebedach, Nevau, Farbdisplay usw. Hat ca 180tkm auf der Uhr und ist bis 160tkm bei Opel geflegt.
Der Motor wurde bereits von dem Opelhändler ausgebaut, habe allso weniger Arbeit.

Laut Vorbesitzer soll der Motor einen Lagerschaden gehabt haben. Habe schon den Zylinderkopf abgebaut und festgestellt, dass der 2 und 3 Zylinder nicht sonderlich gut aussehen. Bin der Meinung, dass die Kolben in der Anfangsphase zu kippen sind. Die anderen Zylinder und der Kopf sehen gut aus.
Desweiteren ist der Kolben an dem 3 Zylinder tiefer wie die anderen

Momentan möchte ist die Pumpe von dem Omega in meinen einbauen. meine Pumpe ist leider defekt.
Die Pumpe scheint schon mal neu gekommen zu sein. Die schraube hinten am halter da vo die Leitungen an der Pumpe sind war locker und an dem Deckel vorne war Dichtmasse drran

Habe schon die Pumpe aus dem Kaputen Motor ausgebaut und mit einer Ballpumpe auf Dichtheit getestet. Schent erstmal dicht zu sein. Auf dem Bild ist der Aufbau klar zu sehen.

Der dritter Zylinder auf dem Zylinderkopf siet mir zu sauber aus. Habe die Vermutung, dass dieser nicht eingespritzt hat....

Sollte ich noch etwas beachten? Hat jemand Tipps für mich? Kann ich noch etwas an der Pumpe testen? Will diese morgen verbauen!

33 Antworten

die teile sind für ne audi pumpe ...

0 470 506 010 ist für nen a6 2,5tdi mit at getriebe ...

da sind die wenigsten teile für den opel passend ... da passt auch das steuergerät nicht.

selbst wenn er was an ihr macht, wenn du sie nur zerlegst und zusammenbaust muss man sie prüfen. wenn man den drehwinkelsensor löst und wieder anschraubt kann das schon reichen dass die kiste im leerlauf bescheiden läuft.

ein neues steuergerät kann er sich ja kaufen, ist nur keine software drauf ... also läuft die kiste nicht

Ist ja auch nur um sich auch ein wenig in die Thematik einzudenken/arbeiten.

Das Grundprinzip sollte doch identisch sein.

Hab noch ein PDF dazu gefunden.

das problem ist dass kaum eine richtig läuft wenn sie mal ein "hobbybastler" zerlegt und wieder zusammengebaut hat ...

wie gut die im audi-forum gelaufen sieht, kann man ja nachlesen ...

und wenn er sie selbst zerlegt und zusammenbaut, der prüfablauf von der opel-pumpe im y22dth / und y22dtr ist ein wenig anders als die von den alten audi-pumpen in dem thread.

bei der opel-pumpe werden messungen im microsekundenbereich gemacht ...

an solchen sachen wird meist mehr kaputt gemacht als gut ...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen