Omega A gegen B

Opel Omega B

Hallo, habe mal eine grundsätzliche Frage. Ich sehe hier im Forum deutlich mehr Leute die Probleme mit dem Omega B haben. Mit dem Omega A deutlich weniger. Was meint ihr liegt es daran das es mehr Omega B gibt oder sind die Omega B anfälliger? Würde mich wirklich mal interessieren.

CU
Christoph

19 Antworten

Je mehr Elektronik verbaut wurde desto mehr Fehlerquellen hat man. Ich hatte bei meinen 3000/24V (man ist das lange her ) fast keine Probleme. Einmal hatte der FOH einen falschen Reifen aufgezogen, Koppelstangen einmal wechseln aber mehrfach die Abdeckungen für die Wagenheberaufnahmen verloren. Damals hatte eine Abdeckung mit lackieren noch 90,- D-Mark gekostet.

Omega a ist einfach seltener, alle weggerostet 🙁

der A ist schon zuverlässiger, da nicht so viel Schnick-Schnack drinnen ist.

Außerdem gibts keine Probleme mit gerissenen Krümmern und Spannrollen bei Zahnriemen etc, da außer beim 2.0i nicht vorhanden.

Beim Omega B kann man aber sagen, das die Modelle ab 97 bzw. dem letzten großen Facelift sehr zuverlässig geworden sind. Da kann man meines erachtens nichts falsch machen.

Ich hatte schon zwei Omega A (bzw. hab noch einen) und nen Omega B Bj. 98 ... und an allen drei Autos hatte ich nur Verschleissteile die kaputt gegangen sind.

Von meiner Seite aus kann ich mich nicht beklagen.

Gruß

Karle

Ich hatte mal einen Omega A kompletter Irmscher Umbau und der war nur Mist..... Irgendwann ging er nicht mehr und war 2 Wochen in der Werkstatt bis die dort entnervt aufgegeben haben, weil sie den Fehler nicht finden konnten.
Die normalen Omega A 2.6 waren durch die Bank Klasse bis auf den Rost.
Und bei meinem B kann ich noch nichts sagen.... den habe ich ja noch nicht lange.

Der B ist zwar schicker, aber mit den A´s bin ich irgendwie lieber gefahren.

Gruß

Ähnliche Themen

Wie schon geschrieben, ist der Omega A inzwischen halt nicht mehr so häufig. (Nicht nur wegen Rost, sondern es sind auch viele ins Ausland verkauft worden.)

Ansonsten (d.h. abgesehen von den Rostproblemen) war der A ein gutes Auto mit wunderbaren Motoren (v.a. C20NE und C26NE).

Der B hat zwar die Rostprobleme nicht mehr, dafür waren die ersten Exemplare in puncto Mängel eine Katastrophe. Ab etwa 1996/97 waren die Autos ok, aber die Probleme mit den Vierventil-Motoren blieben.

Der beste Omega ist wohl ein späterer B (also ab 96) mit dem Zweiliter-Achtventiler (X20SE): Gutes Auto, problemloser Motor, kaum Probleme (leider nur recht selten verkauft).

Vergleich A und B

Hi, hierzu kann ich auch was zum besten geben..
Hatte 94 einen Omega A in Pamperbomber Ausgührung gekauft. Meine Frau wollte leiber was kleineres. Jedoch war der Omega troz seiner Größe wie ein kleines Wieselchen zu fahren. Auch das Einparken war eine Wucht damit. Ich hatte parallel noch einen Golf IV, der war aber lange nicht so umgänglich wie der Omega. Fragt nicht warum, war einfach so. Ich hatte mit dem ca. 130tkm zurückgelegt und bei einer Gesamtfahleistung von 260tkm dann an einen Freund verkauft. Der hat ihn dann auch noch eine weile gehabt. Ausergewöhnliche Probleme hatte der bei ca 180tkm mit dem Differential. Das hatte eine automatische Sperre die beim beschleunigen gesperrt hatte. (Kurven fahren war dann nur mit gedrückter Kupplung möglich) Dann noch bei 210tkm eine Koppelstange. (im Zubehör für 12€) Irgendwann war auch mal der Kondensator der Klima hin. (hatte der damals schon)

Zum Omega B:
Da bin ich an ein FOH geraten bei dem das F und auch das O gestrichen gehört. (Landau Pfalz) Aus dem H sollte man ein D für Dealer machen... Ich sag Euch... Entweder haben die keine Ahnung oder man sollte sie unter Betrüger einreihen...

Ich hatte einen 1,5 Jahre alten B 3.2 Executive Edition gekauft.
Ich hatte leider schnell eine Liste mit Mängeln. CID gab Pfeifgeräusche von sich, Reifen sangen Lieder (in Tiefgaragen hörte man mich in jeder Ecke) dann hatten die mir Winterreigen in den Kofferraum OHNE schutzfolie eingeladen.. Mein Innenleben ist hellgrau.. Ich hatte den Kofferaumdeckel geöffnert als mir das erste Rad fast auf den Fuß viel. Ich glaube man muss nicht erklären wie ich geschaut hatte. Einen solchen Mitarbeiter hätte ich sofort entlassen und wegen mutwilliger Sachbeschädigung angezeigt. Ich hatte noch gefragt ob das Radio auch selbstgebrannte CD´s liest. Dies wurde bejaht hat aber nicht gestimmt. (als Radio ist da ein NCDC 2015 verbaut) Es waren noch div. Kleinigkeiten. Auser dem Reifenproblem haben die nix gefunden, bzw. finden wollen. Die haben die Michelin Reifen vorne gegen Fulda getauscht...
Ich bin mit dem Auto zu einem bei mir ansässigem FOH gefahren. Von dem hatte ich zwar auch keine gute Meinung, die habe ich aber diametral ändern müssen... Der hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Er wollte nicht glauben, dass mich ein FOH mit unterschiedlichen Reifen vorne und hinten bei einem 3.2 auf die Stasse gelassen hat. Der hat den Werksing verständigt und einen gemeinsamen Termin gemacht. Alles was dieser Pfälzer versaut hat, hat das Werk gerichtet. Da kann ich nur sagen. DANKE FOH aus KA und DANKE an an den Werksing. Herrn Mor...
Habe den B erst 2 Jahre den A hatte ich 10 Jahre gefahren.

Das NCDC 2015 kann selbstgebrannte CD's lesen nur halt wenn keine MP3 drauf sind sondern du musst halt eine MUSIK CD erstellen mit NERO zum beispiel !
Die Selbstgrannte CD liest es aber nur im normalen cd fach nicht in dem wechsel ( auch aber mit störungen ) !

wechsel = WECHSLER

Zitat:

Original geschrieben von Mr Omega a


Omega a ist einfach seltener, alle weggerostet 🙁

hehe is das geil

He Hallo,

ganz so schlimm sind die ja nun auch nicht 😁 😁

Kaum habe ich beim letzten mal 1qm Blech reingeschweißt, schon gab´s wieder eine Plakette.

MfG

Hehey... So schlimm ist das mit dem Rost aber auch nicht!!
Meiner hat jetzt auch schon 12jahre auf dem Herzen und wird bei jedem wetter gescheucht, allerdings auch gepflegt, und das einzige was ich jetzt an problemen Rostmäßig habe sind die Radläufe hinten, dass die durch sind und das wars....

einfach geiles auto, leider schon in die Tage gekommen, wenn ich im mai (widererwarten) keine plakette kriegen sollte, werde ich mir aber wohl doch den b holen, einfach des alters wegen....

Zitat:
==============================================
Original geschrieben von Andreas_1956

Die Selbstgrannte CD liest es aber nur im normalen cd fach nicht in dem wechsel ( auch aber mit störungen )
==============================================
habe auch das NCDC2015 und spiele nur Selbstgebrannte CD's im Wechsler, ohne Probleme. Brenne die auch mit NERO SW und immer mit langsamer Brenngeschwindigkeit. Rohlinge sind die vom Discounter.
G.S.

Zitat:

Original geschrieben von Knochengott


hehe is das geil

Naja, die meisten hat doch der Rost fertig gemacht, aber die a Omis haben ja noch ein Leben ausserhalb Deutschlands! Denn da dürfen sie trotz Rost noch 😁

Hallo Leute
Sockenralf hat absolut recht! An meinem 2.6er Caravan habe ich auch ca. 1qm Blech verschweist, neue Hinterachslager montiert und die Nummernschildbeleuchtung repariert. Der TÜV Onkel war zufrieden. Allerdings, wer glaubt nur die Radläufe hinte machen zu müsse: dahinter wartet in der Regel das Grauen das sich bis in den Schweller und die Endspitzen zieht, hab das jetzt schon zweimal erlebt. ansonsten ist das Ding ein super Auto und hat, bis auf die scheiss Türschlösser, noch nie irgendein Theater gemacht. Ich glaube das Wichtigste ist die Kiste gut zu pflegen da gehts wohl.
Grß
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen