Omega A-B/Senator B - AT - AR25/35 - Fehler, Ursachen, Lösungen
Hallo!
Denke es wird etwas Zeit,dieses Problem etwas zu beleuchten!
Um Mitarbeit und Gedanken wird gebeten!
mfg
bei allen Fehlern ist zuerst eine Ölstandskontrolle vorzunehmen!!!!!!!!!!!!!
Fehler(F)--Motor kann nicht in N oder P gestartet werden,
oder kann in allen Lagen gestartet-
Ursache(U)-a) Wählhebel nicht in N oder P
b) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
c) Wählhebelpositionsschalter defekt
F-Position-- Park Position(P) hält nicht oder greift nicht ein,
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Übermäßige Reibung in Parksperrmechanismus
c) Parksperrmechanismus im Getriebe defekt
F--Verzögertes Schalten von N auf D
U-a) Ölstand im Getriebe zu niedrig
b) Öldruck unzureichend
F--Rutschen des Getriebes oder schütteln im 1.Gang
U-a) Öldruck unzureichen
b) Drehmomentwandler defekt
c) Bremsbandeinstellung stimmt nicht
d) Ölverlust in Bremsband Ölkreislauf
e) Freilauf für 4. Gang oder Freilauf auf Planetenradsatz defekt
F--Position R ,Kein Rückwärtsgang möglich
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Ölsieb schmutzig
c) Rückwärtsgang Kupplung defekt
d) Ölstand im Getriebe zu niedrig
e) Öldruck unzureichend
F--Fahrzeug bewegt sich oder kriecht in Stellung N
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Bremsband zu eng eingestellt oder Bremsbandmechanismus hängt
F--Harte Schalten und Ruck von N auf D
U-a) Bremsbandmechanismus defekt oder fehlerhaft
b) Ölstand zu niedrig
F--Schlechte Beschleunigung
U-a) Not-Schaltprogramm aktiviert,Drosselklappenpoti Motor fehlerhaft
b) Drehmomentwandler defekt
c) Ölstand zu niedrig
d) Öldruck unzureichend
F--Kein Hochschalten von 1 auf 2.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt,verbogen
b) Magnetventil(MV 2/3 oder 1-2/3-4) / Kabel defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
F--Schaltprobleme 1 bis 2. Gang,rupfen
U-a)a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil / Zuleitung defekt
c) Ölverlust im 3. Gang Kupplung
b) Falscher Öldruck im zweiten Schaltkupplung(zu gering)
c) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
d) Druckhalteventil(Trommel) für Schaltkupplung fest oder Lecks im Öl-
kreislauf
F--Schaltprobleme 2 bis 3 Gang
a) Bremsband hängt,klemmt
b) MV Bremsband defekt, blockiert,klemmt
c) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
d) Ölverlust im Rücklauf der Bremsband-Ölkreises
e) Öldruck zu gering
F--Kein Hochschalten von 3 auf 4.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil 2-3 oder 1-2/3-4 / Zuleitung defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
F--Keine Anwendung der Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) MV Wandler / Zuleitung defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf
c) Ölstand zu niedrig
F--Geräusche vom Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) Drehmomentwandler defekt
b) Unzureichende Öldruck
F--Kein Motorbremswirkung auf Wählhebelstellung D
und Manuell-Programm Wählhebelstellung 3, 2, 1
U--a) Overdrive Kupplung im vierten Getriebegang defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf des Getriebes
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Denke es wird etwas Zeit,dieses Problem etwas zu beleuchten!
Um Mitarbeit und Gedanken wird gebeten!
mfg
bei allen Fehlern ist zuerst eine Ölstandskontrolle vorzunehmen!!!!!!!!!!!!!
Fehler(F)--Motor kann nicht in N oder P gestartet werden,
oder kann in allen Lagen gestartet-
Ursache(U)-a) Wählhebel nicht in N oder P
b) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
c) Wählhebelpositionsschalter defekt
F-Position-- Park Position(P) hält nicht oder greift nicht ein,
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Übermäßige Reibung in Parksperrmechanismus
c) Parksperrmechanismus im Getriebe defekt
F--Verzögertes Schalten von N auf D
U-a) Ölstand im Getriebe zu niedrig
b) Öldruck unzureichend
F--Rutschen des Getriebes oder schütteln im 1.Gang
U-a) Öldruck unzureichen
b) Drehmomentwandler defekt
c) Bremsbandeinstellung stimmt nicht
d) Ölverlust in Bremsband Ölkreislauf
e) Freilauf für 4. Gang oder Freilauf auf Planetenradsatz defekt
F--Position R ,Kein Rückwärtsgang möglich
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Ölsieb schmutzig
c) Rückwärtsgang Kupplung defekt
d) Ölstand im Getriebe zu niedrig
e) Öldruck unzureichend
F--Fahrzeug bewegt sich oder kriecht in Stellung N
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Bremsband zu eng eingestellt oder Bremsbandmechanismus hängt
F--Harte Schalten und Ruck von N auf D
U-a) Bremsbandmechanismus defekt oder fehlerhaft
b) Ölstand zu niedrig
F--Schlechte Beschleunigung
U-a) Not-Schaltprogramm aktiviert,Drosselklappenpoti Motor fehlerhaft
b) Drehmomentwandler defekt
c) Ölstand zu niedrig
d) Öldruck unzureichend
F--Kein Hochschalten von 1 auf 2.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt,verbogen
b) Magnetventil(MV 2/3 oder 1-2/3-4) / Kabel defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
F--Schaltprobleme 1 bis 2. Gang,rupfen
U-a)a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil / Zuleitung defekt
c) Ölverlust im 3. Gang Kupplung
b) Falscher Öldruck im zweiten Schaltkupplung(zu gering)
c) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
d) Druckhalteventil(Trommel) für Schaltkupplung fest oder Lecks im Öl-
kreislauf
F--Schaltprobleme 2 bis 3 Gang
a) Bremsband hängt,klemmt
b) MV Bremsband defekt, blockiert,klemmt
c) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
d) Ölverlust im Rücklauf der Bremsband-Ölkreises
e) Öldruck zu gering
F--Kein Hochschalten von 3 auf 4.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil 2-3 oder 1-2/3-4 / Zuleitung defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
F--Keine Anwendung der Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) MV Wandler / Zuleitung defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf
c) Ölstand zu niedrig
F--Geräusche vom Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) Drehmomentwandler defekt
b) Unzureichende Öldruck
F--Kein Motorbremswirkung auf Wählhebelstellung D
und Manuell-Programm Wählhebelstellung 3, 2, 1
U--a) Overdrive Kupplung im vierten Getriebegang defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf des Getriebes
100 Antworten
Moin
Ein älteres Drosselklappenpoti geht fast immer nur
an 2 Stellungen defekt,
Im Leerlauf und im bevorzugten Fahrmodus ,
So bei mittlerer Drehzahl ca 2000-3500 U/min.
Im Leerlauf kann er sägen!
Andere Frage-
gab es für den 318TI von 1996 bis 1998 nicht
in ca 2020/021 einen Rückruf für den Airbag?
MfG
Ok, mittlere Drehzahl 2000-3500 kommt wohl hin, habe das Teil schon bestellt und kann diese Woche noch testen.
Von dem Rückruf höre ich gerade das erste Mal.
Aber ja, habe gerade nachgeschaut, Fahrzeuge zwischen 1997 und 2000 sind betroffen.
Wer hätte das gedacht, dass denen nach 25 Jahren noch auffällt das der Airbag explodieren kann ??
Das mit dem Rückruf habe ich vor 2, 3 Tagen gelesen und
Zieht sich durch alle Fahrzeughersteller.
Der K Astra in der Signstur war auch betroffen-
Beifahrerairbag
(Da gab es den Rückruf als der Astra gerade beim Händler vom Transporter abgeladen wurde und
8 Fahrzeuge zur Auslieferung gesperrt.
Der Airbag war aber nicht lieferbar, ca 4 Wochen Lieferzeit)
Irgendwo gab es mal ne Schätzung,
Das ca 35.000.000 Fahrzeuge mit dem Takata betroffen sind,
Weltweit!
Bei BMW sollen sich die evtl defekten Teile in
den VIN verstecken-
WBAAL92040AH63002- WBAAN92080NF43526
WBAAL12080AK25000 - WBAAN72040ND20212
WBAAM52070AM45264 - WBAAN72020ND20001
MfG
So, wie erwartet hat der Tausch des Drosselklappenpotis nichts gebracht.
Ich bedanke mich nochmal für die Hilfe und die guten Ratschläge.
Ich gebe es aber jetzt endgültig auf.
Ähnliche Themen
Mahlzeit. Ich hab gerade den Fehlercode 82 beim AR35. Symbol blinkt und fährt schleppend. Wie geh ich hier vor?
Gruß Dirk
moin
Einfach hier schauen-
82-WÄHLHEBEL UNDEFINIERTER STATUS
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_at_ar_25_35.html
hinten die Feldahilfen erstmal anschauen.
mfG
Vielen Dank.
Ich werde als erstes den Wahlhebel einstellen. Dieser zeigt von Anfang an falsch an. Wenn ich auf N bin, in ich auf D.
Danach wollte ich den Wahlhebel Positionsgeber einstellen. Nur werd ich aus der Beschreibung von Senatorman.de nicht ganz Schlau. Wegen der Nut usw. Gibt es da noch andere Anleitungen oder Bilder?
Gruß Dirk
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:40:25 Uhr:
moinEinfach hier schauen-
82-WÄHLHEBEL UNDEFINIERTER STATUS
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_at_ar_25_35.htmlhinten die Feldahilfen erstmal anschauen.
mfG
Glaskugel-
Den Wählhebel auf R stellen und unten am Gestänge einstellen und
das bei der Anzeige innen R leuchtet.
Danach die anderen Stellungen grob testen.
Danach Testen ob laut der Anzeige P oder N
der Motor anspringt.
Bei 1, 2, 3 oder R darf der Anlasser nicht funktionieren und
der Motor nicht anspringen!!!
Der Positionsgeber unten läßt sich nach lösen
der 2 oder 3 Schrauben am Getriebe in sich um 5-8 Grad verdrehen um die Einstellung fein zu justieren!
MfG
Ich bekomm es einfach nicht hin.
Hab es nach Anleitung versucht. Dann auf R eingestellt. Aber egal was ich einstelle,hab ich entweder auf P ein Problem oder auf 1. Jetzt ist die Frage,ob es am Gestänge liegt. Da ist auf der Seite ,vom Wahlhebel,ein leichter Knick drin. Ist das so,oder ist das komplett gerade?
So,und beim Wahlhebel Positionsgeber verzweifel ich auch. 2 Schrauben links und rechts. Rechts ist klar,links komm ich mit nichts dran zum lösen. Gerade so mit nem 10er Ring. Dann ist der Geber locker,aber was meinst du mit,in sich drehen. Weil den Heber selber kannste ja so nicht drehen. Eigentlich wollte ich den komplett abschrauben. Zum Sauber machen und einfetten. Aber die linke Schraube hätte ich nie wieder rein bekommen.
Hab leider keine Bühne. Und ich brauch den Jeden Tag,für die Arbeit.
Wenn der länger Steht,ist die Lampe vom Getriebe aus. Bis auf einmal ein Ruck kommt. Dann geht sie an.
Ich weiss,schwierig mir zu helfen. Ich hab nur 0 Ahnung vom Getriebe. Am Motor mach dir alles,aber Getriebe ist ein rotes Tuch für mich.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Dezember 2023 um 14:42:38 Uhr:
Glaskugel-
Den Wählhebel auf R stellen und unten am Gestänge einstellen und
das bei der Anzeige innen R leuchtet.
Danach die anderen Stellungen grob testen.Danach Testen ob laut der Anzeige P oder N
der Motor anspringt.Bei 1, 2, 3 oder R darf der Anlasser nicht funktionieren und
der Motor nicht anspringen!!!Der Positionsgeber unten läßt sich nach lösen
der 2 oder 3 Schrauben am Getriebe in sich um 5-8 Grad verdrehen um die Einstellung fein zu justieren!MfG
ice ,bitte lesen auch wenn es von ganz früher ist-
Betrifft:
Automatikgetriebe AR 25/35
Fahrzeuge:
Alle Omega-B mit AR 25/35 Getriebe
Befund:
1 Aufleuchten aller Kontrolleuchten für die Anzeige der Fahrstufen auf der Mittelkonsole bzw. Auftreten der Fehlercodes 56 und 82 führen immer wieder zum Ersetzen des Wählhebel-Positionsschalters.
Die überprüften Wählhebel-Positionsschalter weisen jedoch keine Fehler auf und
werden an das Händlerfeld zurückgeschickt.
2 Getriebe schaltet beim Anfahren nicht in den 1. und 2. Gang - keine Beschleunigung.
Kontrolleuchte im Display leuchtet bzw. bei Multi Info Display wird die Fehlermeldung Automatik Getriebe angezeigt. Fehlercode 41 ist abgelegt, Getriebe läßt sich manuell im Notlaufprogramm schalten.
Ursache:
zu 1:
Falsche Einstellung von Wählhebelgestänge und Wählhebel-Positionsschalter. Fehler an der Steckverbindung X8, Wählhebel-Positionsschalter an Kabelsatz.
zu 2:
Mechanische/hydraulische Störungen (Fehlercode 41) an den Magnetventilen für 1-2/3-4 und/oder 2-3 Schaltung. Diese Magnetventile können mechanisch verklemmen.
u 2: Mechanische/hydraulische Störungen an den Magnetventilen 1-2/3-4 und/oder 2-3 Schaltung
Mechanische/hydraulische Störungen an den Magnetventilen treten hauptsächlich durch Verklemmen der Magnetventile auf, was durch Setzen des Fehlercodes 41 angezeigt wird, wenn folgende Bedingungen vorhanden sind:
· Wählhebel ist in "D", "3", "2" oder "1"
· Die Störung dauert länger als 5 Sekunden
· Die Motordrehzahl ist größer 3500 min-1 (ca. 3700 min-1)
Elektrische Störungen an den Magnetventilen werden z. B. durch die Fehlercodes 15, 16, 17 ..... usw. angezeigt.
Um festzustellen, welches Magnetventil betroffen ist, ist eine Probefahrt mit angeschlossenem TECH 1 durchzuführen. Die folgenden Tabellen zeigen die dafür erforderlichen Bedingungen, wie z.B.:
· Fahrsituation
· Gewälte Fahrstufe im TECH 1
· Wirkliche Fahrstufe im Getriebe
· Motorsituation
· Betroffenes Magnetventil
Fehlercode 41-------------SCHALTFEHLER HYDRAULIK FEHLER
Der Fehler wird erkannt, wenn das Verhältnis zwischen Motordrehzahl und Getriebeausgangsdrehzahl über 3 s außerhalb einer bestimmten Toleranz liegt (Schlupf zu groß)
Auswirkungen:
· Magnetventile (Bremsband, 1-2/3-4 Schaltung, 2-3 Schaltung, Drehmomentwandlerkupplung) und elektrohydraulischer Druckregler werden abgeschaltet
· Bei Fehlererkennung können in den einzelnen Fahrstufen noch folgende Gänge manuell geschaltet werden (Notlaufprogramm):
"Fahrstufe" (Gang) "D"(4), "3"(4), "2"(3), "1"(1)
Kein Fahren im 1. und 2. Gang, Magnetventil 2-3 Schaltung klemmt in Position "offen"
Ganganzeige Fahrverhalten Motordrehzahl Fehlercode 41 tatsächlicher Gang
1- schlechte Beschleunigung -zu niedrig -- 4
2- = - = in 2.Gang manuell 3
3- normal -normal -- 3
D- = - = -- 4
Kein Fahren im 3. und 4. Gang, Magnetventil 2-3 Schaltung klemmt in Position "geschlossen"
1- normal - normal -- 1
2- = - = -- 2
3- bleibt im 2.Gang -zu hoch in D 3 2
D-hartes Rückschalten - = in D 4 1
Ganganzeige Fahrverhalten Motordrehzahl Fehlercode 41 tatsächlicher Gang
Kein Fahren im 1. und 4. Gang, Magnetventil 1-2 und 3-4 Schaltung klemmt in Position "offen"
1-schlechtes Beschleuniger - zu niedrig -- 2
2- normal -normal -- 2
3- = - = -- 3
D- zu hoch - zu hoch in D 4 3
Kein Fahren im 2. und 3. Gang, Magnetventil 1-2 und 3-4 Schaltung klemmt in Position "geschlossen"
1- normal - normal -- 1
2- bleibt im 1. Gang - zu hoch in D 2 1
3- springt von 1.auf 4.Gang -zu hiedrig -- 4
D- normal -normal -- 4
evtl solltest Du mit dem Multimeter mal die Ausgänge am WHPS prüfen,
nicht das die "Schleiferbahnen" oder die "Abnehmer " müde sind!
mfG
Das Gestänge ist kurz hinter dem Schalter geteilt, leicht verschiebbar und mit einer 10er Mutter/Schraube gesichert.
Meist reicht es schon, wenn man die Mutter löst, damit sich das Gestänge 1 Mal entspannt und die Positionen passen wieder. Wenn nicht erst entspannen, dann erst den Schalter am Getriebe einstellen.