Omega A-B/Senator B - AT - AR25/35 - Fehler, Ursachen, Lösungen

Opel Omega B

Hallo!
Denke es wird etwas Zeit,dieses Problem etwas zu beleuchten!
Um Mitarbeit und Gedanken wird gebeten!

mfg

bei allen Fehlern ist zuerst eine Ölstandskontrolle vorzunehmen!!!!!!!!!!!!!

Fehler(F)--Motor kann nicht in N oder P gestartet werden,
oder kann in allen Lagen gestartet-
Ursache(U)-a) Wählhebel nicht in N oder P
b) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
c) Wählhebelpositionsschalter defekt

F-Position-- Park Position(P) hält nicht oder greift nicht ein,
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Übermäßige Reibung in Parksperrmechanismus
c) Parksperrmechanismus im Getriebe defekt

F--Verzögertes Schalten von N auf D
U-a) Ölstand im Getriebe zu niedrig
b) Öldruck unzureichend

F--Rutschen des Getriebes oder schütteln im 1.Gang
U-a) Öldruck unzureichen
b) Drehmomentwandler defekt
c) Bremsbandeinstellung stimmt nicht
d) Ölverlust in Bremsband Ölkreislauf
e) Freilauf für 4. Gang oder Freilauf auf Planetenradsatz defekt

F--Position R ,Kein Rückwärtsgang möglich
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Ölsieb schmutzig
c) Rückwärtsgang Kupplung defekt
d) Ölstand im Getriebe zu niedrig
e) Öldruck unzureichend

F--Fahrzeug bewegt sich oder kriecht in Stellung N
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Bremsband zu eng eingestellt oder Bremsbandmechanismus hängt

F--Harte Schalten und Ruck von N auf D
U-a) Bremsbandmechanismus defekt oder fehlerhaft
b) Ölstand zu niedrig

F--Schlechte Beschleunigung
U-a) Not-Schaltprogramm aktiviert,Drosselklappenpoti Motor fehlerhaft
b) Drehmomentwandler defekt
c) Ölstand zu niedrig
d) Öldruck unzureichend

F--Kein Hochschalten von 1 auf 2.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt,verbogen
b) Magnetventil(MV 2/3 oder 1-2/3-4) / Kabel defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung

F--Schaltprobleme 1 bis 2. Gang,rupfen
U-a)a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil / Zuleitung defekt
c) Ölverlust im 3. Gang Kupplung
b) Falscher Öldruck im zweiten Schaltkupplung(zu gering)
c) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
d) Druckhalteventil(Trommel) für Schaltkupplung fest oder Lecks im Öl-
kreislauf

F--Schaltprobleme 2 bis 3 Gang
a) Bremsband hängt,klemmt
b) MV Bremsband defekt, blockiert,klemmt
c) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
d) Ölverlust im Rücklauf der Bremsband-Ölkreises
e) Öldruck zu gering

F--Kein Hochschalten von 3 auf 4.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil 2-3 oder 1-2/3-4 / Zuleitung defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung

F--Keine Anwendung der Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) MV Wandler / Zuleitung defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf
c) Ölstand zu niedrig

F--Geräusche vom Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) Drehmomentwandler defekt
b) Unzureichende Öldruck

F--Kein Motorbremswirkung auf Wählhebelstellung D
und Manuell-Programm Wählhebelstellung 3, 2, 1
U--a) Overdrive Kupplung im vierten Getriebegang defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf des Getriebes

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Denke es wird etwas Zeit,dieses Problem etwas zu beleuchten!
Um Mitarbeit und Gedanken wird gebeten!

mfg

bei allen Fehlern ist zuerst eine Ölstandskontrolle vorzunehmen!!!!!!!!!!!!!

Fehler(F)--Motor kann nicht in N oder P gestartet werden,
oder kann in allen Lagen gestartet-
Ursache(U)-a) Wählhebel nicht in N oder P
b) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
c) Wählhebelpositionsschalter defekt

F-Position-- Park Position(P) hält nicht oder greift nicht ein,
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Übermäßige Reibung in Parksperrmechanismus
c) Parksperrmechanismus im Getriebe defekt

F--Verzögertes Schalten von N auf D
U-a) Ölstand im Getriebe zu niedrig
b) Öldruck unzureichend

F--Rutschen des Getriebes oder schütteln im 1.Gang
U-a) Öldruck unzureichen
b) Drehmomentwandler defekt
c) Bremsbandeinstellung stimmt nicht
d) Ölverlust in Bremsband Ölkreislauf
e) Freilauf für 4. Gang oder Freilauf auf Planetenradsatz defekt

F--Position R ,Kein Rückwärtsgang möglich
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Ölsieb schmutzig
c) Rückwärtsgang Kupplung defekt
d) Ölstand im Getriebe zu niedrig
e) Öldruck unzureichend

F--Fahrzeug bewegt sich oder kriecht in Stellung N
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Bremsband zu eng eingestellt oder Bremsbandmechanismus hängt

F--Harte Schalten und Ruck von N auf D
U-a) Bremsbandmechanismus defekt oder fehlerhaft
b) Ölstand zu niedrig

F--Schlechte Beschleunigung
U-a) Not-Schaltprogramm aktiviert,Drosselklappenpoti Motor fehlerhaft
b) Drehmomentwandler defekt
c) Ölstand zu niedrig
d) Öldruck unzureichend

F--Kein Hochschalten von 1 auf 2.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt,verbogen
b) Magnetventil(MV 2/3 oder 1-2/3-4) / Kabel defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung

F--Schaltprobleme 1 bis 2. Gang,rupfen
U-a)a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil / Zuleitung defekt
c) Ölverlust im 3. Gang Kupplung
b) Falscher Öldruck im zweiten Schaltkupplung(zu gering)
c) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
d) Druckhalteventil(Trommel) für Schaltkupplung fest oder Lecks im Öl-
kreislauf

F--Schaltprobleme 2 bis 3 Gang
a) Bremsband hängt,klemmt
b) MV Bremsband defekt, blockiert,klemmt
c) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
d) Ölverlust im Rücklauf der Bremsband-Ölkreises
e) Öldruck zu gering

F--Kein Hochschalten von 3 auf 4.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil 2-3 oder 1-2/3-4 / Zuleitung defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung

F--Keine Anwendung der Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) MV Wandler / Zuleitung defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf
c) Ölstand zu niedrig

F--Geräusche vom Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) Drehmomentwandler defekt
b) Unzureichende Öldruck

F--Kein Motorbremswirkung auf Wählhebelstellung D
und Manuell-Programm Wählhebelstellung 3, 2, 1
U--a) Overdrive Kupplung im vierten Getriebegang defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf des Getriebes

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ja nicht drauf angewiesen Lust und auch beruflich die Zeit dazu!!!
Aber ich melde mich was es war!!!
Danke für Euro Infos alle!

Mein 95er B-Omega mit X20XEV hat folgendes Fehlerbild... wenn Motor (und somit auch das Getriebe) kalt sind schaltet der nachm Anfahren erst bei 3500-4000 U/min in die zweite Fahrstufe - wenn das einmal geschehen ist, schaltet das Getriebe wie es soll, bis der Wagen länger abgestellt wird (> 3 Stunden). Hab keine Fehlermeldung "Automatikgetriebe" im BC und auch die Getriebekontrolleuchte ist nicht an. Wenn ich mit der Winteranfahrhilfe anfahre und die bei 50 km/h ausschalte ist der Fehler auch nicht aufgetaucht. Zu wenig ATF kann ich mir fast nicht vorstellen sonst müsste er es ja dauerhaft haben, oder?

Das ist die gewollte Schnellaufwärmung.
Ist alles in Ordnung. Das ist absichtlich so programmiert.

Moin! Ich hab ein Problem mit meinem Automatikgetriebe und hoffe hier noch Hilfe zu bekommen.
Und zwar ist es ein Omega B 2.5TD mit dem AR25. Letzter Öl- und Filterwechsel vor ca 25tkm gemacht. Öl ist ausreichend aufgefüllt. Laufleistung aktuell 262tkm. Es sind keine Fehler abgelegt und es leuchtet auch keine Lampe.
Das Problem besteht seit ca 10tkm. Der Fehler kam von jetzt auf gleich. Im 4. Gang wird die Wandlerüberbrückungskupplung nicht mehr, bzw eher selten zugeschaltet. Anfangs wurde sie auf "S" geschaltet, mittlerweile so gut wie gar nicht mehr. Es wird auch immer zuerst der 4. Gang geschaltet und irgendwann später, auch teilweise erst bei 160km/h, kommt die WÜK, obwohl die WÜK und der 4. Gang ja normalerweise zeitgleich geschaltet werden. Ist die WÜK geschaltet und ich fahre eine konstante Geschwindigkeit, wird die WÜK plötzlich geöffnet und ein paar Kilometer später wieder geschaltet. Das Ganze ist auch unabhängig von der Temperatur.
Wo ist da nun der Fehler? Wandler selbst defekt oder eher ein Problem in der Getriebesteuerung, also Magnetventil etc?

Ähnliche Themen

Denke ,eher ein Regeltechnsches Problem in der kleinen Ölwanne .
MV schwergängig ,Steuer/Servokolben klemmt oder am kleinen Steuergehäuse
eine Federklammer zur Sicherung des Steuerkolbens geplatzt,Druckverlust !

mfg

Ar-25-oelwanne-vorn
Ar-magnetventile
Ar25-druckregler-mv-wandler

Hallo,

Ich habe ein Problem mit einem 4l30e in einem BMW E36 318ti mit 210tkm (bei 120tkm Getriebe gespült).
Die Wandlerkupplung funktioniert im kalten Zustand einwandfrei.
Nach etwa 10km springt sie raus wenn man die Geschwindigkeit hält, sobald man beschleunigt rückt sie wieder ein.
Auch bei Vollgas hält sie, geht dann aber jedes Mal wieder los wenn man vom Gas geht.

Ich habe jetzt wieder eine Getriebespülung machen lassen, leider keine Besserung.

Ich werde als nächstes einmal in die kleine Ölwanne gucken und das Magnetventil prüfen, eventuell auch auf Verdacht tauschen.

Ich hoffe dass die Wük nicht verschlissen ist.

Bei BMW ist das höchswahrscheinlich ein
AT mit der Bezeichnung - A4S 310R

Gibt es einen Fehlercode?

Ich würde mal den Getriebedrehzahlsensor
rausschrauben und schauen,
Ob da Metallablagerungen drann sind,
Diese dann mit einem Lappen abwischen!
Sitzt schräg am Ausgangsflansch Getriebe,
Außen!

Wahrscheinlich könnten aber auch die Siebe
der MV durch das Spülen zugesetzt sein!?

318ti war das der 318is mit 140PS,
Mit verbreiteter Spur?

MfG

Hallo,

Ja das mit der Bezeichnung kann sein, habe ich bei der Suche nach Ersatzgetrieben öfter gelesen.

Ich habe mir extra das ICarsoft 3.0 für BMW gekauft,
mit dem Gerät kann ich auf das Getriebe Steuergerät zugreifen, es ist kein Fehler abgelegt.

Den Drehzahlsensor werde ich noch prüfen.
Danke für den Tipp, das gibt mir Hoffnung das Problem zu lösen.
Ich denke nicht dass das Spülen geschadet hat, nach der ersten Spülung sind wir ca 80tkm ohne Probleme gefahren. Die 2te Spülung habe ich jetzt gemacht um das Problem zu lösen, leider ohne Erfolg.

318ti ist der Compact, mit 1,9 16V 140Ps.
Ist der gleiche Motor wie im 318is.

Guten Morgen,

ich habe gute Nachrichten, es sind jetzt 4 Fehler abgespeichert.

Getriebefehler:
99 CAN DME load signal
9A CAN Accelerator pedal position
20 Magnetventil, Wandlerüberbrückungskupplung

Motorfehler
0A Sauerstoffsensor Katalysator

Schritt 1 (hoffe das ich es heute noch schaffe)
Prüfen und Reinigen des Drehzahlsensors im Getriebe
Reinigung des Luftmassenmessers (neuen Bestelle ich auch)
Fehler löschen und testen

Schritt 2
Kleine Ölwanne demontieren und versuchen die Siebe zu reinigen, eventuell auch Druckregler und Magnetventil austauschen

Ich habe den Luftmassenmesser in Verdacht, DME load Signal wird wohl durch mehrere Sensoren am Motor errechnet. Werde noch den OT Geber und Drosselklappenschalter prüfen.

LMM ist immer beteiligt beim Steuern
des MV der Wandlerkupplung und
Bei der Drucksteuerung des PWM Ventil
im AT,
Ebenso das Gaspedal,Laststeuerung !

MfG

AT

Hallo,

Ich habe den Drehzahlsensor nicht rausbekommen, unter dem BMW ist leider sehr wenig Platz. Versuche es noch mal auf einer Hebebühne. (Lt. ICarsoft gibt er glaubwürdige Werte raus)

LMM ist gereinigt, nach etwa 500km sind noch keine Fehler abgelegt. Problem besteht aber weiterhin.
Lt. ICarsoft tritt das Problem ab 67° Getriebeöltemperatur auf. Der Drucksensor zeigt 1090 mAh an, egal ob warm oder kalt. Beim beschleunigen geht es runter auf 750mAh und regelt dann ganz schnell wieder auf 1090.

Ich habe deshalb jetzt bei Berger ein neues Magnetventil für die Wandlerbrücke gekauft.

Kann ich die vordere Ölwanne wohl abbauen ohne das ganz Öl abzulassen, wenn ich das Auto vorne etwa 50cm aufbocke?

Ca 1 Liter Öl werden benötigt,
Wenn man "nur" die kleine Ölwanne entfernt.

Macht man jetzt noch die MV aus dem kleinen Steuerblock,
wird wohl der Wandler leerlaufen.

Dann schätze ich so 3-5 Liter Öl.

Die Ölsorte richtet sich nach der Farbe des Typenschild am AT ,
Schwarzer oder Grüner Untergrund

GM, Automatikgetriebe, A4S 310R (THM-R1), 4-Gang
Automatikgetriebeöl (ATF)
Schwarzer Aufkleber
Dexron III
Automatikgetriebeöl (ATF)
Grüner Aufkleber
ETL 7045 E

Zumindest ist die Ölspezifikation so angegeben!
https://www.leebmann24.de/...5-e-20l-3er-5er-x3-x5-z3-83220403248.html
Da kann man auch gleich den Filter in der großen Wanne machen!

Automatikgetriebe
Anfangsfüllung
(Einschließlich Drehmomentwandler) 8.8 l
Füllmenge Getriebe 3.0 l

MfG

Danke für den Hinweis mit dem Wandler leer laufen, das hätte mich sonst wahrscheinlich überrascht.

Werde erstmal nur die kleine Ölwanne abbauen, habe ja vor 3 Wochen erst eine Getriebe Spülung mit Filter gemacht. Hier wurde die kleine Ölwanne auch nicht geöffnet.
Es wurde Dexron 3 von Mannol aufgefüllt.
Das Getriebe hat ein grünes Typenschild, kann leider auch nicht genau erkennen was drauf steht, und es links ist eine 34 eingeschlagen.

Guten Morgen,
Habe das Magnetventil der Wük erneuert.
Der Ölwannenboden war nur mit einem leicht dunklen Schmierfilm behaftet, das sah sehr gut aus. Auch die Bohrung in dem das Ventil sitzt war schön sauber.
Ich konnte danach 1,5l Öl auffüllen.
Leider besteht das Problem weiterhin…
Kupplung hält beim beschleunigen, sobald man Gas wegnimmst pendelt sich der Druck bei 1090mAh ein und in dem Moment löst sich die Kupplung wieder.

Am Drehzahlsensor habe ich mich auch nochmal erfolglos versucht, ohne das Getriebe abzusenken hat man da keine Chance ein Werkzeug anzusetzen.

Wie geht es weiter..ich habe noch keine Ahnung.
Ab der 2. Januar Woche habe ich wieder Zeit zu Schrauben.
Ich sehe 4 Optionen,
1. Weitersuchen
2. neuen Wandler einbauen
3. gebrauchtes Getriebe inkl Wandler einbauen
4. alles so lassen und weiterfahren

Kleine Ölwanne
Kleine Ölwanne
Ventilsitz
+1

Moin

ich habe ja hier noch so ein altes Programm auf dem Rechner.
da kommt dann bei deinen Fehlercodes das raus,
99 CAN DME load signal
9A CAN Accelerator pedal position
20 Magnetventil, Wandlerüberbrückungskupplung

es gibt keine 99 oder 9A beim Getriebe,
einzig eine 9 und
da steht Einspitzsignal Motor zu Getriebe fehlerhaft,

 
im Bild

Bmw-e36
Deine Antwort
Ähnliche Themen