Omega A - Automatik verhält sich merkwürdig
Hallo,
heut fuhr ich auf die Autobahn, bis dahin war eigentlich alles unauffällig, auch die letzten 110tkm keine Probleme gehabt. Gesamtlaufleistung des Getriebes sind 355tkm. Öl wurde immer samt Filter gewechselt, dürfte aktuell um die 50tkm drauf haben, ist sauber, rötlich und riecht nicht unauffällig.
Der Wagen ruckte immer mal ganz kurz, als würde mal für ein paar zehntel Sekunden die Zündung ausfallen, so bei 130 rum. Dachte also erst an ein Mootorproblem, merkte aber relativ schnell das das Getriebe wohl spinnt. Wenn es zurückschaltete dann wie Gummi und mit hohen Drehzahlen, dauerte immer recht lange bis es mit dem Schalten fertig war und die Drehzahlen normal wurden. Nach dem Öl geschaut, schon ein Stück unter dem HOT Feld. Also einen halben Liter nachgekippt. Besser aber nicht perfekt. Von N auf D braucht es um die 3 Sekunden, normal eine. Beim Beschleunigen schaltet es ansich ganz gut und sehr weich aber vom 2 in den dritten brauch es lang und er dreht hoch, leicht ruckig. Hab jetzt nochmal einen halben Liter Öl reingefüllt.... Mal sehen was er morgen macht..
Was kann es sein? Fehlerlampe kommt nicht.
Wie prüft man den Ölstand wirklich korekt? Heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor an? Oder heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor aus?
Wenn jemand ein gutes AR25 (wars glaube) mit Tachowellenanschluss hat...!
Beste Antwort im Thema
Betriebswarm (um 60 Grad) auf waagerechter Standfläche im Leerlauf. Auf P oder N ist nach belieben.
Eine Anfrage bei Automatik-Berger.de könnte vielleicht Gründe für das Problem ergeben.
309 Antworten
ohne Poti , kein Vortrieb .
in dem Fall ist ja das Poti das Gaspedal,es wurde nur in den Motorraum verlegt !
das Poti (Gaspedal ) stellt immer das Lastsignal ( Fahrerwunsch) für jeden Motor zur Verfügung .
im Leerlauf würde jeder Motor noch laufen ,aber Gas geben unmöglich !
das Poti vom grün-weißen Vectra wird wohl auch passen Astra F,Calibra gehen auch ,
alles so Motoren von 1,8 -2,5 Liter .
Poti geht zuerst immer in 2 Drehzahl-Bereichen defekt bzw hat Aussetzer
ohne einen Fehlereintrag im MSTG ,
einmal im Bereich Leerlauf und bei 2500 -3500 U/min .
beides die Bereiche die am häufigsten vom Fahrer genutzt werden !
beim AT kommt ja noch dieses dann dazu ,
- kurz nach Leerlauf muß die Wandlerkupplung zu machen und Vortrieb erzeugen
- bei 2500 -3500 U/min liegen in der Regel die Schaltdrehzahlen des AT
zum Hoch -und Runterschalten der Fahrstufen
mfg
Ohne Poti übernimmt doch aber der LMM oder Saugrohrdrucksensor die Funktion. Also im Notlauf beim Schalter zumindest. Wird halt träge..
Wie oder durch was wird Kraftstoff Eingespritzt zur Erhöhung der Drehzahl !
LMM kann nichts erhöhen ,Sugrohrdrucksensor ist genauso !
reiner Leerlauf ohne Poti geht,aber Drehzahlerhöhung geht nicht .
von reiner Luft kommt nichts !
Dank dir für die Gedankengänge. Wie immer sehr interssant. Das öffnen der Dk führt aber zum Druckabfall und auch zu höherem Luftfluss. Das Poti ist halt schneller. Ich kenn das auch als Wertbeschleuniger, mal irgendwo gelesen.
Die 4.2er hat nichtmal ein Poti, ist nur ein Vollastschalter, vielleicht noch einer für den Leerlauf. Bin mir gerade unsicher.
Ich muß das mal ausprobieren. Mal schauen ob der mit abgezogenem Poti fährt. Versuch macht kluch...
Ähnliche Themen
Probier einfach mal aus..
Druckabfall und höherer Luftfluss ok.
Aber mit Luft alleine läuft der Motor nicht, dann wird Gemisch ja extrem abgemagert.
Ohne Potisignal (Lastsignal, Gaspedal Fahrerwunsch) wird meines Wissens nicht mehr Benzin eingespritzt als im Leerlauf.
Die alten Motronics brauchen glaube ich 2 Hauptsignale und zwar
1.Lastsignal (DK-Poti)
2.Drehzahlsignal,
alle anderen Signale/Sensoren kann es auf abgespeicherte Werte zurückgreifen.
Aber da ich nicht weiss, welche Motronic im A verbaut ist, bin ich mal gespannt auf den Test.
Moin Hammer
Er wird eine 1,5er Motronic haben .
jede Motronic läuft mit NUR ,
- dem Lastsignal vom Poti
- Drehzahlsignal vom KWS
bei der 1,5er Motronic (auch bei der 4.1) spritzen ALLE 4 Enspritzventile (EV)
in einem Motorzyklus ( 720 Grad ) 2 mal ein ,Vorlagerung .
wenn es Kalt ist ,wird dort die reine Aktivierunganzahl im Motorzyklus erhöht ,
von 2 mal Einspritzen auf bis zu 4 mal Einspritzen in den 720 Grad !
die reine Einspritzzeit der EV,s wird dann nur beim Gas geben erhöht .
mfg
Moin ihr, die 200km hab ich schonmal.
Nö, ohne Poti ist der Leerlauf bei 500, er nimmt Gas an und fährt auch. Bisschen zäh vielleicht. MKL ist an und Getriebe blinkt. Nur mal auf dem Hof getestet.
Wie gesagt hat sie 4.1nichtmal ein Poti. Die 1.5 schon.
Kalt war alles i.o, auf der BAB auch. In der Stadt und warm kommt die Fahrstufe erst wenn man etwas das Gas berührt, ruckt dann auch leicht. Dann schaltet er einmal normal und schnell, das zweite mal dauert der Schaltvorgang c.a 1 Sekunde und die Drehzahl geht über 3000, rest wieder recht normal. Ohne Vollgas. Werd glaube mal ein Poti besorgen.
MS,dann zehe mal den LMM ab ob Er dann auch noch anspringt und
Gas gibt !
wenn Er ohne Poti läuft und die Drehzahl weiter oben ist ,
kann man einmal Testen ob die Drehzahl auf Leerlauf fählt ,
wenn man nur Bremse tritt ,im Stand
war früher so ne Notschleife gewesen und ist es heute auch noch ,
bei manchen Motoren von Opel .
die 4.1 hat einen Drosselklappen Leerlauf/Vollastschalter an der Stauscheibe .
mfg
Ohne LMM springt der glaube garnicht an. Bringt mich das ganze getriebemässig weiter? Aktuell int mich das Problem bzw die Ursache dafür...
Guck doch mal die Verkabelung nach elektrik zun getriebe und Getriebe(s)teuergerät..
So, da Rosi ja nie was fragt ohne Sinn dahinter, hab ich mal den Fehlerspeicher zugerammelt. Super Motor, springt immer an, läuft immer und nimmt Gas an. Bremse treten hat jetzt aber nichts wirklich geaändert.
Er springt also recht gut an, wenn man nur das Poti abzieht, nimmt da auch gut Gas an, fährt recht spritzig rückwärts, Vorwärts ist er sehr zäh aber fährt. MKL brennt und Getriebe blinkt. Das gleiche Spiel wenn man nur den LMM abzieht. Zieht man beides ab springt er immernoch an, sägt, nimmt schlecht Gas an und hat auch mal eine Fehlzündung. Fahren dürfte gehen aber nur mit großen Problemen, wollte den nicht so quälen.
Alle tests aber nur ein paar Meter auf dem Hof, bei recht kaltem Motor. Ob Gas oder Benzin macht keinen wirklichen Unterschied.
Achja! Mit nur abgezogenem LMM ist nur die MKL an und er fährt auch vorwärts spritziger...
Das ist mist...
Mist ist das ich nicht weiß was kaputt ist. Anderes Poti ist schonmal besorgt. Anderes Getriebe dürfte sich zäh gestalten.
Momentan brauchbarste Alternatiive im Umkreis wäre ein 2010er Nubira mit LPG, geht zwar, muß aber nicht sein...
Mist das du nicht weißt was es ist,loggo.
Aber langsam vielleicht findest den Fehler ja.