Omega A - C30SE - Benzindruck bricht nach einiger Zeit zusammen
Hallo alle zusammen,
ich habe zur Zeit ein Problem mit einem 91er Omega A mit c26ne und Schaltgetriebe.
Und zwar hat man nach einiger fahrt, das können 10km sein, manchmal aber nur 400m, keine Leistung mehr.
Geschwindigkeit halten geht meistens noch, wobei das Problem schlimmer wird, je länger man weiter fährt. Irgendwann kann man auch im Leerlauf nichtmehr über 3000 Touren drehen.
Interesannter weiße ist das Problem nach einem Neustart des Wagens weg. Auch wenn es nur kurz Zündung ausmachen ist, kurz warten bis die Batterieleuchte erlischt, dann neu startet, geht´s sofort wieder. Zumidnest für eine kurze Zeit.
Gestern habe ich endlich den Benzindruck messen können. Mein Manometer ist allerdings schon recht alt, und könnte ungenau sein. Ich habe im Normalfall (wenn alles läuft) bei abgesteckten Benzindruckregler nur 2 Bar gemessen. Meinem Verständniss nach sollte der aber bei abgesteckten Regler bei Maximaldruck (3Bar?) sein.
Weswegen ich aber schreibe ist, dass wenn die Probleme nach einiger fahrt auftreten, und ich Gas gebe, fällt der Benzindruck bis auf 0 ab.
Klarer Fall würde ich sagen, die Pumpe is kaputt, aber warum funktioniert dann alles, wenn der Wagen kalt ist, bzw. wenn ich einen Neustart mache?
Desweiteren habe ich das Benzinpumpenrelais geöffnet um es nachzulöten (Hat keine Besserung gebracht) dabei ist mir aufgefallen dass dort 2 Spulen drin sitzen.
Mittlerweile habe ich das Relais komplett gegen ein anderes getauscht, was aber auch keine Besserung gebracht hat.
Nachdem aber 2 Spulen in dem Relais sitzen, frage ich mich, ob die Pumpe evtl. 2 Geschwindigkeitsstufen hat, und dass villt. die 2. Stufe nicht schaltet. Da ich das Relais an sich eigentlich ausschließe, würde ich gern erfahren unter welchen Umständen das Relais schaltet, und was dann geschaltet wird. Sind beide Spulen für die Pumpe, oder werden durch das Benzinpumpenrelais noch andere Verbraucher geschaltet?
Liebe Grüße aus dem Schwabenländle
Beste Antwort im Thema
So, hat etwas länger als 2 Wochen gedauert, aber ich habe Neuigkeiten!
Konnte mich Anfang der Woche um meinen Omega kümmern. Habe erstmal die Benzinpumpe ausgebaut, dabei ist sofort ins Auge gefallen dass dieses Sieb vor der Pumpe total mit grauer Schmiere zugesetzt war/ist.
Ich vermute/hoffe dass das irgendwelche Rückstände von der Fertigung/Lagerung vom Tank sind. Wie gesagt, der ist im Winter neu rein gekommen, und ich bin seither nur ca. 1-2 Tankfüllungen gefahren. Da ich den Tank ordentlich mit Hohlraumfett etc. behandelt habe wollte ich den nicht nochmal ausbauen, um ihn komplett auszuspülen.
Also habe jetzt das Sieb vor der Pumpe weggelassen, so dass die Pumpe den Dreck aus dem Tank in den Benzinfilter schafft.
Wenn die Pumpe kaputt geht, ist mir das recht egal, habe ja noch eine als Ersatz. Wenn er bis zum Ende der Session läuft, werde ich dann wieder über den Winter die Pumpe und den Benzinfilter austauschen, damit nächste Session wieder alles reibungslos läuft.
Eine kleine Probefahrt war sehr vielversprechend, keine Leistungseinbusen, auch bei hohen Drehzahlen. Von daher bin ich zuversichtlich dass das mein Poblem war. Falls nicht, melde ich mich wieder!
11 Antworten
Kraftstoffpumpe?
Rücklauf abquetschen dann sollten ca. 5 Bar zu messen sein. Wenn unter 4 Bar austauschen.
Kraftstofffilter?
Ist ja sowieso ein Stiefkind, also gerne wechseln, wenn Alter nicht bekannt.
Druckregler klebt? Da hilft nur austauschen.
Tank-Ent-/Belüftung?
Aktivkohlefilter Belüftung (Schnüffelventilschlauch) dicht? ....Vakuum im Tank
TBL-Magnetventil klemmt oder ist undicht? ...... Vakuum im Tank
Der Kraftstofffilter ist schon neu.
Rücklauf abquetschen ist eine gute Idee. Das kann ich am Wochenende testen.
Die Theorie mit dem Unterdruck im Tank kann ich auch leicht überprüfen, dass kann ich heute Nachmittag schon machen!
Zum Benzinpumpenrelais und dessen Funktionen hat keiner was?
Ich werde weiter berichten...
Ist aber bei weitem kein Fehler der durch das KSP-Relais ausgelöst wird.
Kraftstoffpumpen-Relais ausbauen vorsichtig öffnen und alle Lötpunkte nachlöten.
Das ist in fast allen Fällen mehr als ausreichend. Alternativ ein neues/anderes besorgen.
Moin
Doppel-Relais- Motorsteuerung , Benzinpumpe
die Motronic- wird durch ein einziges Doppel- Relais mit zwei Kontaktebenen gesteuert.
eine permanente Spannungsversorgung wird zur Klemme 30 vom Batterie Pluspol gemacht.
beim Einschalten der Zündung wird an Klemme 86 eine Spannung angelegt,
an Klemme 85 liegt ja Masse an-die Spannung wird zu Pin 35 des MSTG geschickt und
als Spannung angelegt.
die erste Relaiswicklung ist geschaltet. dieses führt dazu,
den ersten Relais-Kontakt zu schließen und Klemme 30 ist an den Ausgangskreis an Klemme 87 verbunden.
eine Spannung ist somit am Ausgang an der Klemme 87.
diese Klemme 87 liefert Spannung an die Einspritzventile , zum MSTg ,
an den Leer-Lauf-Regler und das Tankbelüftungsventil .
diese Spannung versorgt auch den zweiten Relaiskontakt im Doppelrelais .
wenn die Zündung eingeschaltet ist. gibt das MSTG kurz Masse auf
den Relaiskontakt 85b .
diese Masse zieht die zweite Relaiswicklung an, die den zweiten Relaiskontakt schließt und die Spannung von Klemme 30 zur Klemme 87b weiterleitet, wodurch eine Spannung die Benzinpumpe einschaltet.
Nach etwa 1 -3 Sekunden, öffnet das MSTG die Schaltung und
die Benzinpumpe stoppt sofort ,Vorfördern.
dieser kurze Lauf der Benzinpumpe ermöglicht einen Druckaufbau im Kraftstoffsystem
und sorgt für einen leichteren nachfolgenden Motorstart.
die zweite Schaltung vom Doppelrelais wird dann wieder geöffnet und bleibt so lange
offen, bis der Motor durch den Anlasser gedreht wird .
Sobald das MSTG ein Drehzahlsignal vom KW-Sensor bekommt
wird die zweite Wicklung vom Relais wieder vom MSTG angesteuert werden
und die Benzinpumpe wird laufen bis der Motor wieder abgestellt wird über das Zündschloß!
dieser identische Kontakt versorgt oft auch eine Lambdasonde !
ich würde einmal Umbauen,auf 2 Relais oder
eine Prüflampe an den Relaiskontakt der KS-Pumpe machen und Fahren .
fällt die Prüflampe ab ,Relais oder KURBELWELLENSENSOR !
EVTL und sehr Wahrscheinlich kann auch der KURBELWELLENSENSOR defekt sein ,
für meine Denkweise !!!
https://www.amazon.de/Hella-6PU-009-146-081-Impulsgeber/dp/B005OV8DHC
mfg
Ähnliche Themen
So, ich habe Neuigkeiten und eine Frage.
Unterdruck im Tank kann ich ausschließen, habe den Tankdeckel und diese Rückschlagklappe aufgemacht, kein zischen von einströmender Luft zu hören gewesen, und mein Problem ist auch nicht besser geworden.
Der von Rosi angesprochenen Kurbelwellensensor, wenn dieser defekt ist, hat dass nur Auswirkungen auf die Pumpe? Wobei die ja läuft, im Leerlauf werden ca. 2Bar Benzindruck gehalten, die müssen ja irgendwo her kommen. Wenn man Gas gibt, fällt der Druck aber komplett ab.
Ausblinken vom Steuergerät hat keine Fehler aufgezeigt. Ein kaputter Sensor würde doch einen Fehler im MSTG geben, oder?
Ich vermute jetzt Benzinpumpe, Kraftstoffdruckregler oder eine verstopfte Leitung.
Eine Ersatzpumpe ist mir recht günstig in die Hände gefallen, allerdings kenne ich den Hersteller nicht. Daher meine Frage:
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit SKV Benzinpumpen gemacht?
Kann man die bedenkenlos einbauen, oder muss man dann in nem halben Jahr nochmal von vorne anfangen?
Nimm besser eine neue und zwar komplett mit Topf usw..
Grüße
Sie SKV Pumpe ist neu. Mit diesem kleinen Vorfilter alles zusammen.
Kenn nur den Hersteller nicht, deshalb frag ich nach ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat.
Mein Tank ist letzen Winter auch neu rein gekommen, der alte hatte ein Rostloch oben drauf...
Uhps ... hatte das A nicht gesehen. Die Marke sagt mir garnichts.
Grüße
Da stimmt die Fördermenge nicht.
Der nimmt/braucht im Kaltlauf, beim beschleunigen, gut 30-40L/h und das bei 3-4Bar KS-Systemdruck...
Du solltest mit leicht geöffneter Drosselklappe ca. 3-4 Bar an KS-Druck haben.
Im LL sollte der Druck auf 2,5 Bar abfallen (LL-Druckabsenkung)
Eine intakte Pumpe sollte bei abgequetschtem Rücklauf gut 5-6 Bar bringen!
Ich vermute mal, deine Pumpe ist defekt, oder du hast da vielleicht eine Pumpe für Vergaser-Motoren verbaut, die haben nur einen Förderdruck unter 0,5 Bar.
Dann ist die Pumpe eher defekt. Für Vergasermotoren ist die verbaute Pumpe auf keinen Fall. Es ist zwar nichtmehr die Originale Opelpumpe, aber die aktuell verbaute stammt aus einem BMW E39 528i. Hat in der Vergangenheit so auch schon funktioniert.
Zum Testen hatte ich den Benzindruckregler von der Unterdruckleitung getrennt, so sollte der ja wie bei Vollgas den Benzindruck auch im Leerlauf auf 3-4 Bar regeln. Angekommen sind nur 2 Bar. Ich vermute auch Fördermenge. Entweder defekte Pumpe, Schmutz oder doch der Regler.
Wenn ich Zeit finde, was aber noch bis zu 2 Wochen dauern könnte, verbaue ich die SKV Pumpe, und blas/spühl dabei auch die Spritleitungen nochmal durch. So kann ich dann 2 von meinen 3 Vermutungen direkt ausschließen.
Zumindest wenn mich bis dahin niemand vor der SKV Pumpe warnt...
So, hat etwas länger als 2 Wochen gedauert, aber ich habe Neuigkeiten!
Konnte mich Anfang der Woche um meinen Omega kümmern. Habe erstmal die Benzinpumpe ausgebaut, dabei ist sofort ins Auge gefallen dass dieses Sieb vor der Pumpe total mit grauer Schmiere zugesetzt war/ist.
Ich vermute/hoffe dass das irgendwelche Rückstände von der Fertigung/Lagerung vom Tank sind. Wie gesagt, der ist im Winter neu rein gekommen, und ich bin seither nur ca. 1-2 Tankfüllungen gefahren. Da ich den Tank ordentlich mit Hohlraumfett etc. behandelt habe wollte ich den nicht nochmal ausbauen, um ihn komplett auszuspülen.
Also habe jetzt das Sieb vor der Pumpe weggelassen, so dass die Pumpe den Dreck aus dem Tank in den Benzinfilter schafft.
Wenn die Pumpe kaputt geht, ist mir das recht egal, habe ja noch eine als Ersatz. Wenn er bis zum Ende der Session läuft, werde ich dann wieder über den Winter die Pumpe und den Benzinfilter austauschen, damit nächste Session wieder alles reibungslos läuft.
Eine kleine Probefahrt war sehr vielversprechend, keine Leistungseinbusen, auch bei hohen Drehzahlen. Von daher bin ich zuversichtlich dass das mein Poblem war. Falls nicht, melde ich mich wieder!