Omega B 2.0 Kupplung....jetzt muss sie glaub ich neu..oder?

Opel

Mojn,

vorweg; habe 2010 meinen Omi B 2.0 Bj. 99 (kein Facelift) als ehml. Firmenwagen (viel Kurzstrecke, Werksverkehr) mit 90000km übernommen. Schon damals rutschte gelegentlich leicht hier und da mal die Kupplung, was mich aber nicht sonderlich störte. Anfahren ging quasi mit Kupplung schnallen lassen, die kupplung hat dann aber trotzdem schnell genug gegriffen.....eigentlich optimal für Fahranfänger....😉 Hatte sie erstmal gegriffen, rutschte sie auch nicht mehr durch, auch nicht in höheren Gängen.

Ok, weiter......also, ich habe damit sogar mein Boot mit Trailer (ca.700kg) locker an den Bootrampen wieder rausgezogen bekommen, stank zwar manchmal ein bisschen nach Kupplung, ging aber🙄

So, nun sind 115000 km auf der Uhr und ich denke jetzt wirds echt Zeit, nun rutscht sie auch mittendrin durch, aber seltsamer Weise auch nur hier und da, meist wenn der omi kalt ist.

Was mich nun ein wenig verwundert ist die tatsache, das dieses Gerutsche nun immerhin 25000km gut ging. Ich kenne das eigentlich nur so, dass eine Kupplung die plötzlich anfängt zu rutschen nach spätestens 2000km fertig ist und gar nicht mehr greift. Und schon gar nicht schwere Hänger ziehen kann.😕

Daher nun meine Fragen an Euch:

1.Ist dieses Phänomen normal beim Omi und es muss einfach nun eine neue Kupplung rein oder ist da am End was anderes im Eimer, ich dachte da an Irgendwas, was die Kupplungfedern nie richtig freigibt, quasi so, als sei die Kupplung immer noch ein wenig getreten...gibts sowas? Das treten der Kupplung allerdings geht butterweich, auch keine Geräuche vorhanden.

2. Hat von Euch schon mal jemand eine Kupplung aus der Bucht (gibts da für etwa 90Euro) verwendet und wie sind die Erfahrungen damit? Kann ich die getrost nehmen?

3. Wie schaut es mit dem Wechsel aus, irgendwelche krummen Dinge zu erwarten, brauch ich Spezialwerkzeug?

4. Ich denke der Wechsel erfolgt so, Kupplungsleitung trennen, Kardan ab, Hosenrohr am Krümer ab/lösen, Kabel und Schaltgestänge ab, Getriebebock ab und Getriebe absenken, Flanschrauben am Motor ab, Getriebe abziehen, Kupplung erneuern...dann alles umgekehrt zusammen und Entlüften.....
Hab ich was vergessen oder gehts am End sogar einfacher?
Denke ja eigentlich nicht, das ich damit nicht klarkomme, bin trotzdem aber über jeden Hinweis dankbar.....warum qüalen wenns auch einfach geht😛

Wenn ihr mir Tipps geben könnt sag ich schon mal danke und wünsch euch frohe Ostern🙂🙂🙂

LG Markus

68 Antworten

Hallo!

Quelle- Senatormann.de

Übrigens wird auch beim Y22XE bzw. Z22XE die Steuerung der Nockenwelle mittels Zahnriemen bewältigt. Erst der vollkommen neu konstruierte Z22SE, der u.a. im Vectra C und Signum zum Einsatz kam, hatte wieder eine Steuerkette.
Als nirgends dokumentierte Eigenheit ist zum Y22XE zu sagen, daß die in den ersten 2 - 3 Monaten gebauten Motoren noch keine Zweimassen-Schwungsscheibe (bei Ausstattung mit mechanischem 5-Gang-Getriebe) hatten. Bei diesen frühen Motoren kann es durch Unwuchten der Schwungscheibe zu Geräuschen kommen, die denen eines kapitalen Motorschadens sehr ähnlich sind. Bei Einbau einer Zweimassen-Schwungscheibe ist dann oft wieder Ruhe.
Daß dieser Motor erst Jahre nach der Einführung im Sintra beim Omega eingesetzt wurde, hat seinen Grund darin, daß der X22XE nur im amerikanischen GM-Werk Tonawanda produziert wurde und ein Export der Triebwerke nach Deutschland zu teuer geworden wäre. Erst nachdem der Motor im ausgebauten Werk Kaiserslautern produziert werden konnte, kam der Einsatz dieses Motors bei in Deutschland gefertigten Fahrzeugen in Frage.

zum Gewinde,evtl das Helicoil besorgen,Mandel-denke das ist dein 2tes Gewinde!
www.pfeffer.ch/helicoil.htm

haben manche Werkstätten liegen,bist nur zu weit weg von mir!
mal einfach fragen,bei Werkstätten-für nen kleines Trinkgeld!

mfg

P.S.http://www.autoschrauber.de/.../...gewinde-mit-helicoil-reparieren.php

@Andree:
Das ist doch mal eine Beschreibung....danke das Du dir überhaupt die Zeit genommen hast diesen langen Text zu schreiben😁😁😁

@Kurt:
Wenn ich genug Geld hätte würde ich natürlich in den Handel gehen und mir dort eine Kupplung kaufen, jedoch muss ich jeden cent paarmal rumdrehen. Auch würde ich mit mehr Geld evtl. eine werkstatt aufsuchen statt mich mit täglich 1800mg Ibu unter der eigenen Bühne rumzuquälen

Und was meinst Du damit, dass wir hier so einen Aufstand wegen einer Kupplung machen? Hier werden weitaus lächerlichere Dinge über Wochen diskutiert. Wenn es doch scheinbar verschiedene Schwungscheiben gibt und ich mir aus Kostengründen keine Kupplung aus dem fachhandel kaufen kann und mir eine billige bestellen muss, möcht ich doch lediglich keinen Fehler machen. Und wenn es doch hier Leute gibt, die sich damit auskennen, warum sollte man die nicht auch danach Fragen, oder? Ich dachte, das wäre der Sinn eines Forums😉

Zu deiner liste; Danke, dennoch erkenne da nur raus, das scheinbar alle 2.0 Motoren den gleichen Kupplungsdurchmesser haben, sonst nix....heisst das jetzt, das auch alle 2.0 die gleichen Kupplungen haben? Meine Scherbel hat jedenfalls keine Klimaanlage....scheint ja hierbei eine Rolle zu spielen....

Hi Friedhelm, daß der Y oder Z22XE mit dem EMS ausgeliefert wurde wäre mir neu.
Ist da auch im EPC nicht zu finden.

Vielleicht hast du eine ehemalige ähnlich langwierige Diskussion um das Thema in Errinnerung, wo ich dem damaligen TE -der nicht soviel Geld investieren wollte- ein EMS mit der Mitnehmerscheibe und Druckplatte geschickt habe und er das mit vollster Zufriedenheit eingebaut hat. Er war wenn ich es richtig in Errinnerung habe (Da das ZMS ca. 30% schwerer als das EMS ist) sogar vom schnelleren Hochdrehen seines Motors begeistert.

Passen tut es nämlich vom ersten Omega A C20NE, über den X20SE, den X20XEV BI/BII, bis hin zum Y22XE und dem letzten der Reihe dem Z22XE.

Es ist bei einem Defekt des ZMS eine probate Methode, um wieder günstig und schnell auf die Straße zu kommen.

Ein gebrauchtes ZMS zu finden was noch klapperfrei intakt ist, ist fast unmöglich.
Wenn die 100.000 auf der Uhr haben klappren die alle. Zwar nicht so schlimm, daß ein ungeübtes Ohr das wahrnimmt aber sie klappern wirklich fast ausnahmslos.
Die können auch noch 200.000km laufen ohne lauter zu werden, aber ne Garantie bekommst du nie.
Und ich kenne keine Hobbywerkstatt, die einen Verschleißwinkelmesser hat, um den tatsächlichen Verschleiß zu messen.

@ TE

Ich wollte dich nicht brüskieren, zumal ich grade den finanziellen Aspekt selber mehr als gut nachvollziehen kann.
Nein, es ist halt so, daß dir niemand verbindlich sagen kann, ob eine billige Kupplung länger hält, oder wie lange sie hält.

So ist der Teilefutzi um die Ecke immer der bessere Ansprechpartner, da er im Garantie/Gewährleistungsfall mit dir auch den Ärger direkt hat. Und da denke ich, daß keiner von denen zwei mal schlechte Ware empfiehlt. (es sei denn er steht auf Stress)
Welche Kupplung spielt auch im Endeffekt nicht wirklich eine primäre Rolle, obwohl hier Marke immer die erste Wahl ist.
Da du aber die alte ja schon lange -um einen Defekt wissend- gequält hast, solltest du alles tauschen und dazu kann -z.B. mit Pech- wegen partitielle Überhitzung auch das ZMS gehören !

Das siehst du aber vermutlich erst wenn du alles auseinander hast.

Da aber das Getriebe in gut zwei Stunden ausgebaut ist, (ich weiß wirklich nicht, warum die Leute immer so eine Panik davor haben das Getriebe auszubauen) würde ich zunächst auch aus finanziellen Aspekten nur die Mitnehmerscheibe wechseln und wie Andree schon geschrieben hat die Führung des Ausrücklagers und die Verzahnung der Eingangswelle fetten und fertig.

Alles tauschen ist bei Laufleistungen jenseits der 200.000km eigentlich immer zu empfehlen.

Wenn sie dann irgendwann mal wieder anfängt zu rutschen oder zu rupfen, hast du ne Menge Zeit, um dich noch mal daran zu machen und kannst in der Zwischenzeit -ohne Zeit und finanziellen Druck- auch nach einer wirklich günstigen intakten kompletten Kupplung mit ZMS (oder eben auch ohne) Ausschau halten.

@Markus

Ich rate aus eigener Erfahrung dazu, bei der Kupplung wirklich auf Markenware zurück zu greifen - auch wenn das bedeutet, den Wagen stehen lassen und das Geld für die Kupplung mühsam vom Munde absparen zu müssen.

Ich hab das Geld auch nicht hier rumliegen und deswegen bei meinem Ford von einer Sachs-Kupplung abgesehen und auf recht preiswerte (nicht billig - da wäre in der Tat noch Luft nach unten im Preis gewesen!) Ware von ebay zurück gegriffen.

Das Ergebnis war, dass ich nach nicht ganz 2000km beim Anfahren an der Kreuzung bei warmer Kupplung Stottersprünge wie ein Fahranfänger gemacht habe -> die Kupplung rubbelte dermaßen stark, dass ich nur noch mit massiv schleifender Kupplung halbwegs sanft und gleichmässig anfahren konnte.

Ein simples Auffahren auf Reperaturrampen (kennste sicher - die Dinger, die man bei ATU & Co. kaufen kann) quittierte die Kupplung dann auch gelegentlich mit "Wohlgerüchen".

Der Ford lebte leider nicht mehr lange genug, um hier mit echten Zahlen auf zu warten aber ich gehe davon aus, dass die Kupplung die 10.000er-Marke nicht mehr erlebt hätte.

Der Schrauber meines Vertrauens ist bei Gott kein Markenfetischist aber riet mir dringend, bei Kupplung und Sicherheitseinrichtungen keine Kompromisse einzugehen.

Ähnliche Themen

@Kurt

Ist doch echt war, jeder Scheiß wird teurer....ich hab mittlerweile 500Euro Spritkosten nur um auf die Arbeit zu kommen und es wird noch mehr mit den steigenden Benzinpreisen....die sind doch bekloppt.

Mich regt dieses gespare am falschen Ende auch auf, geht aber nicht anders. Ich frag mich wie das weitergehen soll.
Aber nochmal zur Kupplung; wenn ich dich richtig verstehe soll ich nur die Mitnehmerscheibe und das Pilotlager wechseln? Kein Automat? Wäre sicherlich die billigste Alternative, aber verschleisst der Rest nicht auch?

Wenn das ginge wär ja nicht schlecht....

Bei 115.000km ist das Pilotlager seltenst ein Problem.
Ich weiß nichts zu deinen Fähig- und Möglichkeiten, dann könnte man dir wesentlich genauer genauer raten, was du machen solltest. 
Wie gesagt ist der simple Austausch der Mitnehmerscheibe bei höheren Laufleistungen oft auch schon ausreichend.
Aber deiner hatte ja schon einen Defekt bei unter 100.000km und so wird die Tellerfeder der Druckplatte einen weg haben was den Austausch beider Dinge notwendig erscheinen läßt.

Wie schon gesagt, nicht bei E-Bay sondern lieber beim Teilefutzi deines Vertrauens holen. Dann klappt es mit Umtausch/Garantie/Gewährleistung immer am besten.

Von meinem Teiledealer zu den E-Bay Preisen sind es oft auch kaum 10€ Unterschied.

Kurz gesagt:
Tausche Mitnehmerscheibe und Druckplatte, der Rest ist normalerweise bei der Laufleistung vernachlässigbar.

Hab nochmal nachgedacht...Ihr habt recht, besser nicht aus der Bucht, zumindest nicht bevor ich mir nochmals ein paar Angebote mehr eingeholt habe.
Das mach ich gleich am Dienstag morgen...dann kann ich immer noch entscheiden. Dann leg ich lieber (wenns auch weh tut) noch ein paar Euros drauf....

In der Bucht ist eine gebrauchte Kupplung komplett für 29€....aber das ist ja bestimmt auch nicht zu empfehlen....

Hatte mal in der Bucht für meinen Astra f Bremscheiben vorne inkl. Belägen und Versand für sage und schreibe 20€ Sofortkauf geschossen und eingebaut. Ich habe da wirklich keine Qualität erwartet und war gerade deshalb überrascht. hab sie ohne murren 35000km gefahren (Astra dann verkauft), war alles top, nix dran auszusetzen. Aber das muss ja nicht auch gleich für die Kupplung bedeuten. Und so ne Bremscheibe ist schneller gewechselt als so eine Kupplung.....egal wie einfach es sein mag.

Mal schauen, was ich noch für Angebote einholen kann....

Hallo rosi, wußte ich es doch, irgendwo stand so etwas.
Bei dem von dir verlinkten Helicoil fehlt bei M14 die 1,25 Steigung. Damit bleibt es wohl bei dem von mir verlinkten, zumal da dann auch der Gewindebohrer dabei ist. Da es speziell für Zündkerzengewinde ist sollte die Steigung wohl 1,25 sein. Das frage ich heute aber noch per Mail nach.
Das der Gewindebohrer gut gefettet sein soll um die Späne festzuhalten konnte ich zwischenzeitlich nachlesen. Auf Grund eines mangelnden Eindrehwerkzeugs wollte ich den Einsatz auf das neue Zündkerzengewinde schrauben von außen mit Loctide bestreichen und dann die neue Zündkerze in den Zylinderkopf reindrehen. Spricht da was von den Experten dagegen ?

@mandel....
hey friedhelm....
ich schrieb nix von erneuerungsarbeiten ( *aus gutem grund 😉 *)

ich beschrieb, wie ich den einsatz wieder von der alten kerze befreien konnte und damit den selbigen einsatz, weiter verwenden konnte.!

wenn du unbedingt nen neuen einsatz machen möchtest..... bitte schön. 🙂
es spricht genausowenig dafür, wie dagegen.😉😛
nur einen einzelnen einsatz, bekommste wahrscheinlich nur in einem fachbetrieb..... wennde höflichst darum fragst.
einen ganzen satz zu kaufen, wäre totale geldverschwendung.!

den..... ( *aus gutem grund😉* ) wenn du einmal ein neues, grösseres gewinde in den kopf geschnitten hast.... bzw. ja bei dir schon vorhanden ist.... dann kannste zwar ein noch grösseres gewinde einschneiden, musst dann aber auch grössere einsätze einsetzen.😉😉😉😛
also noch grösser im aussen-schneidgewinde.... und innen die gleiche grösse wie vorher, für die kerze passend.
sowas besorgste aber nur wirklich nich umme ecke..... wenn überhaupt.!

ergo..... dein gewinde im kopf, ist ja nicht wieder rausgerissen.... sondern es hat sich lediglich dein einsatz, mitgelösst.
also entweder den einsatz von der kerze bekommen und erneut einkleben ( zb. so wie ichs beschrieben )...... oder nur einen einsatz neu besorgen und den einkleben.!

@markus....
was ( denke ich ) kurt so meint is....
wenn bühne/ werkzeug und nicht gerade zwei linke hände am start sind, dann ist das wecheln der kuppl. nen kinderspiel.
dann kann man es zb. so handhaben, wie ich es mit meine töffs mache......
neu kommt nur bei sachen in frage, wo es sehr umständlich ist, an sie ran zu kommen, oder wo gebrauchte teile, lebensgefährlich sein würden.

bei 1-2 Std. arbeit..... können es auch gebrauchte teile, oder nur ne teilerneuerung sein.

aber das geht halt normal nur, wenn auch die erfahrung/ zeit/ räumlichkeiten/ werkzeug und zur not auch ein ersatzwagen usw. vorhanden sind.
dies alles trifft auf dich doch eigentlich ( wenigstens zum teil ) zu.....
also warum dann nicht ne gebrauchte und in der zwischenzeit, geld beiseite legen...........

aber entscheiden musste natürlich seber.

bei mir war die 1. und letzte neue kuppl. ( lag hier schon lange, mit neuer ZMS dumm rum ) so vor 4 jahren und ca. vor 80tkm. verbaut worden...... die ist allerdings nu schon im zweitem auto, im 3. motor u. 4.getr.😉😛

-a-

Hallo,Mandel!
ich dachte ja auch an ein Ausborgen,eines solchen Teil+Gewindeeinsatz!
am schnellsten dürfte die erste Variante sein für ca,16 Euro!
http://www.amazon.de/s/?...

mfg

P.S. auf der verlinkten Seite steht ganz unten Zündkerzengewinde M14x1,25mm.
als Gedächtnißstütze gedacht,Helicoil ist ja eh Teuer(unser großer Koffer kahm ca 650 Euro),aber flexibel einsetzbar!

rosi, hast natürlich recht. Da die Größen von klein nach groß in der Liste sortiert waren, habe ich garnicht bis nach ganz unten geschaut (beschämt in die Ecke stell).
Andree, das wäre eine Option...........wenn, ja wenn ich nicht Probleme mit dem Gewinde im ZK hätte. Die 4. Kerze sitzt bei weiten nicht so tief im Kopf wie die anderen drei. Deshalb wollte ich ja gerne nachschneiden, das da nicht mehr Platz ist um neu (noch größer) zu schneiden ist mir bewußt. Deshalb nachschneiden, neuen Einsatz und es sollte gut (zumindest besser wie jetzt) sein. Die 4. Kerze ging schon beim Kerzenwechsel nach dem Kauf des Omega schwerer rein. Jetzt weiß ich warum. Ich hatte noch versucht den Einsatz mit einer Wasserpumpenzange zu halten und die Kerze mit den Schlüssel zu drehen, keine wirkliche Chance. Deshalb neu, wer weiß was da wieder schief geht ? Heute werde ich erst mal wieder nach Lübz düsen und den Osterbesuch zurückbringen.
Ich berichte unaufgefordert nach dem Wechsel, zumal ich denke das dieses Problem auch andere Fahrer haben dürften.

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


@markus....
was ( denke ich ) kurt so meint is....
wenn bühne/ werkzeug und nicht gerade zwei linke hände am start sind, dann ist das wecheln der kuppl. nen kinderspiel.
dann kann man es zb. so handhaben, wie ich es mit meine töffs mache......

@andree

Naja....von linken Händen gehe ich bei mir eigentlich nicht aus😉
Bin zwar kein täglich-Auto-Schrauber, hab aber (wie du ja selbst weisst) schon genug Erfahrung sammeln können.

Da ich auch immer gewillt (und gezwungen) bin, aus Sche.. Gold zu machen, Bühne vorhanden ist, ebenso Werkzeug welches ich auch denke benutzen zu wissen, rechnete ich auch eigentlich (wie ich auch anfangs schrieb) nicht mit Versagen meines Könnens.....mir ging es eigentlich nur um die Frage ob es etwas besonderes zu beachten gibt, was vielleicht anders ist als bei anderen Autos...man steckt ja nie drin😰 Warum soll ich mich rückenbedingt mehr quälen als notwendig.....🙁
Bin immer froh, wenn ich da unten drunter raus bin.

Also, Bühne ist da, Werkzeug auch, ein Helfer auch, Ibu´s hab ich auch genug....was soll passieren😕😉
Nur die Kupplung fehlt noch und das kläre ich morgen direkt ab...😉

LG Markus

Zitat:

Original geschrieben von smilodon markus



Warum soll ich mich rückenbedingt mehr quälen als notwendig.....🙁
Bin immer froh, wenn ich da unten drunter raus bin.

LG Markus

--------------------

Ich bin schon froh wenn ich erst mal drunter liege !
Und das ohne Bühne oder Grube, hinten Auffahrrampen und vorn Unterstellböcke. Aber ich sehe der Sache (rein vom Ablauf) gelassen entgegen, genau wie Du. Nur nicht verrückt machen lassen.

Zitat:

Ich bin schon froh wenn ich erst mal drunter liege !
Und das ohne Bühne oder Grube, hinten Auffahrrampen und vorn Unterstellböcke.

Genau in der Form hab ich das auch immer gemacht...das schlimmste war mal an einem 3er BMW für Kumpel auf Rampen Automatikgetriebe gewechselt...bei Schnee und minus 13 Grad im Freien....das werd ich im Leben nicht vergessen...war danach zwei Wochen krank.

Immer nur auf diese Art gequält....dann gab sich endlich die Möglichkeit für eine Bühne in der Scheune....und plötzlich hat man ne Menge Freunde😰....Der unfreundliche von nebenan ist plötzlich nett...permanent stehen Dauerdummbabbler und Besserwisser bei einem und gucken zu, um dann so rein zufällig so nebenbei (weil man redet ja gerade eh von kaputten Autos) mal ihr Problem mit dem Auspuff anzumelden....usw. Und das natürlich für umme....weil immerhin wohnt man ja in gleichen Ort.

Und das Bier saufen sie einem auch noch weg😉

Neenee, da muss du ganz klare Grenzen ziehen. Wer mich früher nicht mochte braucht mich auch jetzt nicht wegen meiner Bühne mögen😠 Wer mir hilft, dem helf ich auch, eine hand wäscht die andere...verarschen lassen ist nicht mehr.

Ich bin mittlerweile schon froh, wenn mir mein Sohn immer die Hubarme unter die Stellen am Auto macht...Das ich nur noch anheben muss....das ist für mich nämlich schon eine Qual...und das mit 42🙁

Klar macht das Schrauben ja auch Spaß, aber gerade wenn ich mal wieder extreme Rückenprobleme habe wünscht ich, ich hätte genug Kohle, um die alte Kiste in die Werkstatt zu bringen....geschweige denn, ob ich dann überhaupt so eine alte kiste fahren würde. Wahrscheinlich nicht.....

Sich selber helfen können....ist irgendwie das kleine Glück des mannes😛
Ich sag auch immer meinen Kindern; es kommt nicht darauf an, wieviel man besitzt, sondern wie sehr man sich auch über Kleinigkeiten freuen kann. Das macht Glück aus!!!
Beispiel ist mein Golf II Gt den ich erst neulich im Top Zustand für 500Euro geschnappt habe....ich Wette, da hab ich mich mehr drüber gefreut, wie wenn mein Chef einen neuen Firmenwagen bekommt....

Duuu Markus,

wenn Du Hilfe brauchst, sachste Bescheid gelle.

Komme gerne hoch und Helfe dir dabei. Ehrensache.

Geht auch zu zweit viiieeel schneller.

Gruss
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen