Omega 2.6 Zahnriemen

Opel

Hallo, mein Omega 2,6 Liter, Sechszylinder, Bj.2001, hat seit dem letzten Zahnriemenwechsel 60 000 km runter. Eigentlich müsste der Riemen gewechselt werden.
Wie lange kann man überziehen? Oder sollte es gleich gemacht werden, habt ihr hierzu Erfahrungen?

Danke und Gruß

23 Antworten

Hallo!

@J.M.G das habe ich auch schon gelesen und ich frage mich Mittlerweile wollen die nicht oder können sie es einfach nicht. Das betrifft sicherlich nicht nur Opel aber leider betrifft es immer die Käufer egal bei welcher Marke.

mfg
FalkeFoen

Als ich meinen neu hatte, stand im Serviceheft auch der längere Intervall. Beim ersten Werkstattbesuch haben die dann einen Aufkleber reingepappt, auf dem dann alle 60000km stand. Vielleicht hatte man bei Opel gemerkt, dass es da Probleme gibt. Ich habe auch noch einen alten Riemen rumhängen, der sieht noch wie neu aus.

Seinerzeits wurde doch der Zahnriemen als die Erfindung angepriesen: Leicht, leise und wartungsfrei...aber die Langzeithaltbarkeit war dann wohl doch nicht so, wie erwartet.

Nein. Der neue Intervall galt werkseitig für alle 54°V6 des MJ 2003. Davor sind es 60 000km. Es gab in den Jahren 1992-2002 immer wieder mal Versuche den Intervall zu strecken, die alle zurückgenommen wurden. Der 120 000km/8-Jahre Intervall der Modelljahre 2003-2005 (Vectra & CTS & Saturn & Holden) blieb jedoch bis heute bestehen!

Hallo, bei mir ist der 60 000 km Kit verbaut. Jetzt hab ich 58 000 km runter, etwas Zeit habe ich noch ...

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von edi24


Hallo, bei mir ist der 60 000 km Kit verbaut. Jetzt hab ich 58 000 km runter, etwas Zeit habe ich noch ...

Danke

Hi... Ich würde damit keinen Kilometer mehr fahren... Mit den passenden Nocken- und Kurbelwellenarretierungen ist das Ding in einer Stunde gelutscht... Kein Grund, sowas existenziell Wichtiges aufzuschieben.

Gruß

Jürgen

Wie schon geschrieben wurde, das Problem ist nicht der Riemen selbst, sondern die ganzen Rollen...

Aber nicht nur Opel hat damit zu kämpfen, das ist bei allen Herstellern mehr oder minder Problematisch. Früher hat man einen Motor aus dem vollen geschnitzt und die hat man eigentlich nur mit roher Gewalt kaputt bekommen. Heute müssen die Ingenieure einen spagat mit zig Ecken machen, so schnell wie möglich, so leicht wie möglich, so wenig material wie möglich, so kompakt wie möglich, so viel Leistung wie möglich, so wenig verbrauch wie möglich, so wenig abgase wie möglich, etc etc etc dadurch leidet dummerweise die Langlebigkeit...

Abgesehen davon, verdienen die Hersteller mittlerweile mehr mit Reperaturen/Ersatzteilen, als mit dem Bau und Verkauf der Autos...

Der Opel Reihensechser war im Grunde noch die Maschine aus dem Commo/KAD B Reihe aus den 60ern und war mit dem c30/40se nahezu am Ende für die Grossserie angekommen. Es musste eh eine neue Maschine entwickelt werden und so haben sie, wie die meisten Hersteller auf V6 umgestellt um diese Motoren in möglichst vielen Modellen einsetzen zu können, zb Vectra/Calibra als Quer- und Omega als Längseinbau, Europa, USA, Asien, Australien und und und...

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Seinerzeits wurde doch der Zahnriemen als die Erfindung angepriesen: Leicht, leise und wartungsfrei...aber die Langzeithaltbarkeit war dann wohl doch nicht so, wie erwartet.

Es liegt nicht am Riemen. Es liegt an den Rollen.

Beim C20NE steht im Serviceplan alle 60tkm Sichtprüfung und Lifetime-Intervall. Naja, die Frage ist nur, was war Lifetime. Der Riemen hat da locker 120tkm und mehr gehalten. Es war ja auch egal, wenn der gerissen war, Freiläufer halt...

Erst mit den 16V ging das mit dem Freiläufer nicht mehr.

Allerdings fragt man sich, warum es Opel nicht hinbekommen hat, es wie die anderen Hersteller zu machen. Bei VW hatte man schon ewig 150tkm Intervalle, die man jetzt erst bei den Dieseln bei Opel hinbekommen hat.

Gruß

War es nicht so, dass Opel das 8 Jahre / 120.000 km-Intervall zurück genommen hatte?
Ich meine, es ist so: egal was verbaut ist, es muss nach 4 Jahren oder 60.000 km gewechselt werden. ...oder?😕

Nein, wie oben beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen