Omega auf LPG umgerüstet

Opel Omega B

Moin Moin!!!

Habe meinen Omega auf LPG umgerüstet!!!

Guckst du hier:http://www.motor-talk.de/t899515/f258/s/thread.html

Gruß

Stephan

27 Antworten

Hallo LPG Nutzer,
ich mache mir im Moment auch Gedanken über eine Umrüstung. Vielleicht könnt ihr mir ein paar meiner Fragen beantworten:

- Ich möchte keinen mm meines Kofferraums hergeben, gibt es auch Tanks die komplett in der Reserveradmulde verschwinden? Wieviel l fassen die dann?

- Was ist mit den ganzen elektonischen Helferlein, wie z.B. Tempomat, ESP, . . . Gibt es dort irgendwelche Einschränkungen, bzw Beschränkung?

- Wo ist das Bedienelement untergebracht (Foto wäre schön).

- Von den Umrüstern hört man dass es ausser einem gewissen Leistungsverlust keine Nachteile gibt. Mich würde mal eure Meinung interessieren: Gibt es irgendwelche Vor- Nachteile im LPG Betrieb? Klar, jeder hat über 2kEuro ausgegeben, daher muss die Anlage gut sein 😉

Danke
-Klaus-

Hallo Klaus ,

- Ich möchte keinen mm meines Kofferraums hergeben, gibt es auch Tanks die komplett in der Reserveradmulde verschwinden? Wieviel l fassen die dann?

Die Radmuldentanks gibt es in vielen Größen , genau passen würde beim Caravan ein Tank in 650 x 220 mm . Der steht dann nicht über und hat je nach Ausfürhung (Ventil innenliegend oder aussen) ziwschen 61 und 55 L Brutto . Davon musst Du noch 20 % abziehen um auf die Netto Füllmenge zu kommen (wird vom Gesetzgeber so gefordert) .

- Was ist mit den ganzen elektonischen Helferlein, wie z.B. Tempomat, ESP, . . . Gibt es dort irgendwelche Einschränkungen, bzw Beschränkung?

Nein , es funktioniert alles genauso wie im Benzinbetrieb , bis auf den BC der im Gasbetrieb falsche Werte anzeigt .

- Wo ist das Bedienelement untergebracht (Foto wäre schön).

Die Umschalter sind alle sehr klein , man kann sie fast überall unterbringen . Viele haben ihn links am Lichtschalter , meiner sitzt links neben dem Radio in dem Ablagefach (nur bei Vor-Facelift und ohne TC/Navi möglich) .

- Von den Umrüstern hört man dass es ausser einem gewissen Leistungsverlust keine Nachteile gibt. Mich würde mal eure Meinung interessieren: Gibt es irgendwelche Vor- Nachteile im LPG Betrieb? Klar, jeder hat über 2kEuro ausgegeben, daher muss die Anlage gut sein 😉

Also den Leistungsverlust spüre ich nicht , der Wagen erreicht die gleiche Endgeschwindigkeit wie auf Benzin . Liege mit 20 % Mehrverbrauch aber auch im oberen Bereich , also auch eher eine fette Einstellung .

Nachteile : Die sequentiellen Anlagen müssen alle erst warmgefahren werden , im Sommer ist das absolut vernachlässigbar , da reichen oft 500m bis die Anlage umspringt . Im Winter bei Frost dauert es aber auch mal 2-3 km bis das Kühlwasser warm genug ist . Wenn man viel Langstrecke fährt sind das Peanuts , bei viel Kurzstreckenverkehr/Kaltstarts kommen dann halt zu den reinen Gaskosten noch ein paar Liter Benzin pro Tankfüllung dazu .

Falls jemand sein Auto ständig voll belädt ist vielleicht wichtig das der Tüv das Gewicht der Anlage vom zugelassenen Gesamtgewicht abzieht . Das können gute 80 kg sein .

Ansonsten konnte ich keine Nachteile feststellen , man muss halt bei langen Fahrten immer etwas planen wo man die nächste Tankstelle findet (Ein 3.2er mit 55 L Tank wird wohl nur eine Reichweite von vielleicht 350 km haben) . Dazu haben etwa die Hälfte der LPG Tankstellen nur zu den normalen Ladenöffnungszeiten auf da sie oft von Gasversorgern oder kleinen Werkstätten betrieben werden . Das bessert sich aber im Moment , ich tanke mittlerweile auch Rund um die Uhr dank Kundenkarte .

Gruß Andre 🙂

Ich versuche mal Antworten zu geben.
Zu langsam, v94 war schneller. Ich empfehle dir diese Seite zum stöbern. http://www.autogascentrum.de/index.htm

Bilder von der Anzeige hast Du da auch, sieht so aus.

Hier ist auch noch einer von Stargas neben dem Lichtschalter montiert .

Ähnliche Themen

Tartarini (Vectra C1 3.2 V6)

http://www.motor-talk.de/.../autogas_vectra_bedienung.jpg?...

Erfahrungsberichte:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

@v94
Danke für deine ausführliche Antwort.

@Mandel, J.M.G
Danke für die Links.

Das hört sich ja alles ziemlich gut an, nun muss ich nur noch eine Werkstatt meines Vertrauens hier in der Nähe finden.

-Klaus-

Hallo klaus.horst,

guck mal hier: http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?language=de_DE
Da kannst Du für Deine Gegend suchen.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Hallo Gas-Omega, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !

Ab Januar 2006 ist der Tankstutzen an der Stelle nicht mehr zulässig. Wäre mir auch zu umständlich an dieser nicht gerade sauberen Stelle am Auto zu fummeln, Schnee, Eis und Dreck kommen noch. Ich habe einen zusätzlichen Tankstutzen hinter dem originalen in der Seitenwand, der hat auch gleich den AMCE (ich hoffe der heißt so ?) Anschluß dran.

Moin Mandel,

zunächst vielen Dank für das herzliche Willkommen!

Deine Aussage über die Zulässigkeit des Tankstutzen an dieser Stelle klingt recht definitiv - woher beziehst Du diese Kenntnis?

Nach Meinung meines Umrüsters fänden TÜV/DEKRA die Stelle auch nicht sooo toll, hätten aber letztendlich vergleichbare Installationen abgesegnet!
Na, mal sehen, meine Anlage wird demnächst abgenommen ...
Ansonsten habe ich mit der Stelle hinter der Klappe in der hinteren Stoßstange keine Probleme - weiß man doch, das eine Computer-Tastatur an Dreck, Schmutz, Keimen usw. so ziemlich alles übertrifft!

Gruß, Gas-Omega!

Die Kenntnis mit dem Tankstutzen haben mir mehrere Umrüster (als ich auf der Suche war) unabhängig voneinander mitgeteilt. Soll auch keine Kritik sein, bestehende Anlagen werden deswegen bestimmt nicht nachträglich geändert. Vom Gesetzgeber habe ich noch nichts offizielles gelesen.

Na ja , im Moment ist das wohl noch alles Auslegungssache und soll jetzt wohl 2006 geändert werden . Das war aber auch schon Anfang 05 in Planung und ist nicht gekommen ...

Im Stoßfänger sitzt der Anschluss im aufprallgefährdeten Bereich und das schmeckt dem Tüv nicht so . Evtl. wird die Einbauvorschrift auch nur so abgeändert das nur noch flexible Schlauchleitungen beim Einbau im Stoßfänger verwendet werden dürfen (statt Kupferrohren) .

Hab den Stutzen bei mir auch im Blech , wollte das damals so haben und von der Bedienbarkeit her hat es sich bewährt und da verschmutzt er halt nicht . Dafür muss ich mit der Optik des zweiten Tankstutzens leben und habe halt ein Loch im Blech . Das Optimum wäre den Stutzen in der orginalen Tankklappe zu verstecken , das geht sogar bei dem wenigen Platz im Omega , aber da muss der Umrüster ja etwas basteln und dazu haben die wenigsten anscheinend Lust ...

Gruß Andre

@v94

Und ich denke man müßte beim tanken immer einen Adapter aufschrauben.

Hi,
Mal ne Frage: Gibt doch nur einen Anschluss, also so wie bei Benzin gibt nur eine Art von Anschluss? Sprich: Ist genormt...
Liege ich da richtig, oder hat man am Ende das Problem, dass nicht jede Gastankstelle nutzbar ist?

Ich finde/fände am schönsten einfach auf der anderen Seiten genau gegenüberliegend dem Benzinstutzen einen Gasstutzen zu haben, der ist dann genauso versteckt, dass fände ich am besten...

Mich wundert es, bei den Preisen sollten die Einbauer doch auch solche Lösungen anbieten, auch wenn es dann 200€ mehr kostet, ich denke vielen Kunden sind die 200€ dann auch egal...

Markus...

Das Problem liegt wohl daran das die Tankleitung und die Versorgungsleitung nach vorn, außerhalb der Fahrgastzelle verlegt werden. Beim Tankstutzen gegenüber der originalen Tanköffnung mußt Du mit der Zuleitung am Endschalldämpfer vorbei. Vielleicht macht das dem Umrüster Probleme.
Bei der Montage des Tankstutzen seitlich vom originalen Tankdeckel kann auch gleich der ACME (ich hoffe die Buchstabenkombination ist richtig) Anschluß montiert werden. Mit dem kann man in Deutschland überall tanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen