Omega A Caravan 2.6i `92

Opel Omega B

Hallo Forum,

ich habe mir vor 4 Wochen einen Omega A Caravan 2.6i zugelegt und habe ein grosses Problem.

Das Auto fuhr ohne Mucken und Macken und es machte richtig Spass damit zu fahren. Dann stellte ich ihn eines Abends ab und 5 Minuten später wollte er nicht mehr starten. Der Anlasser funktionierte und der Motor drehte, aber er zündete nicht. Nach den üblichen Checks (Kabelverbindungen, Sicherungen und Relais), wurde durch das Probieren die Batterie langsam schwach und ich lud sie auf. Am nächsten Tag baute ich die Batterie wieder ein und der Wagen sprang ohne Probleme wieder an.

Ich hatte für eine Woche keine Probleme, bis er eines Abends beim Starten die gleichen Symptome zeigte. Beim ersten Startversuch wollte er wieder nicht. Beim zweiten Versuch startete er aber normal.

Am nächsten Morgen startete er ebenfalls normal. Nach ca. 3 Min. Fahrt stelte ich den Motor ab um etwas zu besorgen. Nach ca. 2 Min. startete er nicht mehr und zeigte die gleichen Probleme, der Anlasser drehte, der Motor drehte, aber es gab keine Zündung.

Ich schleppte den Wagen in eine Werkstatt die ihn angeblich am Diagnosegerät hatten, aber nichts feststellen konnten. Man sagte mir, dass es die Kraftstoffpumpe sein könne und bot mir gleich eine ziemlich teure Reparatur an. Der Wagen startete aber wieder und ich fuhr ohne Probleme sogar mit Zwischenstop nach Hause. Am Nächsten Morgen startete er nicht mehr.

Die Benzinpumpe wurde getestet und funkioniert. Allerdings hat er keinen Zündfunken. Jetzt wurde mir gesagt es könnte der Nockenwellensensor sein, aber da wo er hätte sein sollen, haben wir keinen gefunden. Wir fanden zwar eine Metallplatte an der Stirnseite des Motors in Höhe der Nockenwelle, aber als wir die drei Schrauben gelöst hatten, war da nur eine Kunststoffschraube mit einem 11 mm Kopf dahinter. Diese erwies sich aber als eine Art Verschlussschraube.

Wir sind jetzt so ziemlich mit unserem Latein am Ende. Sollte sich Jemand mit diesem Auto und dem Problem auskennen, dann bitte ich um Hilfe.

Bis dahin

Chubbie

15 Antworten

Ähm sorry, aber nen Nockenwellensensor findest du bei dem Motor nicht.....

Prüf doch mal die Zünspule, bzw. vorher den Verteiler und das Hauptzündkabel, denn der Verteiler wird oftmals ein bissel Stiefmütterlich behandelt bei der Wartung..

Jo...

Oder es liegt am Ot- bzw. Hallgeber.

Hab ich schon mal gepostet, find' ich aber nich' mehr.
deshalb hier nochmal.

Gruß, D.

Und hier noch was zur Arbeitsweise des Teils...

@ Chubbie

Auch dir zunächst ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum.
Ein defektes Kraftstoffpumpenrelais könnte so etwas auch verursachen, auch wenn die Relais überprüft sind. Wenn er mal wieder nicht anspringt, das KSP Relais ziehen und überbrücken. Wenn er dann immer noch nicht anspringt, könnte man es zumindest als Ursache ausschließen.

Ähnliche Themen

Moin

Aber wenn er schreibt, dass er keinen Zündfunken hat, schließe ich ein Problem in der Saftspenderstrecke aus und würde mich voll auf die Elektrik konzentrieren und da wie schon beschrieben zuerst auf Zündverteiler. Denke darauf deutet auch, dass er nur Probleme mit warmem Motor hat...

@ MUD

Da hast Du recht, das habe ich übersehen !

Hi,

vielen Dank an Euch für die prompte Hilfe. Werde nochmal Schritt für Schritt alles durchgehen. An irgendetwas muss es ja liegen.

Ihr hört von mir....

Bis dahin

Chubbie

Stelle jetzt mal ne kühne Behauptung auf:
Wenn die Benzinpumpe nich läuft, zündet die Motronic auch nicht.

Das Relais sitzt vorne im Kotflügelkasten und verabschiedet sich bei nahezu jedem Omega A irgendwann mal. Ich hatte son Teil damals in Reserve im Handschuhfach mit.
Man kanns auch aufklöppeln und die kalten Lötstellen nachlöten.

Ich hatte mein altes Kraftstoffpumpenrelais gestern aufgemacht. Da ist nur eine Kupferspule und ein kleiner Widerstand drin.

Hi,

ich glaube dem Fehler auf der Spur zu sein.

Habe über Nacht die Batterie aufgeladen und eingebaut. Siehe da, er sprang einwandfrei an. Jedesmal wenn er nicht anspringen wollte, wurde durch das weitere Probieren die Batterie natürlich schwächer und ich lud sie auf. Dann sprang er auch ohne Probleme an. Ich vermute, dass die Batterie nach dem Aufladen volle Leistung hat und den Motor problemlos startet aber dann nach gewisser Zeit etwas an Leistung verliert (was man bei weiteren Startversuchen nicht unbedingt merkt, da der Anlasser den Motor eigentlich kraftvoll dreht). Durch den Leistungsverlust liefert die Batterie nicht mehr genug Kraft, sodass irgend ein Bauteil nicht mehr ausreichend mit Strom versorgt wird und dadurch keine Zündung erfolgt.

Werde mir also Lichtmaschine und Batterie vornehmen. Glaube aber ich bin diesmal auf dem richtigen Weg.

Sollte noch Jemand eine Tipp haben, immer her damit.

Bis dann....

Chubbie

das dachte ich bei meinem genauso. war leider nicht der fall. meiner sprang selbst mit starthilfe vom spenderfahrzeug nicht an. probiere mal mit starthilfe vom 2. auto bevor du so wie ich umsonst die lima und so alles tauscht. ich habe das problem immernoch, bei wird es wohl der KWS sein.

@Strippenzieher

Ich stimme deiner Behauptung zu, den bei mir gabs auch keinen Funken als das BP-Relais hin war, weil das Steuergerät irgendwie über das Relais mitversorgt wird....

Würde übrigens lieber ein neues Relais einbauen, kostet ja nicht die Welt das Teil

Beim Omega B 17,- Euro.

dieser impulsgeber unterbricht aber auch die stromzufuhr zum benzinpumpenrelais oder? was ist wenn der ne macke hat? die frage die ich mir stelle, wieso geht das auto nie während der fahrt aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen