Omega B 2.0 blubbert gleichmässig aus Luftfilterkasten/Keine Leistung
Hallo Zusammen,
gestern kam meine Frau mit unserem Omega B heim und meinte, die Töhle würde nur noch ruckeln und nicht mehr ziehen.
Motorkontrollleuchte brennt zwar nicht, aber motor hat ein gleichmässiges, Drehzahlunabhängiges Blubbern (kein Wasserblubbern)
Hab dann mal den Luftfilterkasten weggemacht und da wird das Blubbern regelrecht zum Rattern. Aber wie gesagt, absolut gleichmäßig, egal wieviel Gas ich gebe.
Beim Probefahren hat er dann auch mal geschossen, nimmt schlecht gas an und läuft einfach schlecht.
Der Leerlauf ist relativ gleichmäßig mit kurzen Aussetzern.
Was hat meine Oma nun schon wieder?
Motor ist der 2.0 16V von 1995
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Dann wünsche ich dir, daß wir uns nach der Kompresionskontrolle weitere Gedanken machen müssen.
Faß schon mal ins Auge,: Zündleitungen und DIS-Modul.
(hast du einen OBD-Adapter ?)
113 Antworten
Hallo smilodon markus,
nach Deiner Beschreibung tippe ich mal auf die Einlassventile. Fährst Du den Motor mit Gas?
Um genaueres zu Erfahren laß mal die Kompression prüfen.
Gruß
Reinhard
Reinhard hat Recht, da sind mit ziemlicher Sicherheit ein oder mehrere Enlaßventil undicht.
Kompression muß auf jeden Fall geprüft werden, und bitte fahre nicht mehr, du machst nur noch mehr kaputt.
Der LMM ist der erste der das Zeitliche segnet, wenn er mal richtig zurück patscht.
Auf jeden Fall gleich auch mal die Zahnriemenmarkierungen und -Spannung prüfen.
Wann ist der denn das letzte mal gewechselt worden?
Hallo,
erstmal danke für eure Antwort, wenn dies auch für unseren Omega die Presse oder ein weiteres dreizylindrisches Leben unter Bananenbäumen bedeuten wird.
Da die Kiste schon mehrere Mängel wie Klima, ABS, matte Scheinwerfer, ausgeschlagene Gummilager an der Vorderachse....und, was weiß ich noch für Kleinigkeiten aufweist, werde ich da nix mehr reinstecken......es sei denn, es ist doch nix schlimmes.
Der Omega ist ein tolles Auto, da gibt nix, fahre ihn auch gerne, aber genug ist genug.
Habe jedenfalls heute neue Kerzen eingebaut und den Zahnriemen sowie sie Steuerzeiten geprüft, dass ist alles soweit ok.
Zahnriemen hab ich erst vor 5000Km gemacht, öl war auch genug drin.
Fahrleistung bisher 170000Km. Nur Benzin.
Kompression muss ich noch prüfen, muß ich mir erstmal leihen das gerät.
Dachte erst, ich hätte gewonnen, als der Wagen kalt war, lief er fast normal, um so wärmer er wurde, umso beschi..... lief er dann.
er fuhr sich dann mit gleichmäßigem Geschüttel, auf seltsame Weise aber auch mit kurzen sekunden wo er wieder durchzuziehen schien.
Wenn es wirklich die Ventile wären, müsste der Motor dann nicht permanent dumm laufen und dann frage ich mich auch noch, die Bewegung der Ventile wird doch mit zunehmender Drehzahl auch mehr, wieso blubbert es aber gleichmäßig in einem Takt, egal wieviel Gas ich gebe?
Vorab Danke.
Gruß Markus
Dann wünsche ich dir, daß wir uns nach der Kompresionskontrolle weitere Gedanken machen müssen.
Faß schon mal ins Auge,: Zündleitungen und DIS-Modul.
(hast du einen OBD-Adapter ?)
Ähnliche Themen
Hallo Kurt,
also,heute habe ich die Kompression gemessen die Werte lagen bei allen Zylindern zwischen 13,5 und 14 Bar, ich denke, dass ist mehr als ausreichend.
Somit sollten sich die Ventile wohl ausschliessen lassen.
Die Zündkabel habe ich dann auch alle mal Probeweise getauscht, die waren es also auch nicht.
Was mir aber aufgefallen ist; die zweite Kerze von vorne war naß und die anderen verrußt.
Wat nu?
vorab besten Dank.
