Omega A-B/Senator B - AT - AR25/35 - Fehler, Ursachen, Lösungen
Hallo!
Denke es wird etwas Zeit,dieses Problem etwas zu beleuchten!
Um Mitarbeit und Gedanken wird gebeten!
mfg
bei allen Fehlern ist zuerst eine Ölstandskontrolle vorzunehmen!!!!!!!!!!!!!
Fehler(F)--Motor kann nicht in N oder P gestartet werden,
oder kann in allen Lagen gestartet-
Ursache(U)-a) Wählhebel nicht in N oder P
b) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
c) Wählhebelpositionsschalter defekt
F-Position-- Park Position(P) hält nicht oder greift nicht ein,
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Übermäßige Reibung in Parksperrmechanismus
c) Parksperrmechanismus im Getriebe defekt
F--Verzögertes Schalten von N auf D
U-a) Ölstand im Getriebe zu niedrig
b) Öldruck unzureichend
F--Rutschen des Getriebes oder schütteln im 1.Gang
U-a) Öldruck unzureichen
b) Drehmomentwandler defekt
c) Bremsbandeinstellung stimmt nicht
d) Ölverlust in Bremsband Ölkreislauf
e) Freilauf für 4. Gang oder Freilauf auf Planetenradsatz defekt
F--Position R ,Kein Rückwärtsgang möglich
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Ölsieb schmutzig
c) Rückwärtsgang Kupplung defekt
d) Ölstand im Getriebe zu niedrig
e) Öldruck unzureichend
F--Fahrzeug bewegt sich oder kriecht in Stellung N
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Bremsband zu eng eingestellt oder Bremsbandmechanismus hängt
F--Harte Schalten und Ruck von N auf D
U-a) Bremsbandmechanismus defekt oder fehlerhaft
b) Ölstand zu niedrig
F--Schlechte Beschleunigung
U-a) Not-Schaltprogramm aktiviert,Drosselklappenpoti Motor fehlerhaft
b) Drehmomentwandler defekt
c) Ölstand zu niedrig
d) Öldruck unzureichend
F--Kein Hochschalten von 1 auf 2.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt,verbogen
b) Magnetventil(MV 2/3 oder 1-2/3-4) / Kabel defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
F--Schaltprobleme 1 bis 2. Gang,rupfen
U-a)a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil / Zuleitung defekt
c) Ölverlust im 3. Gang Kupplung
b) Falscher Öldruck im zweiten Schaltkupplung(zu gering)
c) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
d) Druckhalteventil(Trommel) für Schaltkupplung fest oder Lecks im Öl-
kreislauf
F--Schaltprobleme 2 bis 3 Gang
a) Bremsband hängt,klemmt
b) MV Bremsband defekt, blockiert,klemmt
c) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
d) Ölverlust im Rücklauf der Bremsband-Ölkreises
e) Öldruck zu gering
F--Kein Hochschalten von 3 auf 4.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil 2-3 oder 1-2/3-4 / Zuleitung defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
F--Keine Anwendung der Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) MV Wandler / Zuleitung defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf
c) Ölstand zu niedrig
F--Geräusche vom Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) Drehmomentwandler defekt
b) Unzureichende Öldruck
F--Kein Motorbremswirkung auf Wählhebelstellung D
und Manuell-Programm Wählhebelstellung 3, 2, 1
U--a) Overdrive Kupplung im vierten Getriebegang defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf des Getriebes
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Denke es wird etwas Zeit,dieses Problem etwas zu beleuchten!
Um Mitarbeit und Gedanken wird gebeten!
mfg
bei allen Fehlern ist zuerst eine Ölstandskontrolle vorzunehmen!!!!!!!!!!!!!
Fehler(F)--Motor kann nicht in N oder P gestartet werden,
oder kann in allen Lagen gestartet-
Ursache(U)-a) Wählhebel nicht in N oder P
b) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
c) Wählhebelpositionsschalter defekt
F-Position-- Park Position(P) hält nicht oder greift nicht ein,
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Übermäßige Reibung in Parksperrmechanismus
c) Parksperrmechanismus im Getriebe defekt
F--Verzögertes Schalten von N auf D
U-a) Ölstand im Getriebe zu niedrig
b) Öldruck unzureichend
F--Rutschen des Getriebes oder schütteln im 1.Gang
U-a) Öldruck unzureichen
b) Drehmomentwandler defekt
c) Bremsbandeinstellung stimmt nicht
d) Ölverlust in Bremsband Ölkreislauf
e) Freilauf für 4. Gang oder Freilauf auf Planetenradsatz defekt
F--Position R ,Kein Rückwärtsgang möglich
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Ölsieb schmutzig
c) Rückwärtsgang Kupplung defekt
d) Ölstand im Getriebe zu niedrig
e) Öldruck unzureichend
F--Fahrzeug bewegt sich oder kriecht in Stellung N
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Bremsband zu eng eingestellt oder Bremsbandmechanismus hängt
F--Harte Schalten und Ruck von N auf D
U-a) Bremsbandmechanismus defekt oder fehlerhaft
b) Ölstand zu niedrig
F--Schlechte Beschleunigung
U-a) Not-Schaltprogramm aktiviert,Drosselklappenpoti Motor fehlerhaft
b) Drehmomentwandler defekt
c) Ölstand zu niedrig
d) Öldruck unzureichend
F--Kein Hochschalten von 1 auf 2.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt,verbogen
b) Magnetventil(MV 2/3 oder 1-2/3-4) / Kabel defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
F--Schaltprobleme 1 bis 2. Gang,rupfen
U-a)a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil / Zuleitung defekt
c) Ölverlust im 3. Gang Kupplung
b) Falscher Öldruck im zweiten Schaltkupplung(zu gering)
c) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
d) Druckhalteventil(Trommel) für Schaltkupplung fest oder Lecks im Öl-
kreislauf
F--Schaltprobleme 2 bis 3 Gang
a) Bremsband hängt,klemmt
b) MV Bremsband defekt, blockiert,klemmt
c) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
d) Ölverlust im Rücklauf der Bremsband-Ölkreises
e) Öldruck zu gering
F--Kein Hochschalten von 3 auf 4.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil 2-3 oder 1-2/3-4 / Zuleitung defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
F--Keine Anwendung der Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) MV Wandler / Zuleitung defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf
c) Ölstand zu niedrig
F--Geräusche vom Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) Drehmomentwandler defekt
b) Unzureichende Öldruck
F--Kein Motorbremswirkung auf Wählhebelstellung D
und Manuell-Programm Wählhebelstellung 3, 2, 1
U--a) Overdrive Kupplung im vierten Getriebegang defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf des Getriebes
100 Antworten
Meine Erfahrungen zumindest mit den AR35/25 haben erbracht, dass eine Fehlersuche meist aufwendig und oftmals mit Kosten verbunden ist. Da werden wie bei Dir Magnetventile usw. getauscht ohne Erfolg. Soweit ich weiß kosten die Dinger ja auch so um die 80,-€. Nur einen anderen Wandler würde ich nicht einbauen. Zumindest beim AR35/25 sagt man Wandler und Getriebe sind eine Einheit und sollten zusammen bleiben.
Ich würde mir ein funktionierendes, gebrauchtes Getriebe besorgen und da neu Öl- und Filter rein und tauschen.
Ist meist die günstigste Variante.
Zitat:
Von AndyEausB
Ich würde mir ein funktionierendes, gebrauchtes Getriebe besorgen und da neu Öl- und Filter rein und tauschen.
Ist meist die günstigste Variante.
Nicht nur die günstigste sondern meist auch die schnellste und simpelste.
Nur bleibt eben auch dabei immer ein, wenn auch geringes, aber ein Restrisiko, sich mit dem anderen gebrauchten Getriebe, dann auch wieder ein defektes AT einzubauen.🙄😕
ich würde erstmal den Getriebeölstand nach "Vorgabe" kontrollieren, bevor irgendwas getauscht wird. Falls schon geschehen, hab ichs anscheinend überlesen...
Ja der Ölstand wurde nach der Spülung, und jetzt wieder nach dem Ventileinbau passend eingestellt.
Ein gebrauchtes Getriebe einzubauen ist natürlich eine Lösung… aber es wäre schade um das alte Getriebe, es hat bis jetzt immer einwandfrei Funktioniert, ist dicht und ich habe bei 2 Öl Spülungen gesehen wie sauber das alte Öl rausgelaufen ist. Das Auto wird bei uns wirklich geschont, ist fast nur auf Landstraßen zwischen den Dörfern unterwegs, überwiegend 70-80km/h. Da wird die Kupplung noch nicht geschaltet.
Gerade bei den "billigen" E36 und dann noch mit dem heißen 16V 4Zyl. Motor sehe ich da eine große Gefahr ein verheiztes Getriebe zu kaufen welches nachher noch mehr Probleme macht.
Ich werde nochmal alles in Ruhe prüfen und den Druckregler wechseln. Wenn es dann nicht hilft bleibt es so.
Ich gehe von einem Druckproblem aus, weil auf dem Diagnose Gerät gezeigt wird dass die Kupplung vom Steuergerät auf aktiv geschaltet wird. Das funktioniert dann im kalten Zustand super, bis etwa 66° erreicht sind.
Ähnliche Themen
lief der Motor beim auffüllen?
Ja genau. Auto stand gerade, Motor lief, alle Gänge paar mal durchgeschaltet und mit einer Pumpe so lange aufgefüllt bis es aus der Einfüllschraube lief. Öltemperatur ca 40°C.
ok, dann war ja alles richtig und meine Vermutung falsch
Hi,
ich habe endlich gute Nachrichten, das Problem ist behoben!
Nach vielen Projekten am Haus und den anderen Autos habe ich mir mal 1,5 Wochen Zeit für den BMW genommen.
Ich habe das Druckregelventil in der kleinen Ölwanne gewechselt (34€bei Ebay).
Die WÜK arbeitet wieder einwandfrei, außerdem sind die Schaltvorgänge etwas schneller geworden. Ich bin sehr glücklich das alte Getriebe behalten zu können!
Gleichzeitig habe ich noch den Steuerkettenkasten neu abgedichtet, ÖL und Kühlwasser gewechselt, die Einspritzdüsen gereinigt und viele Unterdruckschläuche rund um die Ansaugbrücke getauscht.
Gruß
André
Guten Morgen,
Ich melde mich leider wieder zu meinem Problem.
Die Wük hält in warmen Zustand nur beim beschleunigen, wenn man die Geschwindigkeit halten möchte geht sie wieder auf.
Der Tausch des Druckreglers hat ein paar Monate geholfen, das Problem ist aber jetzt wieder da…
Habe ein gebrauchtes Getriebe mit 107tkm gekauft, nötige Wartung durchgeführt und eingebaut… leider passte der Runde Hauptstecker nicht, das habe ich erst gemerkt als das Getriebe drin war. Kabelsatz im Getriebe tauschen ging auch nicht, weil die Bohrungen im Getriebegehäuse unterschiedlich groß sind.
Also habe ich das alte Getriebe mit dem neuen Wandler wieder eingebaut, Problem unverändert.
Ich weiß jetzt also dass es am Getriebe und nicht am Wandler liegt. Die Arbeit in unserer alten Grube war schon hart, ich werde diese Aktion nicht wiederholen und das Getriebe bleibt drin.
Mein allerletzter Versuch wird noch sein, den gesamten Hydraulikblock in der kleinen Ölwanne zu wechseln (habe ja jetzt ein Getriebe als Teilträger). Vielleicht ist hier irgendwas undicht oder defekt und der Druck kann nicht ausreichend an die Wük weitergeleitet werden. Ein wenig Hoffnung habe ich noch.
Melde mich wieder
Gruß
André
moin
Glaskugel
Wenn man manuell den 1.Gang auswählt was passiert dann?
auf D wird Er wahrscheinlich auf dem 2.Gang anfahren.
mfG
Hi,
der fährt auf D immer im 1 Gang los, der kleine 4 Zylinder hat untenrum ja nicht so viel Drehmoment.
Er schaltet dann auch alle Gänge schön ruckfrei durch. Bis 85km/h funktioniert alles ohne Probleme.
Auf was soll ich denn achten wenn ich auf 1 losfahre? Kann ich heute Abend mal machen.
Mein ehemaliger Omi ist Solo auf D immer im 2.Gang angefahren,
Bei normal getretenen Gaspedal mit offener WÜK.
Trat man das Gas schnell durch, wurde die WÜK geschlossen und dann war Er sinnbildlich ein Pfeil,
obwohl man das das bei läppichen 2,2 Liter und
nur 144 Pferden nicht erwarten konnte.
Bei E-Gas was der Omi hatte ist die Drehmoment/Lasterkennung besser,
wie bei Seilgas Motoren!
Bei WOWA Betrieb ist Er im 1,Gang angefahren,
Mit gleicher Vorgehensweise der WÜK bzgl der Gaspedal Stellung.
Da sind auch einige blau-weiße auch 5er BMW mit WOWA drann gescheitert, Grins
(Gut da waren noch bei mir andere Faktoren im Spiel,
das kürzeste Diff im Omega und als Sperrdiff).
Das ist jetzt etwas Glaskugelmäßig was ich schreibe und
Kann auch Fehler enthalten!!!
Beim 1.Gang manuell ist, (Denke ich) die WÜK offen und
Ob dein BMW nun mit dem 1.Gang Anfährt in Stellung D
glaube ich nicht.
Vom Omi her,
Auf D schließt die WÜK "norma"l in Gang 2,3 und 4 außer
Man Fährt manuell alle Gänge durch, bis zum 3ten Gang,
Dann muß man auf D schalten,
Sonst bleibt Er im 3ten Gang haften.
Das hat nichts mit Notbetrieb zu tun!
Evtl kann man mit Manuell ,
Öldruckverlusten im AT auf die Spur kommen ,
Wobei die Ursachen natürlich groß sind!
Auf manuell 1 und R liegt normal der größte Druck vor dem Wandler an.
MfG
.
Ich habe das nochmal getestet.
Auf D fährt er im 1. Gang los und schaltet alle Gänge ruckfrei durch, bei ca 60km/bin ich im 4. Gang.
Die Wük schaltet sich beim BMW erst ab 85km/h dazu und bewirkt nochmal einen Drehzahlabfall von ca 500 U/min.
Unter 85km/h arbeitet die Wük im BMW leider gar nicht.
Die Programmierung scheint beim BMW ganz anders zu sein als bei Opel. Die Übersetzung wahrscheinlich auch, bei 210km/h geht der Motor bei 6000u/min in den Begrenzer... in das Auto hätte das ZF 5 Gang Automatikgetriebe welches in den E36 6Zylindern eingebaut wurde viel besser gepasst , man hat immer das Gefühl dass einem der 5. Gang fehlt, der 16V Motor ist leider ziemlich laut.
Ich habe die Dichtungen und den kleinen Filter bei Berger bestellt.
Ich möchte am Montag dann den kompletten Steuerblock tauschen.
Einen kleinen Funken Hoffnung habe ich noch.
Guten Morgen,
Der Steuerblock in der kleinen Ölwanne ist gewechselt. Alle Dichtungen, Filter, Magnetventil Wük und Druckregler sind neu.
Das Problem besteht weiterhin :-(
Bei der Probefahrt ist mir dieses Mal aufgefallen, dass das Problem scheinbar mit der Gaspedalstellung zusammenhängt (wük fliegt immer exakt an der gleichen Prosition raus) Ich tausche jetzt, als wirklich allerletzte Amtshandlung noch den Drosselklappenpoti. Hoffnung habe ich aber keine mehr. Die Lust an diesem eigentlich schönen und gut gepflegten Auto habe ich mittlerweile leider völlig verloren. Schaue mich bereits nach einem Nachfolger um :-/