Omega auf LPG umgerüstet
Moin Moin!!!
Habe meinen Omega auf LPG umgerüstet!!!
Guckst du hier:http://www.motor-talk.de/t899515/f258/s/thread.html
Gruß
Stephan
27 Antworten
Zitat : "Leider konnte mein FOH aus Sicherheitsgründen nicht den 70 Liter Radmuldentank verbauen."
Und welche Gründe hat er dafür angegeben ? Ansonsten natürlich Glückwunsch zu dieser vernünftigen Entscheidung. Ich habe garnicht gewußt das Opel sowas macht, aber stolzer Preis den die verlangen.
Hi,
Also ich bin ja gespannt wie sich der LPG Gas-Preis entwickelt...
Weil es steigen immer mehr Leute um... ich hoffe, dass der Preis sich nicht zu heftig entwickelt, damit ich noch nen schönes Auto in meinem Leben fahren kann... bevor ich als alter armer 1.1l Fahrer sterbe 😁
Spass beiseite, ich hoffe wirklich, dass der Preis stabil bleibt... halt auch für mich...
Markus...
Tank
Hallo
Ich habe in meinem Omega Kombi einen 70L Radmuldentank eingebaut.
Ohne jegliches Sicherheitsproblem.
Die Begründung würde mich auch interessieren.
Gruß
Klingt nach diesen Donuttank, wieviel bekommst Du beim tanken rein ?
Ähnliche Themen
Bei mir haut das mit den 80% ziemlich genau hin.
Habe beim letzten Mal ca. 55 Liter getankt.
Der Tank war aber noch nicht ganz leer. Bin mit einem Durchschnittsverbrauch von 12 L nach 460 Km tanken gefahren.
Gruß
PS: Ja, ist diese Donut-Form
Hi Mandel,
mit viel "geknattere" 52 Liter im "Donuttank".(Stako 524/2238 = 55Liter brutto)
Gruß Thomas
Davon träume ich im Moment, habe brutto 70 Liter (Donuttank von Stako 650x270) und habe erst zweimal vollgetankt. Jedesmal war bei 47 Liter Schluß. Aber ich muß auch noch zur TÜV Abnahme, dann können sie das Abschaltventil (oder den Schwimmer ?) neu einstellen. Die Anlage selber läuft super !
@Mandel
hast Du den Boden anheben lassen ? Oder die Ausbuchtung (Schaumstoff) am großen Deckel (Reserveradmuldenabdeckung) entfernt ?
Gruß Thomas
Im Moment habe ich den gesamten Boden (ohne Gastank) um 6 cm mit Styropor angehoben und die originale Kofferraummatte wieder raufgelegt. Aber gefallen tut mir das nicht. Ich werde also noch eine Holzkonstruktion mit Dachlatten basteln und das ganze mit einer Sperrholzplatte abdeckeln. Vielleicht auch nur die linke Seite und Tank, wenn man von hinten reinschaut.
Im Moment habe ich den gesamten Boden (ohne Gastank) um 6 cm mit Styropor angehoben und die originale Kofferraummatte wieder raufgelegt. Aber gefallen tut mir das nicht. Ich werde also noch eine Holzkonstruktion mit Dachlatten basteln und das ganze mit einer Sperrholzplatte abdeckeln. Vielleicht auch nur die linke Seite und Tank, wenn man von hinten reinschaut. Mittig über den Tank, wo die Anschlüsse liegen, kommt dann eine kleine Klappe rein.
... na dann viel Spaß beim Basteln.
Gruß Thomas
So schlimm ist das nicht, man muß nur anfangen !
Moin,
habe meinen Omega kürzlich auch umrüsten lassen (Prins VSI/2.400€). 70 L Tank in der Reserverad-Mulde (650 x 270 mm).
Der Clou ist der Einfüllstutzen: Der Umrüster hat ihn direkt links neben die Abschlepp-Öse hinten eingebaut - so ist er einfach durch die entsprechende Klappe in der hinteren Stoßstange zu erreichen und von außen nicht sichtbar!!!
Der Radmuldentank steht ca. 5 cm oben über, habe den Laderaumboden zunächst mit Styropor entsprechend angehoben; ist mir die größere Reichweite allerdings auch wert!
Der Benzinverbrauch lag bisher bei 11 - 13 L Super je nach Sommer oder Winter bei überwiegendem Kurzstreckengebrauch. Gasverbrauch habe ich noch nicht ernsthaft ermittelt.
Hallo Gas-Omega, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !
Ab Januar 2006 ist der Tankstutzen an der Stelle nicht mehr zulässig. Wäre mir auch zu umständlich an dieser nicht gerade sauberen Stelle am Auto zu fummeln, Schnee, Eis und Dreck kommen noch. Ich habe einen zusätzlichen Tankstutzen hinter dem originalen in der Seitenwand, der hat auch gleich den AMCE (ich hoffe der heißt so ?) Anschluß dran.