Omega B 2,2 DTI Y22DTH Motorschaden
Hallo, so verrückt wie ich nun mal bin, habe ich mir wieder einen Omega B gekauft. Habe mir zwar nicht vor all zu langer Zeit geschworen nie wieder einen Omega zu kaufen, da ich einfach einen Audi schöner und besser finde aber naja.
Der Omega hat eine recht gute Austattung wie Leder, Sitzheizung, Schiebedach, Nevau, Farbdisplay usw. Hat ca 180tkm auf der Uhr und ist bis 160tkm bei Opel geflegt.
Der Motor wurde bereits von dem Opelhändler ausgebaut, habe allso weniger Arbeit.
Laut Vorbesitzer soll der Motor einen Lagerschaden gehabt haben. Habe schon den Zylinderkopf abgebaut und festgestellt, dass der 2 und 3 Zylinder nicht sonderlich gut aussehen. Bin der Meinung, dass die Kolben in der Anfangsphase zu kippen sind. Die anderen Zylinder und der Kopf sehen gut aus.
Desweiteren ist der Kolben an dem 3 Zylinder tiefer wie die anderen
Momentan möchte ist die Pumpe von dem Omega in meinen einbauen. meine Pumpe ist leider defekt.
Die Pumpe scheint schon mal neu gekommen zu sein. Die schraube hinten am halter da vo die Leitungen an der Pumpe sind war locker und an dem Deckel vorne war Dichtmasse drran
Habe schon die Pumpe aus dem Kaputen Motor ausgebaut und mit einer Ballpumpe auf Dichtheit getestet. Schent erstmal dicht zu sein. Auf dem Bild ist der Aufbau klar zu sehen.
Der dritter Zylinder auf dem Zylinderkopf siet mir zu sauber aus. Habe die Vermutung, dass dieser nicht eingespritzt hat....
Sollte ich noch etwas beachten? Hat jemand Tipps für mich? Kann ich noch etwas an der Pumpe testen? Will diese morgen verbauen!
33 Antworten
mach doch mal ein foto vom typenschild der pumpe ... die nummern sind seitlich eingraviert ... auch vom aufkleber seitlich am pumpensteuergerät ... findest du alles auf der seite an der die kraftstoffleitungen angebracht werden
dann kann ich dir sagen ob die mal getauscht wurde ...
ohne die bilder jetzt genau anzusehen, wenn der kolben am dritten zylinder tiefer ist, ist meist das pleuel gestaucht ... wenn die laufbuchsen was noch was haben ... ist das teil eigentlich schrott
edit :
hab mal das bild von der pumpe vergrössert ...
also die pumpe ist aus dem jahr 2001 ...
steuergerät hat auch noch ne ältere nummer drauf ...
hat auch keine tauschnummer drauf ...
da einige schrauben nicht mit lack plombiert wurde, wurde die anscheinend auch nie instandgesetzt ...
also wahrscheinlich noch die ori. pumpe
mach mal ein besseres bild von der pumpe, und mach den aufkleber so dass man alle nummern lesen kann die noch da sind
so habe erstmal dieses bild eingestellt. habe noch irgentwo die beiden aufkleber rumliegen, brauchst du diese auch?
Die Pumpe war aber schon mal ausgebaut gewesen. Warum auch immer.... An dem Deckel vorne wo die Ketten sind, da war Dichtmasse (garantiert nicht von Werk) und an dem Halter an der Pumpe war die Schraube unten locker... Was auch immer da gemacht wurde. Habe noch nicht verstanden was mit dem Motor passiert ist. bzw warum dieser kaput gegangen ist. Werde da lieber einen gebrauchten Rumpf oder gar kompletten Motor besorgen, aber das erst später. jetzt muss zumindt der eine laufen....
tja..... spielste jetzt den kopflosen andree.🙄🙄 und schreibst von "bild eingestellt", aber nix zu sehen.??🙂🙂
oder isses ein geheimfoto.....😉😉😛
-a-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
tja..... spielste jetzt den kopflosen andree.🙄🙄 und schreibst von "bild eingestellt", aber nix zu sehen.??🙂🙂
oder isses ein geheimfoto.....😉😉😛-a-
danke, habe das bild vergessen! aber besser später als nie! Ich mache heute noch ein foto von dem Steuerteil von dem aufkleber. Sofern es klappt, habe schon die pumpe angefangen einzubauen...
So mein Diesel mit den Startproblemen läuft wieder seit etwa 2 wochen! Bin damit schon rund 3000 km gefahren und bis jetzt keine Probleme! Springt jeden morgen sofort an egal wie er steht , läuft vieeeeeel ruhiger, leiser und hat mehr durchzugskraft!
Die Pumpe stammt aus dem schwarzen facer mit dem Motorschaden. Traversendichtungen, und die Kupferringe an den Injektoren sind selbstverständlich neu. Die Injektoren sleber wurden von dem Boschdinst mit Ultraschall gereinigt und getestet, alle ok.
Die Ansaugbrücke war total verdereckt, bzw fast zu. Eine leiebe Persohn hat die untere Hälfte mit den Drallklappen für mich gereinigt. Besonderen Dank dafür! Die Obere hälfte mit dem AGR habe ich selber gesäubert. Jetzt hat das AGR-Ventil wieder eine Chance zu schließen. Habe diesen aus Langerweile mit Ventileinschleifpaste eingeschlifffen....
Den Kurbelwellensimmerring habe ich auch ersetzt, jetzt verliert er an der Stelle kein Öl mehr! Lediglich hinten an der Vakuumpumpe verliert er etwas Öl, lag daran, dass ich keine neue Dichtung dafür hatte . Wird die Tage aber behoben werden.
Auf der Autobahn fährt er aber nur 190 laut Tacho. Ist da s normal? Vorher lief er 200 laut tacho.
Kann es an den unterdruckleitungen liegen? Habe eigentlich alles mit Bunten Kabelbindern markiert, aber an einer leitung wa r ich mir nicht so sicher!
Die Leitungen kommen mir aber komisch vor. Sind mit den T-Stücken von den Leckölleitungen verbunden. Ist es von Werk so oder war da schon einer drann? Wäre cool wenn jemand ein paar Fotos disbezuglich posten könnte.
Ich stell später auch ein paar Fotos ein. Habe einiges an meiner Arbeit dokumentiert.
BESONDEREN DANK AN OMIDOC! HAST MIR VIEL GEHOLFEN!!!! DANKEEEEEEE
P.S. bald beginne ich mit dem Aufbau des schwarzen Diesels!
danke ... hab ja aber eigentlich hat nichts gemacht ...
also die endgeschwindigkeit ist ok.
nicht jede einspritzpumpe ist gleich, es gibt immer wieder änderungen ... ähnlich wie bei nem softwareupdate beim motorsteuergerät
den änderungsindex von der neuen ist laut typschild 006, die alte kann ja z.b. 005, oder 007 oder nen anderen gehabt haben. da kann es sein dass er eine ein bisschen langsamer läuft als ein anderer ...
gibt aber auch noch andere faktoren die ne rolle spielen
So habe mich jetzt endlich mal mit dem Auto befasst. Der Ersatzmotor mit einer 20km alten Pumpe nach überholung ist ja schon lange da.
Da der Vorbesitzer beim Einbau der Pumpe die Traversendichtringe nicht erneuert hat, habe ich mich entschlosssen diese zu tauschen.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Steuerzeiten minimal verstellt waren, habe ich auch leichte Probleme mit den Injektoren gehabt.
Ich habe zwar den Dorn für die Kurbelwelle reinbekommen, aber den vin der Einspritzpumpe nicht. Man konnte aber das loh da an der Kerbe erkennen. Das Nockenwellenlineal hat sich auch nicht reinstecken lassen.
Bei dem blauen Diesel konnte ich die Injektoren ohne Kraftaufwand mit bloßen Fingern rausnehmen. Bei den Motor aber leider nicht. Die Injektoren konte ich nur mühsamm mit einer Wasserpumpenzannge und Viel Geduld rasnehmen. Vorsichtig ewackelt und nach oben gezogen... Das schlimme kommt aber noch.
ES HAT STUNDEN GEDAUERT bis ich die Sitze der Injektoren im Zylinderkopf sauber bekommen habe. Habe echt überlegt einen anderen Zylinderkopf zuverwenden. Jetzt sehen diese aber wie neu aus und die Injektoren sind mit neuen Traversendichtringen und Kupferringen drinn.
Die Steuerzeiten stimmen jetzt hauch. Die beiden Dorne und Das Nockenwellenlineal lassen sich spielnd reinsteckenn /nach zweimaligen Umdrehem der Kurbelwelle. Der Dorn in der Pumpe geht ganz leich rein und federt.
Die vierte Glühkerze ist mir nahezu abgebrochen. Ich hoffe mich erwarten keine neuen Überraschungen!
Wünsche alles frohes und Gesundes Jahr 2014!
frohes neues jahr ...
für die düsen gibt es einen auszieher, den sollte man verwenden.
wenn man mit ner zange oder schraubenzieher ansetzt, kann man schnell die dichtfläche der traversendichtringe beschädigen. dann kannste die düse wegschmeissen ...
warum waren die sitze und schächte so schwer zu reinigen, waren sie verkokt ?
wenn die verkokt waren, machste am besten mal die ölwanne ab und schaust dir das ölsieb ab. wenn die düsenschächte verkokten, ist oftmals auch das ölsieb verschmutzt.
haste ein foto von der pumpe gemacht, was wurde an der pumpe gemacht ?
da soll eine austauscpumpe sein. Ich mache mal ein Foto davon. Die Dichtflächen an den Düsen habe ich nicht beschädigt....
Danke für den Tipp mit der Ölwanne kucke da mal rein... Der Motor selber innen siet aber sauber aus. War eh am nachdenken die Große Ölwannendichtung zu erneuern, jetzt brauche ichnicht mehr zu überlegen, einfach machen...
wenn die düsenschächte verkokt waren, liegt das meist daran dass er mal heiss wurde, oder dass die traversen mal gelöst / abgedichtet wurden ohne die kupferscheiben zu erneuern
die traversendichtringe sahen nicht alt aus....
aso wenn eine Glühkerze bricht gibt es einen tipp, wie man diese rausbekommt? Oder soll der kopf runter?
vorsichtig rausbohren / lassen ...