Omega A - Rostschäden am Stehblech hinter dem rechten Dom

Opel Omega B

Hallo Leute, gestern habe ich massiven Rost am Stehblech hinter dem rechten vorderen Dom entdeckt. Ob der Dom selber schon massiv angegriffen ist, muss ich erst noch feststellen.
Gibt es Reparaturbleche dafür?
Ist das Stehblech geklebt oder geschweisst?

P6180001
P6180002
P6180004
+4
33 Antworten

habe heute geguckt. Von unten alles fest am Dom, auch picken ergab nur gesundes Metall.

Hört sich gut an!

Letzte Woche wurden die Rostschäden durch die selbstlose Hilfe von Martin (Omnifurz) in einer mehrstündigen Operation behoben.
DANKE Martin!

heute am monntag, hätte ich das erse mal in dem jahr ausschlaffen können! Habe mich richtig erschrocken! Muss kucken ob es bei meinem so ist! Wenn ja, dann reichts mir!

Audi A6 4B Hat eine vollverzinkte Karosse! Überlege schon länger den Omega durch einen 2en A6 zu tauschen!
Der hat zwar andere krenkheiten, aber dieses Rostplunder gibt mir keine Ruhe.

Anderersets mag ich den omega irgentwie...

Ähnliche Themen

Moin
Es ist nicht so das jedes Modell vom Rost befallen wird, einige sind früh durch andere gammelt fast garnicht.
Vollverzinkt war mein Astra auch und trotzdem war nach 5 Jahren die erste Durchrostung da, auf sowas geb ich nichts mehr.
Der erste Omega aus 86/87 war ebenfalls aus "hochwertigen verzinkten Blechen" (Prospektangaben) hergestellt und es gab eine 6 jährige Durchrostungsgarantie.
Beim B werden sie doch hoffentlich nicht noch schlechter gearbeitet haben?
Wie habt ihr denn nun die Schadenstelle hinbekommen?
Gruss Willy

Zitat:

es gab eine 6 jährige Durchrostungsgarantie.

Die hatte ich auch aber das ist lange her. 🙄 Mir wurde damals sogar eine Tür lackiert wegem Rost unterm Scheibengummi.

Zitat:

Wie habt ihr denn nun die Schadenstelle hinbekommen?

Willy, wir haben den losen Rost entfernt, alles schön abgeschliffen, mit Rostumwandler behandelt, ein neues Blech darübergeschweisst, dieses mit Rostschutz behandelt udn zu guter Letzt, die schon entstandenen Risse in der Abdichtung Dom und Stehblech ausgekratzt und mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Diese ganze Aktion hat fast 5 Stunden gedauert.

Moin
Mal wieder typisch deutsch, erst passiert garnichts aber wenn doch dann gründlich🙂
Mir gings auch bei der Nachfrage darum ob denn tatsächlich Bleche nur mit Kleber allein angesetzt gewesen sein sollen, das glaubte ich eh nicht, also doch Schweisspunkte+Dichtmasse.
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Es ist nicht so das jedes Modell vom Rost befallen wird, einige sind früh durch andere gammelt fast garnicht.
Vollverzinkt war mein Astra auch und trotzdem war nach 5 Jahren die erste Durchrostung da, auf sowas geb ich nichts mehr.
Der erste Omega aus 86/87 war ebenfalls aus "hochwertigen verzinkten Blechen" (Prospektangaben) hergestellt und es gab eine 6 jährige Durchrostungsgarantie.
Beim B werden sie doch hoffentlich nicht noch schlechter gearbeitet haben?
Wie habt ihr denn nun die Schadenstelle hinbekommen?
Gruss Willy

Naja, sicherlich wird es auch Audis mit Roast geben, aber nicht in der Größenordnung wie beim Omega! Der Omega gewinnt immer noch mit dem Anschaffungspreis und die Teile gibt es hinterhergeschmissen! Bei dem Audi leider nicht! Naja der A6 fährt auch ganz anders! Mein A6 aus 2002 hat nicht mal Roastansätze und der von meinem Freund ist ein 1997 hat auch gar kein Rost!

Zwar gammeln manche A6 an den dachkanten und manschmall an den Türen ist aber lange nicht so wie bei dem Omega!

Es ist nicht schwer einen rostfreien Audi zu finden, ist aber schwer einen rostfreien Omega zu finden!

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Mal wieder typisch deutsch, erst passiert garnichts aber wenn doch dann gründlich🙂
Ja Willy, das ist nun mal so. Es hatte ja auch seine Gründe warum es "etwas länger dauerte".
Mir gings auch bei der Nachfrage darum ob denn tatsächlich Bleche nur mit Kleber allein angesetzt gewesen sein sollen, das glaubte ich eh nicht, also doch Schweisspunkte+Dichtmasse.
So wie ich es gesehen habe, wird nur die mittige Spritzwand (also das Mittelteil) eingeklebt. Der Rest ist verschweißt und mit Dichtmasse abgedichtet.
Gruss Willy
Aber nu is fertisch und alles wieder Verwindungssteif gereppt. Gut Ding will halt weile haben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von dc2jc


Hallo Leute, gestern habe ich massiven Rost am Stehblech hinter dem rechten vorderen Dom entdeckt. Ob der Dom selber schon massiv angegriffen ist, muss ich erst noch feststellen.
Gibt es Reparaturbleche dafür?
Ist das Stehblech geklebt oder geschweisst?

Früher war alles besser?

So ein kleiner Schwank leicht offtopic.

Die Bilder und die Geschichte haben mich an mein erstes Auto erinnert. BMW 2002, Bj72. 1981 geschossen für 500DM.

Man was habe ich in das Ding an Blech einarbeiten müssen. Das Armaturenbrett mehrfach gerissen, wohl normal.

Nachdem ich mit allen möglichen Mitteln den Rost bekämpft hatte, kamen ein Jahr später wieder Blasen hoch. Zwar nicht an den Stellen die ich zwischen hatte, aber an anderen.

Für den nächsten Tüv sind dann wieder Qm weise die Bleche da rein.

Da sind die heutigen Probleme zum Thema Rost doch richtig niedlich.
Wer erinnert sich noch an Golf I? Einige Baujahre konnte man quasi "wegkehren".

Egal wie. Bei dem Thema ist richtig viel passiert!

Deti

Moin
Früher wurden teilweise 3-4 jährige Wagen von den Händlern zurückgeholt, dem Kunden wurde ein nicht auschlagbares Angebot für einen Neuen gemacht, das Werk hat bezahlt.
Damals quitschte beim Golf das Wasser aus der Windschutzscheibendichtung wenn man die Tür öffnete, so mürbe war die TÜRSÄULE.
Bei Fiat, Alfa konnte man die Anzahl der Türschweller-Reparaturbleche unten an der Kante abzählen🙂
Opel und Benz haben damals ganz gut mitgehalten, es dauerte doch 8-10 Jahre ehe überhaupt geschweisst werden musste und wenn konnte man die Stellen gut bearbeiten.
Beim Ford Taunus hab ich mal einen Hauptkabelbaum im Schwellerbereich durchgebraten und bei der Heckschürze brannte plötzlich werksseitig eingebrachter Bauschaum obwohl der völlig duchnässt war😕
Es ist besser geworden.
Gruss Willy

Gestern haben wir uns -Martin und ich- an die Arbeit gemacht, den durchgerosteten Radlauf hi re auszutauschen. Nach den Strippingarbeiten blieb uns bald das Herz stehen, es war mal wieder eine Nachtschicht angesagt,
Danke Martin!

Img-0041
Img-0042
Img-0043
+5

Hättest du mal lieber Photos von davor, während und danach eingestellt. Meine es wäre eine schöne Doku geworden, aber du mußt ja sowie so nochmal wegen der Restarbeiten vorstellig werden. Aber die andere Seite (Reserveradmulde) machen wir dann als Doku, Gell???!!!😛

Klar, dann auch mit Kamera nicht Handy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen