Omega B 2.0 16 V Hohe Temperatur mit Wohnwagen

Opel Omega B

Hallo zusammen.
Mein Omega hat in den Bergen und bei Passfahrten enorme Probleme mir der Temperatur obwohl die Anhängerlast eigentlich hoch ist. Die Temp. steigt dann schon mal auf 130 Grad so das mann stoppen muss. Der Lüfter springt früh genug an, schafft es aber nicht die Maschine zu kühlen. Gibt es einen Thermostat der mit ca.90 Grad arbeitet und nicht wie jetzt mit ca.97 Grad. Freue mich auf eure Antworten und verbleibe mit einem Opelanergruß !
Vielen Dank, Opel forever

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von Opel forever


Hallo zusammen.
Mein Omega hat in den Bergen und bei Passfahrten enorme Probleme mir der Temperatur obwohl die Anhängerlast eigentlich hoch ist. Die Temp. steigt dann schon mal auf 130 Grad so das mann stoppen muss. Der Lüfter springt früh genug an, schafft es aber nicht die Maschine zu kühlen. Gibt es einen Thermostat der mit ca.90 Grad arbeitet und nicht wie jetzt mit ca.97 Grad. Freue mich auf eure Antworten und verbleibe mit einem Opelanergruß !
Vielen Dank, Opel forever
Hallo Opel forever,
ein anderes Thermostat bringt nichts. Es kann nicht mehr als öffnen. Wenn die abgeführte Wärme zu hoch ist packt es der Kühler nicht. Frage von mir: Wurde die AHK nachträglich abgebaut??? Wenn ja.... wurde auch der Kühler gewechselt?
Wenn nein. Ein Vorschlag: Nimm ein Kühler in Verbindung mit AHK und AT-Getriebe. Teil-Nummer 52 485 464 Katalog-Nummer 13 00 217. Nur müßtest Du die Anschlüsse für die Getriebeölleitungen verschließen. Der Kühler hat eine größere Fläche bzw. ist dicker und kann mehr Wärme abgeben.
Gruß Reinhard

hallo reinhard.

ahk wurde bei mir nachträglich angebaut, kühler ist noch der alte.

werde mich in den nächsten tagen bei meinem opelhändler da mal genau erkundigen.

vielen dank für deinen tip.

vg , olaf

Muß mich auch mal melden! Ich hatte vorher auch den 20XEV CARAVAN. Der hatte auch schon 250.000 Km drauf als ich das letzte mal nach Kroatien fuhr. Mein Anhänger - Knaus Cheers mit knapp 1300 Kilo Leergewicht, ZGG - 1500 Kilo. Also das das Auto untermotorisiert ist, kann man so nicht sagen. Ein Verkehrshinternis ist man damit bestimmt nicht.
Zum Thema: Temperaturprobleme hatte ich nicht mit dem Motor. Er lag immer im Bereich 85 bis MAX 90°, selbst bei Bergen wo es im 3 Gang ne halbe Stunde mit Vollgas ging. Nur ein einziges Mal ging die Temperatur iauf knapp 110°. Ursache hierfür war, das der Dicke Schlauch vom Luftfilter zum Motor leicht locker war und er dadurch Luft zog. Versuch mal in der Richtung zu suchen, evt Schlauchschelle erneuern, vielleicht hilft das.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Zitat:

Original geschrieben von robbyde2002


Muß mich auch mal melden! Ich hatte vorher auch den 20XEV CARAVAN. Der hatte auch schon 250.000 Km drauf als ich das letzte mal nach Kroatien fuhr. Mein Anhänger - Knaus Cheers mit knapp 1300 Kilo Leergewicht, ZGG - 1500 Kilo. Also das das Auto untermotorisiert ist, kann man so nicht sagen. Ein Verkehrshinternis ist man damit bestimmt nicht.
Zum Thema: Temperaturprobleme hatte ich nicht mit dem Motor. Er lag immer im Bereich 85 bis MAX 90°, selbst bei Bergen wo es im 3 Gang ne halbe Stunde mit Vollgas ging. Nur ein einziges Mal ging die Temperatur iauf knapp 110°. Ursache hierfür war, das der Dicke Schlauch vom Luftfilter zum Motor leicht locker war und er dadurch Luft zog. Versuch mal in der Richtung zu suchen, evt Schlauchschelle erneuern, vielleicht hilft das.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Also wenn du den Text des Themenstarters genau gelesen hast spricht dieser davon dass er mit dem Omega mit Anhänger

auf Berge und über Pässe fährt.

Gerade aus denke ich bringt es der Omega 2.0l 16V durchaus noch fertig einen Anhänger zu schleppen. So lange keine grösseren Steigungen zu überwinden sind geht dass noch schnell mal da dazu eine relativ geringe Kraft benötigt wird.

Du sagts: "Also das das Auto untermotorisiert ist, kann man so nicht sagen." Dass das Fahrzeug Probleme hatt den eigenen Motor zu kühlen ist eigentlich schon Beweis genug! Eigentlich sagt das Fahrzeug damit nichts anders als, der Motor ist überlastet darum wird er ja so heiss.

Schöne Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von TENSION



Zitat:

Original geschrieben von robbyde2002


Muß mich auch mal melden! Ich hatte vorher auch den 20XEV CARAVAN. Der hatte auch schon 250.000 Km drauf als ich das letzte mal nach Kroatien fuhr. Mein Anhänger - Knaus Cheers mit knapp 1300 Kilo Leergewicht, ZGG - 1500 Kilo. Also das das Auto untermotorisiert ist, kann man so nicht sagen. Ein Verkehrshinternis ist man damit bestimmt nicht.
Zum Thema: Temperaturprobleme hatte ich nicht mit dem Motor. Er lag immer im Bereich 85 bis MAX 90°, selbst bei Bergen wo es im 3 Gang ne halbe Stunde mit Vollgas ging. Nur ein einziges Mal ging die Temperatur iauf knapp 110°. Ursache hierfür war, das der Dicke Schlauch vom Luftfilter zum Motor leicht locker war und er dadurch Luft zog. Versuch mal in der Richtung zu suchen, evt Schlauchschelle erneuern, vielleicht hilft das.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Also wenn du den Text des Themenstarters genau gelesen hast spricht dieser davon dass er mit dem Omega mit Anhänger auf Berge und über Pässe fährt. Gerade aus denke ich bringt es der Omega 2.0l 16V durchaus noch fertig einen Anhänger zu schleppen. So lange keine grösseren Steigungen zu überwinden sind geht dass noch schnell mal da dazu eine relativ geringe Kraft benötigt wird.
Du sagts: "Also das das Auto untermotorisiert ist, kann man so nicht sagen." Dass das Fahrzeug Probleme hatt den eigenen Motor zu kühlen ist eigentlich schon Beweis genug! Eigentlich sagt das Fahrzeug damit nichts anders als, der Motor ist überlastet darum wird er ja so heiss.

Schöne Grüsse

Hallo Tension,

also daß der Omega mit X20XEV-Motor nicht gerade ein Rennpferd ist, ist nicht weg zu diskutieren. Er ist als "Familienkutsche" ausgelegt. Und daß das Fzg probleme hat den Motor zu kühlen, kann ich nicht so stehen lassen.

Wenn z. B. nachträglich eine AHK angebaut wird ohne den Kühler zu wechseln, dann kann das beste und teuerste Auto nichts dafür daß die Temperatur bei Anhängerbetrieb ansteigen. Da die "normalen" Kühler nicht ausreichen die zusätzliche Wärmeabgabe bei AHK-Betrieb abzuführen. Erst die sogenannten Hochleistungskühler für AHK und AT-Getriebe bzw. für sehr heiße Länder schaffen da abhilfe. 

Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von robbyde2002


Muß mich auch mal melden! Ich hatte vorher auch den 20XEV CARAVAN. Der hatte auch schon 250.000 Km drauf als ich das letzte mal nach Kroatien fuhr. Mein Anhänger - Knaus Cheers mit knapp 1300 Kilo Leergewicht, ZGG - 1500 Kilo. Also das das Auto untermotorisiert ist, kann man so nicht sagen. Ein Verkehrshinternis ist man damit bestimmt nicht.
Zum Thema: Temperaturprobleme hatte ich nicht mit dem Motor. Er lag immer im Bereich 85 bis MAX 90°, selbst bei Bergen wo es im 3 Gang ne halbe Stunde mit Vollgas ging. Nur ein einziges Mal ging die Temperatur iauf knapp 110°. Ursache hierfür war, das der Dicke Schlauch vom Luftfilter zum Motor leicht locker war und er dadurch Luft zog. Versuch mal in der Richtung zu suchen, evt Schlauchschelle erneuern, vielleicht hilft das.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

hallo robbyde2002. und alle anderen.

danke für dein statement, der omega caravan würde 2002 von mir als zugfahrzeug gekauft weil er eine hohe anhängelast von ca. 1700 kg hat. (mein ww hobby hat ungefähr das gleiche gewicht wie deiner)

als reisewagen ohne ww ist er super, gross, geräumig und komfortabel. da gibt es nichts zu meckern, wenn er einmal läuft auch schnell genug.
er war mit uns zwei mal an der ostsee,(mit ww) das klappte ganz gut. ging ja auch nur geradeaus. nach östereich, italien und kroatien(mit ww) hat er uns auch gebracht. und da hat er seine schwächen, gehts in lange steigungen heisst es früh runterschalten um den motor bei laune zu halten. über pässe wo länger im zweiten oder ersten gang gefahren werden muss geht die temperatur doch sehr hoch.

(kroatien letztes jahr temp. bis in rot , die motorlampe blinkte und ich stoppen musste)

er ist einfach zu schlapp und zu schwer für in oder über die alpen, das können andere besser bei gleicher motoriesierung. trotzdem mag ich meinen ommi auch wenn er im ww betrieb ein schwächling ist.

an alle omega fahrer: mich jetzt bitte nicht steinigen.

vg, olaf

Warum soll dich jemand steinigen 😉

So Opel verliebt oder auch Betriebsblind ist hier niemand .

Das der 2,0 16 V im Regelfall ein Vernuftsauto ist und kein ausgesprochenes Zugtier , wissen hier alle .

Meine AHK hab ich nachträglich selbst eingebaut, OHNE speziellen Hochleistungskühler. Wie vor schon geschrieben, ging die Temperatur NIE
über 90°. Durch Österreich, Slowenien (giftige Berge) und auch in Kroatien mußte ich niemals in den ersten Gang runter, außer zum anfahren. Alle Berge gingen mindestens im 3 Gang. Außer diese komische Serpentine kurz nach Koper Richtung Porec mußte ich wegen der Kurven im 2 fahren. Aber auch hier ging die Temperatur nicht über 90°. Bumms Ende, so ist es halt mal. Aufgehalten oder behindert habe ich aber niemanden.
Mein jetziger 2,5 DTI macht natürlich alles viel besser und vor allem schneller. Allerdings habe ich mit dem schon eher Temperatur Probleme. Es kommt öfter mal vor, das er in den roten Bereich geht. Eine gewisse Abhilfe bringt hier runterschalten und drehen lassen.Temp. geht, sobald gerade sehr schnell wieder runter.
Aber nochmal der Tipp, den Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten zu prüfen!!

Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Zitat:

Original geschrieben von robbyde2002


Meine AHK hab ich nachträglich selbst eingebaut, OHNE speziellen Hochleistungskühler. Wie vor schon geschrieben, ging die Temperatur NIE
über 90°. Durch Österreich, Slowenien (giftige Berge) und auch in Kroatien mußte ich niemals in den ersten Gang runter, außer zum anfahren. Alle Berge gingen mindestens im 3 Gang. Außer diese komische Serpentine kurz nach Koper Richtung Porec mußte ich wegen der Kurven im 2 fahren. Aber auch hier ging die Temperatur nicht über 90°. Bumms Ende, so ist es halt mal. Aufgehalten oder behindert habe ich aber niemanden.
Mein jetziger 2,5 DTI macht natürlich alles viel besser und vor allem schneller. Allerdings habe ich mit dem schon eher Temperatur Probleme. Es kommt öfter mal vor, das er in den roten Bereich geht. Eine gewisse Abhilfe bringt hier runterschalten und drehen lassen.Temp. geht, sobald gerade sehr schnell wieder runter.
Aber nochmal der Tipp, den Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten zu prüfen!!

Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

genau auf diesem stück hinter koper musste ich bergauf recht auf einem schotterplatz anhalten, temp. wie gesagt am anschlag mit blinkender motorleuchte. fahrtemperatur waren ständig 95/97 grad. ansaug und luftschläuche sind ok. keine ahnung, hilft wohl doch nur ein grösserer kühler wobei die wasserpumpe auch nur pumpen kann.

vg, olaf

Wenn er keine Klima hat, kann es auch an einem verstopften Heizungskühler liegen.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von robbyde2002


Meine AHK hab ich nachträglich selbst eingebaut, OHNE speziellen Hochleistungskühler. Wie vor schon geschrieben, ging die Temperatur NIE
über 90°. Durch Österreich, Slowenien (giftige Berge) und auch in Kroatien mußte ich niemals in den ersten Gang runter, außer zum anfahren. Alle Berge gingen mindestens im 3 Gang. Außer diese komische Serpentine kurz nach Koper Richtung Porec mußte ich wegen der Kurven im 2 fahren. Aber auch hier ging die Temperatur nicht über 90°. Bumms Ende, so ist es halt mal. Aufgehalten oder behindert habe ich aber niemanden.
Mein jetziger 2,5 DTI macht natürlich alles viel besser und vor allem schneller. Allerdings habe ich mit dem schon eher Temperatur Probleme. Es kommt öfter mal vor, das er in den roten Bereich geht. Eine gewisse Abhilfe bringt hier runterschalten und drehen lassen.Temp. geht, sobald gerade sehr schnell wieder runter.
Aber nochmal der Tipp, den Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten zu prüfen!!

Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Hallo Robby,

Du schreibst Dein Omega hat alles außer Leder und Niveau. Also geht ich davon aus, Dein Omega hat Klima und AT-Getriebe. Dann hat Dein Omega mit dem 6-Zylinder Motor von Anfang an eine größeren Kühler als der TA mit seinem X20XEV-Motor.

Wo ich ein Verständnisproblem habe ist, wenn Dein Kühlwasser heiß wird, schaltest Du einen oder mehrere Gänge zurück und läßt den Motor in hohen Drehzahlen laufen. Da bei einer Serpentinenstrasse oder Pass-Straße bei gleicher Geschwindigkeit aber höheren Drehzahlen die Wärmeabgabe nochmehr ansteigt kann das Hochdrehen des Motors keine abhilfe sein. Und was hat ein undichter Ansaugschlauch mit der Wärmeabfuhr zutun? Ich denke die Wärme wird in den Brennräumen erzeugt, egal woher der Motor seine Luft bekommt. Oder bist Du da anderer Meinung?  

Gruß Reinhard

Ach sorry.... fällt mir gerade ein. Der 2.5er Diesel motor hat doch einen großen Vetilator hinter dem Kühler der in hohen Drehzahlen mehr Luft durch den Kühler sieht. Da kann es eine Abhilfe sein. Der X20XEV hat da keinen Ventilator, oder?????

reinhard
zum 2,5 DTI - bei höherer Drehzahl schalten die Lüfter in den höchsten Gang, soweit ich weis!! Im Prinzip geb ich dir recht. Jedenfalls ist das Fahren mit erhöhter Drehzahl das einzige Mittel um die Temperatur unter der Schmerzgrenze zu halten. Ist halt so.
Automatik und Klima hat er, ja.

Zum 20XEV - Ich hatte unmittelbar vor Urlaubsantritt noch den Klimakühler getauscht und beim Zusammenbau die Sclauchschelle an dem großen Schaluch nicht angezogen. Er hat teilweise auch leicht geruckelt. Hab mehrmals im Urlaub nachgesehn, aber nix gefunden. Auf der Rückfahrt über Triest, da ist ein herrlicher Berg, ging er über 100°. Hab dann auf einem Rastplatz nochmals nachgesehn und habe diese lose Schlauchschelle entdeckt. Hab sie fest gemacht und danach war die Temp. wieder bei unter 90°. Da hier Luft - nach - dem Luftmassenmesser angesaugt wird, dürfte das Gemisch zu Mager gewesen sein, deshalb der Temperaturanstieg.
Ich hab den 20 XEV noch, fährt meine Tochter. Der hat mittlerweile 280.000 drauf und schnurrt wie eine Katze. Tüv hat er grade neu bekommen. Mängel: Bremsscheiben hinten leicht angerostet. Tür und Kotflügel etwas eingebeult.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 180.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Hallo zusammen,

ist ein bißchen Off-Topic, aber ich habe mit der Suche nichts besseres gefunden.

Wir hatten gestern privat eine Diskussion zur Anhängelast eines Omega B mit X20XEV- oder X20SE-Maschine. Angebl. soll der Wagen einen 1800 kg WW-Hänger ziehen dürfen.

Das würde mich erstaunen, da mein Vectra Diesel mit 150 PS nur für 1500 kg bzw. 17 kg (bis 10 %) zugelassen ist.

Kann mir einer von Euch sagen, was die beiden Motorisierungen de facto ziehen dürfen?

VG

Stephan

Omega B X20XEV mit Automatik hat 1650kg anhängelast. Bis 10% Steigung sind es glaube ich 1750kg.

Hier mal meine gesammelten Erfahrungen zum Omega mit schweren Anhängern:
Ich bin jetzt einige Kilometer mit einem schweren Autotrailer (ges. Gew. etwa 2t, zu schwer!) und einem Wohnwagen Knaus Azur älterer Bauart (1,3t, aber nicht windschlüpfrig) gefahren. Ich war damit nicht im Gebirge, aber die Hügel im Weserbergland haben mir schon mal gezeigt wie die Richtung ist.

Der 2,0 Benziner ist sicher nicht dazu da jeden Tag so schwere Lasten zu ziehen, aber für eine Urlaubsfahrt ist er durchaus ausreichend. Sein Problem ist auch nicht die Anhängelast, denn der 2-Tonner Anhänger fuhr sich angenehmer und schneller als der Wohnwagen, sondern die hohen Windkräfte des Wohnwagens. Man kann den Omega laut Dekra problemlos auf 1900kg auflasten, dazu ist es jedoch evtl. notwendig ein Blech einzuschweissen, welches dem Kühler mehr Luft zuführt.
Was aber wohl kaum geht sind schwere WoWas , weil dann hohes Gewicht und hoher Luftwiderstand zusammenkommen.

Die Kühlwassertemperatur laut Schätzomat im Kombiinstrument pendelte bei mir im Weserbergland immer zwischen 98 und 102,5 Grad - bei 30 Grad Außentemperatur und Klimautomatik mit Wohnwagen. Kein Berg hat mich unter 75km/h gezwungen, also sollte man auch auf Autobahnen durch das Gebirge nicht der langsamste sein. Ich erinnere mich noch an eine Fahrt mit einem Mitsubishi L300 2,5l Saugdiesel und WoWa durch die Kasseler Berge: der stampfte dort mit etwa 20km/h hoch. Das macht der Omega wohl weitaus besser.

Generell muß man sagen daß ein stärkerer Motor natürlich nicht per se besser gekühlt wird. Da muß man, wie Reinhard schon sagte eben drauf achten daß die Kühlung ausreichend ist. Ein 2,0-16V leistet bei 85km/h und Wowa genauso viel wie ein 3,0l Omega. Es fällt also auch die gleiche Wärme an die weggekühlt werden muß (grob gesagt fällt da eine Wärmeleistung von mehr als der doppelten Motorleistung an, also bei dem Tempo können das schon locker 200kw sein, wenn der Wagen gerade mal 90kw auf die Straße bringt)

Hallo Stephan.

Deine Angaben zu deinem Vectra sind richtig.

In der Tat darf der Omega B 2.0 16V mit Schaltgetriebe 1550 Kg bzw. 1700 Kg bis 10% schleppen.

Die Anhängelast hat auch was mit dem Leergewicht bzw. zulässigem
Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu tun.

Der Omega ist ja kein Fliegengewicht (1590Kg Leer)

Wie wir wissen ist ein Fahrzeug das weniger wiegt und besser Motorisiert ist, ist im Wowa-Betrieb immer im Vorteil.

Wenns dann noch ein Diesel ist, sowieso!!

So, genug der Fachsimpelei.

VG, Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen