Omega 2.5TD schüttelt im Leerlauf
Hallo zusammen,
habe einen Omega B 2.5TD 130PS BJ 2000 88TKM, und wenn ich z.B im Stau stehe und dann leicht Gas gebe ca. 800 U/min dann schüttelt der Motor, als ob er nicht auf allen Zylinder laufen würde. Wenn ich ein bisschen mehr Gas gebe, dann ist es wieder vorbei.
Es tritt nur bei lägerem Leerlauf (Stau) und nur im Bereich von 800-1000 U/min auf.
Wer kennt das Problem?
Danke für eure Hilfe!!
Viele Grüsse Lucien
26 Antworten
Dann werde ich wohl kommen kann aber nur am Sonntag 😠
mfg eckes
Zitat:
Original geschrieben von hacoma
Mein 2.5DTI schüttelt mich auch im Leerlauf
Da verabschiedet sich wohl ein Injektor!
Hartnäckig bleiben und auf eine Reparatur bestehen! Die Teile sind brandteuer.
Und vor allen Dingen 2Taktöl beimischen!
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Und vor allen Dingen 2Taktöl beimischen!
NATÜRLICH - was sonst.
Werde dranbleiben und dann berichten...
Schüttler
Hallo Ihr Durchgeschüttelten ;-)
Ich habe auch so ein "Ungetüm", dass sich allerdings nur in der kalten und nassen Jahreszeit wie verrückt geschüttelt hat. Kam mir manchmal vor, wie auf einer Rüttelplatte beim Schotterrütteln.
Nachdem ich den Super-Tip mit dem 2Taktöl gelesen und ausprobiert habe schüttelt nix mehr.
Habe beim FOH (vor dem 2Taktöl) den Fehlerspeicher auslesen lassen und der hatte etwas drin stehen wie "Laufruheregler zu fett eingestellt" oder so ähnlich.
FOH konnte mir natürlich nicht helfen, war aber freundlich.
Würde mich freuen von Euch zu hören, was es sein könnte - kann nämlich leider nicht zum Treffen kommen.
Ähnliche Themen
Leerlaufschwankungen
Hallo Leidensgefährten,
bei meinem 2,5DTI war die letzte Zeit auch so ein leichtes "Schütteln" vernehmbar, anschließend ist der Motor dann ausgegangen. Sprang aber sofort wieder an um anschließend wieder auszugehen. Das ein paar Mal nacheinander. Der FOH meinte nach Auslesen des Diagnosegerätes es sei mit hoher Wahrscheinlichkeit die Kraftstoffvorförderpumpe. Das Teil würde dann 540€ kosten.
Bin dann zum Boschdienst, die haben sich 2 Tage mit beschäftigt aber nichts gefunden.
Seit 4 Tagen läuft die Kiste wieder so als ob nichts gewesen wäre. Da fällt einem nichts mehr ein.
Gruß M
hmm ok leichte unruhe im Leerlauf hab Ich auch aber seit dem ich Buiodiesel Tanke isss merklich weniger geworden .
er schwankt nur ab und zu vonn 800 auf 1000 und dann wieder zurück iss aber sehr sporatisch.
aber wa ssolls das mit dem ruckeln i stand iss bei mir mit der automatik kaum zuspüren wir sehen uns in nierstein grüssle HAnnes
Da ich eigentlich immer alle Probleme mitnehme bin ich doch jetzt richtig froh nicht unter dem Schüttelsyndrom leiden zu müssen.
Könnte es sich vielleicht um Parkinson handeln? D🙂
Hallo zusammen
hatte dieses unruhige Laufen auch bei meinem 2,5DTI 2 Jahre alt. Des weiteren war die Beschleunigungskurve nicht mehr gerade sonden hatte wie bei alten Turbos früher so 2 Löcher bei bestimmten Drehzahlen. Als wenn dich jemand kurz festhält.
Es sind die Injektoren die vor den Einspritzdüsen sitzen. Es wurden 2 davon ausgetausch und somit ist alles wieder super.
Habe von Insider gehört das mehrere Injektorenhersteller Probleme haben.
Hallo zusammen
Betreff Leistungskurve, mein Omi lief auch mal mit gebremstem Schaum. Haben festgestellt das es der Luftmassenmesser war. Jetzt geht er wieder wie Schmidts Katze.
Was sollen eigentlich diese Injektoren kosten wenn mal dumm fragen darf?
Gruß Marco
Re: Leerlaufschwankungen
Zitat:
Original geschrieben von Leipold1093
Hallo Leidensgefährten,
bei meinem 2,5DTI war die letzte Zeit auch so ein leichtes "Schütteln" vernehmbar, anschließend ist der Motor dann ausgegangen. Sprang aber sofort wieder an um anschließend wieder auszugehen. Das ein paar Mal nacheinander. Der FOH meinte nach Auslesen des Diagnosegerätes es sei mit hoher Wahrscheinlichkeit die Kraftstoffvorförderpumpe. Das Teil würde dann 540€ kosten.
Bin dann zum Boschdienst, die haben sich 2 Tage mit beschäftigt aber nichts gefunden.
Seit 4 Tagen läuft die Kiste wieder so als ob nichts gewesen wäre. Da fällt einem nichts mehr ein.
Gruß M
Hi,
Um die die Unwissenheit zu beseitigen:
Ist das die gleiche Pumpe wie beim DT? Wenn ja, dann frag Deinen FOH mal, ob er noch alle beisammen hat!
Gruß Ralf
Ralfilein, auch der DTI hat eine VFP, aber eine andere Bauart. Sie bringt mehr Druck als die vom DT.
Hi Dotti,
daß er eine hat war klar!
Weißt Du zufällig, welche HD-Pumpe da verbaut ist, und wie hoch der Vordruck von der VFP sein muß?
Kenne da jemanden, der evtl. bereit ist sich mit dem Risiko Pöl im CR auseinanderzusetzen, jetzt muß aber erst mal geklärt werden, was zwingend erforderlich ist, um das ganze halbwegs betriebssicher aufzuziehen.
Ralf