Gruß
Markus
Das mag an einem tropfenden Einspritzventil liegen, oder halt wirklich, daß an dem Zylinder zumindest sporadisch kein Zündfunke existiert. Könnte an verschlissenen Kerzen liegen, oder aber auch am Zündmodul. Allerdings ist bei einer Doppelfunkenspule so, daß dann eigentlich der 3. Zylinder dieselben Probleme haben sollte, wenn Du die Kabel ausschließen kannst.
Kerzen mal quertauschen und beobachten, ob der Fehler mitwandert.
Übrigens: wie sehen denn die Elektroden aus? Ist ein übermäßiger Materialabtrag sichtbar, die Mittelelektrode schon deformiert, der Abstand überall gleich?
Wenn Du die Einspritzventile relativ gut rausbekommst, kannst Du die ja mal quertauschen. Oder die Einspritzleiste komplett harausziehen (Ventile dranlassen), die Zündung ein paarmal an und ausmachen, und beobachten, ob die 2. anfängt zu tropfen. Wenn nix sichtbar ist, unter jede Düse ein kleines Gefäß stellen (alle gleich, möglichst schmal und hoch) ein paar Sekunden den Anlasser drehen lassen, und dann die Menge vergleichen, sollte überall dieselbe sein.
Wie schon geschrieben, die Kerzen sind nagelneu, die Alten war schon recht fertig.
Wenn der Motor im Stand läuft, könnte man meinen es wäre alles ok.
Bin dann heute nochmal gefahren, er fährt sich jetzt permanent schüttelnd, allerdings immer noch besser wie nur auf drei Töpfen.....
Auch wenn ich versuche, ein Kabel nach dem anderen abzuziehen, wenn nur ein Kabel ab ist, egal welches, läuft er extrem besch....
Nee, sind ja grade neue Kerzen reingekommen.
Da beim DIS ein Dreizylinderverhalten immer ein Hinweis auf einen Durchschlag im Modul nahe liegt, sind wohl wenigstens die von mir vorgeschlagenen Zündleitungen fällig und wenn es nicht besser wird, ist das DIS-Modul die nächste vernünftige Investition.
Ich habe noch ein paar einfache Test's.
Ziehe im LL mal den NWS ab. Läuft er dann weiter?
Wenn ja, ziehe im LL (NWS wieder gesteckt) den KWS ab. Läuft er dann weiter?
Wenn er ausgeht, starte mal ne Weile midestens 16-20 Umdrehungen.
Springt er dann -zwar schwer aber letztlich doch- an?
Zitat:
Original geschrieben von smilodon markus
Wie schon geschrieben, die Kerzen sind nagelneu, die Alten war schon recht fertig.
Ups, stimmt, hatte ich überlesen....
Hast Du mal gesehen, ob Fehler im Speicher gespeichert sind?
Und mal nachschauen, ob die Kabel vom Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor nicht porös oder beschädigt sind, dann diese ersetzen.
So, hab getestet.
wenn ich bei laufendem Motor den Stecker vom Nockenwellensensor abziehe, passiert nichts, null Effekt. Leuchtet auch keine Motorleuchte auf.
Ziehe ich den Kurbelwellensensor ab, geht der Motor sofort aus.
Er lässt sich aber nach etwas Gedudel dann wieder starten und läuft dann genauso beschi.... wie mit dem Stecker.
Quasi so wie du beschrieben hast Kurt.
Damit sind die beiden Sensoren aus dem Kreis der Verdächtigen ausgeschlossen.
Beide in Ordnung.
Also Zündleitungen ----> immer noch ---> DIS-Modul...😉
Kurt, meinst du die Zündkerzenkabel nochmals tauschen oder meinst du andere Kabel, weil die Zundkerzenkabel hatte ich ja schon getauscht, zwar immer nur eins nach dem anderen mit einem neuen.....
aber motor selbst schliesst du doch aus oder?
Wenn ein oder mehrere Ventile verbrannt wären, würde man das sehr wahrscheinlich an mangelnder Kompression merken, die ja i.O ist.
PS: hast Du die warm oder kalt geprüft? Am besten mal warm, da dann dickes Öl nicht zusätzlich abdichten kann
Der Motor war kalt, aber im moment läuft er gleich schlecht, egal ob warm oder kalt.
Aber mal was anderes. was wäre denn, wenn die Nockenwelle einen Einlauf hätten.....?
Dann hätt ich doch trotzdem Kompression, oder nicht?
An dieses DIS Teil komm ich jetzt nicht auf die schnelle......werd da mal am Montag was machen.