Omega B 2.0 Kupplung....jetzt muss sie glaub ich neu..oder?

Opel

Mojn,

vorweg; habe 2010 meinen Omi B 2.0 Bj. 99 (kein Facelift) als ehml. Firmenwagen (viel Kurzstrecke, Werksverkehr) mit 90000km übernommen. Schon damals rutschte gelegentlich leicht hier und da mal die Kupplung, was mich aber nicht sonderlich störte. Anfahren ging quasi mit Kupplung schnallen lassen, die kupplung hat dann aber trotzdem schnell genug gegriffen.....eigentlich optimal für Fahranfänger....😉 Hatte sie erstmal gegriffen, rutschte sie auch nicht mehr durch, auch nicht in höheren Gängen.

Ok, weiter......also, ich habe damit sogar mein Boot mit Trailer (ca.700kg) locker an den Bootrampen wieder rausgezogen bekommen, stank zwar manchmal ein bisschen nach Kupplung, ging aber🙄

So, nun sind 115000 km auf der Uhr und ich denke jetzt wirds echt Zeit, nun rutscht sie auch mittendrin durch, aber seltsamer Weise auch nur hier und da, meist wenn der omi kalt ist.

Was mich nun ein wenig verwundert ist die tatsache, das dieses Gerutsche nun immerhin 25000km gut ging. Ich kenne das eigentlich nur so, dass eine Kupplung die plötzlich anfängt zu rutschen nach spätestens 2000km fertig ist und gar nicht mehr greift. Und schon gar nicht schwere Hänger ziehen kann.😕

Daher nun meine Fragen an Euch:

1.Ist dieses Phänomen normal beim Omi und es muss einfach nun eine neue Kupplung rein oder ist da am End was anderes im Eimer, ich dachte da an Irgendwas, was die Kupplungfedern nie richtig freigibt, quasi so, als sei die Kupplung immer noch ein wenig getreten...gibts sowas? Das treten der Kupplung allerdings geht butterweich, auch keine Geräuche vorhanden.

2. Hat von Euch schon mal jemand eine Kupplung aus der Bucht (gibts da für etwa 90Euro) verwendet und wie sind die Erfahrungen damit? Kann ich die getrost nehmen?

3. Wie schaut es mit dem Wechsel aus, irgendwelche krummen Dinge zu erwarten, brauch ich Spezialwerkzeug?

4. Ich denke der Wechsel erfolgt so, Kupplungsleitung trennen, Kardan ab, Hosenrohr am Krümer ab/lösen, Kabel und Schaltgestänge ab, Getriebebock ab und Getriebe absenken, Flanschrauben am Motor ab, Getriebe abziehen, Kupplung erneuern...dann alles umgekehrt zusammen und Entlüften.....
Hab ich was vergessen oder gehts am End sogar einfacher?
Denke ja eigentlich nicht, das ich damit nicht klarkomme, bin trotzdem aber über jeden Hinweis dankbar.....warum qüalen wenns auch einfach geht😛

Wenn ihr mir Tipps geben könnt sag ich schon mal danke und wünsch euch frohe Ostern🙂🙂🙂

LG Markus

68 Antworten

so, hab eben mal auf meiner Arbeit angerufen, von wo der Wagen ja war. Die haben in den Unterlagen nachgeschaut, der Wagen wurde neu gekauft und laut allen Reparaturbelegen und Leistungsnachweisen nie an der Kupplung oder am Getriebe repariert, auch am Motor war noch nix.

Also muss die Mühle ja so das Werk verlassen haben.
Wenn mir nun noch einer sagt, wo ich die Motornummer finde (sagt bitte nicht von unten) kann ich genaueres sagen.
Hab zwar eine Nummer in der Nähe der Zündkerzen zwischen dem dritten und vierten Zylinder am Block gefunden aber die hat 9 statt der bereits 8 genannten ziffern, ausserdem lässt sie sich ganz schlecht lesen.

Lauten tut diese wenn ich sie richtig entziffert habe 190400095.

Aber wie auch immer, im Grunde wissen wir ja nun welche Kupplung ich brauche, oder gibts da immer noch andere Möglichkeiten?

Hallo!
War in der Schwimmhalle bis eben!
mein Bekannten seinen Link habe ich bekommen(arbeitet in der Garantieabteilung bei nem Deutschen Kupplungshersteller)

Allgemeine Eigenschaften
Motorausstattung: für Motoren mit Zweimassenschwungrad
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Schraubensatz
Max. Freiwinkel: 15 °
Anzahl der Zähne (Ermittlung des max. Freiwinkels): 6
max. Kippspiel: 1,6 mm
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Reibsteuerscheibe
Anzahl der Befestigungsbohrungen: 6
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: ohne Führungslager
Vom Fahrzeug abhängige Eigenschaften
ab Motornummer: 14371824
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Klimaanlage

Kupplungssatz allerdings von Valeo-da steht alles dabei-
VALEO-Artikelnummer 821044
(3-Komponenten-Kit (Druckplatte & Scheibe & Ausrücklager)
Allgemeine Eigenschaften
Neuteil
Durchmesser 1: 218 mm
Durchmesser 2: 216 mm
Zähnezahl: 14
Nabenprofil: 14x22,0x25,0
Gewicht: 5,32 kg
Vom Fahrzeug abhängige Eigenschaften
ab Motornummer: 14371824
Motorcode: X20SE
Getriebetyp: R25
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Klimaanlage
Getriebeart: Schaltgetriebe

VALEO-Artikelnummer 821171
(3-Komponenten-Kit (Druckplatte & Scheibe & Ausrücklager)
Allgemeine Eigenschaften
Neuteil
Durchmesser 1: 218 mm
Durchmesser 2: 216 mm
Zähnezahl: 14
Gewicht: 5,42 kg
Vom Fahrzeug abhängige Eigenschaften
bis Motornummer: 14371823
Motorcode: X20SE
Getriebetyp: R25
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage
Getriebeart: Schaltgetriebe

sollte ab Modelljahr 1998 (ab 08/1997) sein!
ob das wohl stimmt?

mfg

Deine Bilder verwirren mich etwas!
Habe mir gerade deine Bilder angeschaut und ne Frage!
mein Bekannter sagte noch,manchmal gibt es Zuordnungsprobleme(kommt bei allen Herstellern vor).
Er erwähnte noch,das die Kupplungsscheibe vom ZMS keine Dämfpungsfegern hat,
aber die vom EMS hat 4 große Dämpfungsfedern(dieses sieht man ja auf deinem Bild 3.)
Welches wahr nun die alte,normal wenn Du ein EMS hast,wäre es die mit den 4 Federn?
man sieht ja beide Bauformen auf deinen Bildern!

mfg

P.S.
Motor 20 SE , X 20 SE
R25 Schaltgetriebe
Die Motornummer befindet sich vorne an der Trennfuge Motor/Getriebe. (1)
Die Getriebenummer ist seitlich am Gehäuse angebracht. (2)
(siehe Abbildung 1)

Identnummern

Ok, war vielleicht auch etwas verwirrend beschrieben das Foto mit den Kupplungen......also die rechte war verbaut...und die hat keine Federn....kommt also hin😛

Die Frage die ich mir stellte als ich beide Mitnehmerscheiben in der hand hatte war, ob ich auch die mit den Federn hätte einbauen können....eigentlich ist die Mitnehmerscheibe doch nur auf der Getriebewelle geführt oder? Die Scheibe mit den Federn hat halt beidseitig nicht so einen langen Bund an der Innenverzahnung, aber was sollte das ausmachen? Die Scheibe bewegt sich doch eigentlich nur minimal auf der Welle hin und her😕 Die Federn hätten nirgends gestört vom Platz (denke ich zumindest was ich beim anhalten gesehen habe)
Der Aussendurchmesser war der gleiche....also wenn ich so überlege....ich hätts vielleicht einfach mal probieren sollen🙄😰

Ähnliche Themen

Wenn  die ohne Federn(Rechts) verbaut war hättest Du laut Kupplungsscheibe ein ZMS.
die mit den 4xFedern(links) auf deinem Bild ist eigentlich für ein normales Schwungrad(EMS).
Dein Bild nr.4 sagt mir,das Du ein ZMS hast!
erkennt man an den 6x Nieten die außerhalb der 6 Befestigungssschrauben  des Schwungrades liegen!
das mit der anderen Kupplungsscheibe(mit 4xFeder) wäre nicht gegangen,
da wären die Federn nach einiger Zeit an diesen Nieten angeschlagen und hätten sie abgeschliffen!

bei uns im O... gab es früher eine Regel-
die Höhe der Kupplung(Automat+Scheibe) muß die Tiefe der Schwungmasse um 3-4 mm übertreffen(Vorspannung),sonst rutscht die Kupplung!
bei Dir sind es geschätzte 2mm Vorspannung!
Das Nutenstück ist bei beiden Kupplungsscheiben gkeich!

mfg

Also ich kann dir von ebay die firma: Kupplungs-Discount empfehlen! Habe schon die 2 kupplung von da! Die erste kam in einen se mit klima rein und die 2 habe ich im januar diesen jahres in meine oma 2l 16v verbaut! Habe meine fahrzeugdaten komplett rübergemailt mit ner preisanfrage und habe fürn komplettes kupplungskit incl, ausrücklager 95€ bezahlt! Und das beste zum schluß kam beim einbau ham wir festgestellt das versucht wurde bissel mit der flex das logo von lux wegzumachen! Für selbiges teil hätte ich 160€ übern bekannten mit kundennr. bei einem freien teilefuzzi bezahlt und ein anderer wollte 240€ für teile von sachs haben! Empfohlener vk übrigens 460€! Der 8v läuft seid 18monaten ohne probleme und mein 16v ist auch schick indem alles wieder sehr leichtgänig ist! Vorher dachte ich fahr trecker!😁

Zitat:

Original geschrieben von Mandel



Andree, das wäre eine Option...........wenn, ja wenn ich nicht Probleme mit dem Gewinde im ZK hätte. Die 4. Kerze sitzt bei weiten nicht so tief im Kopf wie die anderen drei. Deshalb wollte ich ja gerne nachschneiden, das da nicht mehr Platz ist um neu (noch größer) zu schneiden ist mir bewußt. Deshalb nachschneiden, neuen Einsatz und es sollte gut (zumindest besser wie jetzt) sein. Die 4. Kerze ging schon beim Kerzenwechsel nach dem Kauf des Omega schwerer rein. Jetzt weiß ich warum. Ich hatte noch versucht den Einsatz mit einer Wasserpumpenzange zu halten und die Kerze mit den Schlüssel zu drehen, keine wirkliche Chance. Deshalb neu, wer weiß was da wieder schief geht ?
Ich berichte unaufgefordert nach dem Wechsel, zumal ich denke das dieses Problem auch andere Fahrer haben dürften.

--------------
So, die alte Kerze wurde heute mit alten Helicoileinsatz rausgedreht, das Gewinde nachgeschnitten. Ging leichter als gedacht, scheinbar hatten nur die ersten beiden Gänge eine kleine Macke.
Dann den neuen Helicoileinsatz auf die neue Kerze gedreht und alles in den 4. Zylinder rein. Dreht sich nicht ganz so leicht wie original aber um Welten besser wie vorher. Jetzt konnte die Kerze des 4. Zylinders auch so tief reingedreht werden wie die anderen.
Ich hatte noch in 2 freien Werkstätten nachgefragt wegen der Einsätze, beiden hatten nichts (wird zu selten benötigt) und leihen selber bei VW aus. Da bin ich dann nicht mehr hin und habe es selbst gekauft.

na dann glückwunsch.!

hoffen wir, das es wirklich nur die ersten gänge waren und das nich zu viel material weg geschnibbelt wurde.
sonst könnte es irgendwann plopp und krachradau machen.
aber will ma nich das teufelsdingens an die wand klatschen...... wird scho gut gehn.!!!!!!!🙂

-a-

Hallo Kurt!
die Motoren X20SE wurden parallel zum 16V X20XEV bis 09/1999 angeboten!
ergo,wurden diese Motorenbaureihen mit dem Facer eingestellt!
im Frontera A gab es den X20SE bis 10/1998 und im OMI B bis 9/1999!
der X20SE wurde ab 12/1997 zwar nicht mehr produziert,aber es gab noch genug Bestände in anzubieten.
die Bänder wo er produziert wurde,sind auf eine neue Motorbaureihe umgebaut worden(Y22XE).
so die Aussage meines Bekannten!

mfg

Dank dir Rosi,...
Dann ist es also doch nicht verwunderlich, wenn einem bei einem 99ger mal ein SE unter der Haube anstrahlt.🙂 

Wie soll ich es schreiben, welche Worte sollen es ausdrücken ???

Habe mich heute an die Kupplung meines Y22XE gemacht. Eins vorweg, der Auspuff kann bleiben wo er ist, der stört überhaupt nicht. Nun die gute Nachricht, selbst die Kardanwelle ließ sich von Hand zusammenschieben...............sollte diesmal alles glatt gehen ? Kann ja eigentlich nicht sein, irgend was ist ja immer. Von der Quälerei ein Getriebe abzunehmen, wenn der Wagen hinten auf Auffahrrampen und vorn auf Unterstellböcken steht mal abgesehen, aber wozu macht man etwas Sport ? Dann die erste Überraschung, wenn Mitnehmerscheibe und Kupplungsautomat beim unter dem Auto wegnehmen nicht verrutscht sind, dann war die Mitnehmerscheibe verkehrt herum eingebaut. Egal, das Ersatzteil eingebaut, zentriert und dann fluchen, schimpfen und sich die Haare raufen. Ist das ein Mist so ein Getriebe alleine unter dem Auto anzusetzen und zu sichern..................aber............genau, wozu macht man Sport ???
Irgendwann saß auch das Getriebe da wo es sitzen soll, eine Ewigkeit später waren alle Schrauben angezogen und die Hydraulikleitung sollte verbunden werden. Sollte ? Ja, wenn diese kleine Halteklammer nicht so klein wäre. Beim 1. Mal runtergefallen, lag zum Glück unter dem Auto. Also 2. Versuch................huch, flutscht das kleine Ding doch schon wieder weg. Nur diesmal lag nichts unter dem Auto, also Taschenlampe an und auf Erleuchtung warten. Das Ergebnis war ernüchternd.........immer noch auf der Flucht ! Also größere Geschütze auffahren, jetzt in Form eines Teleskopmagneten. Bei der 2. Fischung im Trüben endlich Erfolg, die Klammer hatte angebissen. Und da aller guten Dinge drei sind klappte nun auch endlich der Versuch des Sicherns der Hydraulikleitung. Was sollte jetzt noch schiefgehen ???? Eigentlich nichts..........................................eigentlich.
Nun kommen wir zum entlüften, gibt ja zwei Methoden die hier beschrieben sind, am Pedal pumpen und am Nippel entlüften scheiterte am 2. Mann. Aber da war ja noch das schnippen lassen, hey das bekomme ich hin, egal, auch wenn es etwas länger dauert. Auf der Kupplung war Null Druck, also Pedal drücken und schnippen lassen. Hey das geht ja einfach, also eine bequeme Sitzposition auf einen kleinen Holzklotz eingenommen und mit dem Arm das Pedal schnippen lassen. Anfangs habe ich noch mitgezählt, bei 100 nur noch stur geschnippt. Irgendwann machte es ein anderes Geräusch und mein Kupplungspedal stand weiter im Fußraum wie vorher. Was war das ? Also die Verkleidung im Pedalraum abgenommen, den Oberkörper verdreht und mit der Taschenlampe geleuchtet.
Und dann gehen einen 1000 Sachen durch den Kopf. Morgen Feiertag, kein Ersatzteil und vor allem, wie komme ich Mittwoch zur Arbeit ???????
So wie es aussieht ist durch das Schnippen der Anschlag des Pedals am Geberzylinder ( ???? sitzt im Fußraum und ähnelt einen schwarzen Rohr, da geht die Schubstange rein) gebrochen und damit irreperabel.
Wer hat hier in der Nähe so ein Teil liegen und an die Fachleute, was muß alles abgebaut werden ?
Im Motorraum ist nicht viel zu sehen, da der Bremskraftverstärker an der Stelle sitzt. Wer kann helfen ????

Hallo!
schade,das es so ausgegangen ist!
kann Dir leider nicht helfen.
es gibt ja Plastezylinder und Metallzylinder.
zum Entlüften,nehme bitte ein Ölspritzkännchen(saubermachen,vorher) einen durchsichtigen PVC-Schlauch oder
einen passenden Gummischlauch z.b.Scheibenwaschanlage  und über die Entlüfterschraube  kann man schön die Bremsflüssigkeit+Luft nach oben in den Behälter pumpen!
Kommt oben keine Luft mehr im Behälter ist die Anlage entlüftet!
Eigentlich alle Anlagen lassen sich bescheiden  entlüften,aber damit geht es immer und der Kolben im oberen Zylinder wird
durch das Pumpen von unten in seine Ausgangslage im Zylinder zurückgedrückt!
geht immer und klappt immer alleine!
Geht auch gut bei Motorradbremsen zum Entlüften,ist der selbe Mist !

mfg

Habe gerade mit Andree teleornaniert. Er sagte auch Scheiße, beim Y22XE ist das Ding ja aus Plastik. War wohl beim A (ja ich weiß, das waren noch richtige Autos !) und den ersten B`s aus Metall.
Zum Glück hat er mit viel von dem selben (Glück) noch einen liegen und etwas DOT4 reicht er mir dann auch noch.
Hat noch jemand Tips zum Ausbau ? So wie es aussieht muß der Zylinder Richtung Motorraum entnommen werden. Was muß dafür alles weg ? Andrees Schlachtwagen waren ja schon nackt und man kam überall ran.

Hallo!
leite dich mal hin-www.senatorman.de/index-v1.html
scroll auf der seitemal nach unten zum Kupplungszylinderwechsel.
Plaste und Metallzylinder können einander ersetzen,aber nur als kompletteil!
muß zu meiner Schande gestehen,habe noch nie einen Geberzylinder wechseln müssen!

mfg

rosi, das haben wohl die wenigsten, zumindest an der technischen Reaktion nach gemessen. Aber so schwer wird das glaube ich nicht, schließlich muß ich morgen früh wieder zur Arbeit.
Danke für den Link.

Deine Antwort
Ähnliche Themen