Omega als Langzeitauto??
Hallo!
Ich habe einen OPel Omega 2,5 TD Bj 97/05
Vor 1,5 Jahren mit 14 000km gekauft, jetzt 51000km drauf.
Ich muss mivch entscheiden, ob ich das Auto behalte, dann mindestens noch 5Jahre (Auto ist dann fast 10!)
Fahre pro Jahr 25000km.
Hält das ein Omega aus?? Wie schaut es mit dem Rost aus?? Was hat er für Schwachstellen??
Bis jetzt ist nur einkleiner Sensor für ABS ausgewechselt worden!
Eure Meinung wäre interessant!!
H.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tarkin
Hi Omega B,
klingt als hätte Dein Wagen das gleiche Problem wie meiner. Jedesmal bei Beschleunigen ruckelt er als liefe er nur auf drei Zylindern. Das einzig gute daran ist, daß er das erst dann macht, wenn der Motor warmgefahren ist. Vorher ist alles ok.Ich werde das aber selbst reparieren müssen, da mir Werkstätten einfach zu teuer sind. Ich warte nur besseres Wetter ab, dann werde ich wohl mal alle Kabel im Motorraum durchmessen. Ich wette eins ist defekt (mindestens eins).
Gruß
Hi,
hatte bei meinem 2,6 Omega A das gleiche Problem. Wenig Leistung (wie mit drei Zylindern) wenn er warm war. Hab' mir dann ne neue Lambda-Sonde reingemacht - und siehe da - läuft wieder einwandfrei.
Nur als kleiner Tip gedacht...
mfg
Hightower
Hallo,
ich habe einen Omega B 2 Liter 16V Bj. 95 laut Tacho bringt er es auf 228 und hat jetzt 218 000 KM gelaufen.
Der laeuft,das einziege Problem das ich habe ist die elektronik,bei 1950 und bei 2450 U/MIN ruckelt er Kurz.
Vieleicht weiss einer von euch woran es liegen koennte.
Opel sagt die Motor Elektronik (Steuerteil) muss gewechselt werden.Mach ich aber nicht ist zu teuer !
Wo wir gerade beim Thema Elektronik sind was haltet Ihr von Chiptuning,hat einer von Euch erfahrung damit evtl. auch beim 2 Liter 16V ?
Mfg
chiptuning
Mit Chiptuning hab' ich keine Ahnung. Aber was wollt Ihr denn noch mehr? Und nen Motor mit 218' km bis an die grenzen gehen zu lassen halte ich persönlich nicht für gut, wenn ich ihn noch etwas fahren will.
Habe aber auch schon Gutes über Chiptuning gehört (war allerdings bei einem Passat diesel).
mfg
hightower
ich habe meine autos immer gut gefahren, d.h. auch bis zum limit das muessen die ab koennen wenn nicht war der motor nicht gepflegt etc.
Mein erstes Auto war ein Corsa A CC 1,3 SR der ging laut Tacho an die 190
dann hatte ich einen Ascona 2Liter 8V der lief laut Tacho 210
und mit 280 Tkm habe ich ihn dann verschenkt
er kam nicht mehr durch den TÜV musste geschweisst werden
mein Kollege hat dann 4 Wochen nach neuen Laengstraegern gesucht,die gab es in ganz BRD nicht mehr (bei Opel).
ein Oldtimer/Youngtimer Haendler hatte noch 2 da und soweit ich weiss lief er noch bis 320 Tkm,habe leider den kontakt verloren, ob der noch laeuft ?
dann habe ich gerade noch einen For Sierra 2Liter DOHC
der hat sehr viel pflege bekommen. der beste freund meines vaters arbeitet bei ford und hat ihn immer schoen gefplegt
als ich ihn bekommen habe war fast alles neu (2jahre alt)
bis auf den motor der wahr nicht neu hat aber, als er ihn gekauft hat bei ca.80Tkm eine neue Steuerkette etc bekommen. alle 10tkm wurde und wird auch heute noch ein oelwechsel gemacht (nur erstrafinart) 15W40/50.
und nun hat auch er 243 Tkm gelaufen und rennt auf gerader strecke noch 220 berg ab war ich schon mal 238 wow war das ein fealing und das gesicht von den BMW fahrer.
der laeuft heute noch und wird auch noch weiter in meinem besitz bleiben bis der TÜV uns scheidet.
und nun habe ich noch den Omega 2Liter 16V Ecotec von meinem Stiefvater (bloedes wort besser ist freund) gekauft.
der macht auch spass man merk aber doch das hohe gewicht des autos wie gesagt 218 Tkm und laeuft laut Tacho 228 bin mir aber sicher das da bergab bestimmt 230 drin sind duerfte dann ungefaehr den echten 210die im brief stehen entsprechen.
Ich mache uebrigens bei all meine autos und motorraedern spaetestens bei 10 Tkm einen oelwechsel !
Mfg
Ähnliche Themen
Hehe...
Ich habe eine 12.95-er 2,5 TD B-Caravan Omi.
Nur kurz zum Thema Langzeitwagen.
Rost?....Nö...damit hat er nicht viel im Sinn.Da macht Deiner dicke noch 10 Jahre.
Das Triebwerk?...Supi...Langläufer ohne ende.Ich habe jetzt 174 000 km runter und mußte mal den Keilriemen wechseln lassen.Das gleich mit der Spannrolle zusammen.Mehr war bis jetzt nicht.Ölverbrauch?Nö..eigentlich auch nicht wirklich.Zwischendurch mal ne Tasse voll.Und nen 6 Zylinder killen?Wenn Du Dich halbwegs normal mit dem Teil bewegst...eigentlich nie.
Ich kann den Wagen empfehlen.Wo kriegste noch ne vernünftige Ausstattung für das bischen Geld noch dazu?
Behalt das Teil...Ab und zu wird auch mal was kaputt gehen.Aber das ist bei anderen Autos genau dasselbe.
Ist seit langem ein Auto das mir wieder Spaß macht.
Cu M91
...eben Karle...
rost ist ach bei meinem 8 jährigen omega b caravan kein thema...aber finger weg von den v-motoren von opel...
meiner hat sich kürzlich einfach still und leise abgemeldet...
in diesem sinne,uwe
Lambda-Sonde
Hallo,
mein Omega 2,5 V6 mit Baujahr 12/98 hatte bei 100.000 km
ebenfalls ein kleines Problem. Er lief unruhig und lies sich auch
nur noch schwer anlassen. Für € 140 wurde von der Opel
Werkstatt ein neuer Kurbelwellensensor eingebaut und der
V6 schnurrt wieder wie ein Kätzchen! :-)
Ich bin sehr zufrieden mit dem Omega; ich hatte außer dieser
kleinen Panne noch gar nichts an der Elektronik oder dem Motor.
Viel Spaß
Omega Sport
KEIN ROST???
Habt ihr ein Glück! Ich fahre eine 2,5TD Caravan Bj. 10/95 und habe an (fast) alle Türecken Rost! :-(
Allerdings bin ich mit dem Wagen voll zufrieden, hat schon 250.000 km drauf, braucht überhaupt kein Öl und läuft ohne Probleme (ist ja auch ein BMW Motor ;-)))
Das einzige was mir noch Sorgen macht ist mein Fahrwerk und Lenkung. Wird immer schwammiger.
MfG
PS: Ach ja, das Problem mit diese "Temperaturschwankungen" habe ich auch. Bei schnelle Autobahnfahrten (längere Zeit vollgas) steigt der Motortemperatur auf über 100 Grad (normal ist er immer knapp über 90Grad). Ich muss schon sagen, diese Skala finde ich schon lustig. Eine Einteilung von 2,5Grad ist ja wohl total überflüssig. Da ist es klar das 10 Grad unterschied gleich ins Auge fallen!
lieber robinson,
jetzt überleg mal was du geschrieben hast.
dein omega hat 250 000 km und darf damit auch rosten.es sind nicht nur die jahre ,die ein auto rosten lassen,sondern auch die kilometer.
zu der schwammigkeit muss ich nix hinzufügen,weil die ach nicht außergewöhnlich ist bei ner viertelmillion kilometer...
da sind halt mal dämpfer und gelenke ausgeschlagen...
grüssle ,uwe
Lieber Uwe, ;-)
mit der "schwammigkeit" hast du volkommen Recht (wobei mein BMW mit gleiche Laufleistung doch um einiges besser war).
Rost: Natürlich habe die Kilometer was damit zu tun. Aber doch nicht an die Türecken und schon garnicht bei einem Garagenwagen, nach 7 Jahren!?
MfG
lieber robinson..:-)
vielleicht is dein omega beleidigt,weil er nen bmw-diesel als herz hat und deswegen rostet er.
spass muss sein
grüssle uwe
p.s. sei froh ,das er überhaupt noch fahrbar is....mein vater hat sich vor x jahren nen ascona a gekauft,der hat nach zwei jahren schon rostlöcher(!)
Hallo Leute,
Ich habe 7 Jahre lang einen Omega B Caravan 2.0 16V gefahren. Kann nur sagen er war immer für mich da. Hatte also keine großen Probleme mit dem Wagen. Habe insgesamt ca 110 TKm mit dem Wage zurückgelegt. Bei 60Tkm ist die Spannrolle vom Zahnriemen gerissen wurde aber auf Kulanz von Opel rep. Dann ist mal die Wasserpumpe gestorben, Der Auspuff machte auch kleiner Probleme, aber sonst waren halt nur Verschleißteile defekt. Bremsen Reifen etc. Würde sagen behalt den Wagen mit dem Dieselmotor gibt es nach meiner Kenntnis kaum Problem. Von der Verarbeitung ist der Wagen schon topp, egal was alle andere sagen
cu Cyan
Ruckeln unter 2000 U/min
Hi leute, hab galubich nen guten tip:
Hab das problem mit dem ruckeln auch gehabt. Wie gesagt, nur wenn er warm ist und unter 2000 U/min und hört sich so an als ob der auf 3 Pötten fährt.
Und auf den dummen Hinweis eines "freundlichen" Opel-Service mitarbeiters hab ich dann einfach mal selbst die 4 Zündkabel komplett getauscht. Und , man mags kaum glauben. Mein Wagen stand 1 Woche bei Opel in der Werkstatt und die habens nicht gefunden. Und ich tausche diese kleinen Kabel aus und gut is. Funktioniert wieder einwandfrei. Also, hab gehört dass dieses ruckeln auch bei v6 maschinen vorkommt, bei meinem 2.0 16v waren es aber 1000%ig die Zündkabel.
Hoffe konnte euh weiterhelfen.
Also ich muss sagen, das hört sich ja nicht gerade berauschend an.
Ich habe mir vor ca 2 Wochen mit meiner Freundin einen Omega B Caravan Bj 96 2.0 (ohne 16V) angeschafft. Keine CD Ausstattung aber die einfache Klima hat er. Dafür hat er mein bzw. unser haptkriterium erfüllt :
VERDAMMT VIEL PLATZ !
Wie sich jetzt im Nachhinein herausstellte hat der auch so seine Macken. Die werd ich aber teilsweise mit Uhu (oder ähnliches) wieder in den Griff bekommen (das Lüftungsteil für die Passafiere im Fond / der Aschenbescher hakt, oder ist defekt ???).
Was gut ist : "Es klappert noch nix !, toi toi toi !".
Was mir auch gefällt ist die Audioanlage (nur ein wenigmehr Bass wäre nett :-)).
Es störtmich auch, dass man keine Wechsler an das Radio (ab Werk) anklemmen kann. An dieser Stelle noch ne Frage: "Welches Radio kann man mir empfehlen, so , dass das Display NICHT tot ist?"
Vor Fehlern an der Bord - Elektrik / - Elektronik graut mir aber.
Wer hat noch ein Bj. 96 und welche Mängel habt ihr am Auto ?
Allgemein habich gehört der Motor wäre sehr robust weil er nicht so doll überzüchtet wäre.
Ist da was dran ?
Aus meiner 2 wöchigen Forumserfahrung konnte ich bisher nur feststellen, dass es viele Probleme mit dem 16 V gibt.
Ist das wirklich so extrem ?
Fragen über Fragen,
MfG
Marc
Hallo,
@robinson
Garagenwagen und Rost:
Rost bildet sich auch dann, wenn es warm und feucht ist.
Selbst in der Garage ist das definitiv oftmals der Fall.
Gerade im Winter bleibt es von abends bis morgens durchgehend feucht und wärmer als draußen. Gelüftet wird wohl auch nicht und so kann das Fahrzeug nicht trocknen (und dann rostet es und rostet und rostet ...).
Von daher ist auch ein Garagenwagen anfällig für Rost.
mfg.
bauto