Omega 2.5 TD wird auf unter Last heiß

Opel Omega B

Hallo zusammen.
Bin das erste Mal hier und muss sagen, ganz begeistert. Leider bin ich aber auch nicht minder verzweifelt.
Seit einiger Zeit wird mein X25DT unter Last sehr heiß. Besonders unter Vollgas auf der Autobahn. FOH meint, Thermostat und Kühler müssten getauscht werden. Habe ich gemacht, auch gleich Ölwechsel im Automatikgetriebe. Leider stellt sich nach dieser sehr teuren Geschichte keine Besserung ein. Kurbelwelle und Kopf haben die überprüft. Haben auch nach Abgas im Kühlwasser gesucht, aber ncix gefunden. Hat einer von euch vielleicht noch einen Lösungsansatz parat? Oder spinn ich vielleicht? Ihr kennt ja das Thermometer im Omega, darf der auf 100 Grad schnellen und sobald ich vom Gas gehe fällt die Temperatur wieder wie ein Stein vom Himmel. Sind die Sensoren im Kühler vielleicht verantwortlich? Naja, würde mich sehr über Antworten freuen.
MfG Björn Krause

Omega X25DT, Bj 1996, 170.000Km, Automatik und Klimaautomatik, Leder ud Xenon.

105 Antworten

hallo,
ich habe einen neuen lüfter für den ladeluftkühler eingebaut.
mein alter ging nicht mehr, obwohl er sich mit der hand drehen ließ.flog auch immer die sicherung raus.
ach übrigens ist die im 2,5 td mit 10 ampere abgesichert und nicht wie viele hier schreiben mit 20. sollte man auch nicht machen, denn dann kommt es dazu wie mir passiert ist, das die klima und das ganze amaturenbrett ausfällt. also keine funktion mehr hat.

gruß
blues

Also in meinem Alten war ne gelbe 20er drin, und die gehört denke ich auch rein.

@blues1
20 ampere (gelbe sicherung) und keine andere.
die sicherung brennt nur dann durch wenn der lüfter sich nicht mehr drehen kann oder eines der kabel zum lüfter durchgescheuert sind.

was du gemacht hast ist nicht gefährlich, das einzige was passieren kann ist das deine 10 ampere sicherung sehr frühzeitig durchbrennt oder jahrelang hält.

diese sicherung hat nur indirekt verbindung mit deiner klimatisierung.

gruss
support

richtig, da gehört ne 20A Sicherung rein, ich habe im mom auch nur ne 15A drinne, aber nur weil ich keine 20A mehr hatte und mit neuem Lüfter hält die natürlich auch ohne Probs 🙂

Ähnliche Themen

ich will euch ja nicht ärgern, aber der sockel zeigt klar an das da ne 10ner reingehört, auch laut werkstatt.

Reden wir von dieser Sicherung?
http://people.freenet.de/aopacsiti/Sicherung.JPG

ja, genau diese.

hab heute übrigens meinen omi wieder abgeholt. wasserpumpe war platt. schaufel hatte sich von der welle abgelöst.
hatte meinem schrauber gesagt er solle auch mal den viscolüfter nach schauen. er meint der wäre ok. bin danach ca. 10 km gefahren, und er ging bei strammer fahrweise wieder in die 100 grad, alle lüfter waren an. ist das denn normal bei der hitze. beim golf haben wir d as problem nicht. oder muß der sich noch richtig entlüften??

gruß
blues

Zitat:

Original geschrieben von stoned opa


Reden wir von dieser Sicherung?
http://people.freenet.de/aopacsiti/Sicherung.JPG

der sockel ist bei mir rot, also 10 ampere. hatte auch noch mal heute meinen schrauber gefragt.

Der Ladeluftkühler ist serienmässig erst ab 09/1995 verbaut worden; Die zugehörige Sicherung F55 in Position 27A im gelben Sockel ist ab Erstausgabe der Schaltpläne immer eine 20A Sicherung gewesen. Vermutlich hast Du eine Nachgerüstete oder eine Übergangsversion erwischt.
Die Temperatur scheint mir immer noch zu hoch. Eventuell liegen jetzt an wichtigen Stellen die Reste der Wasserpumpenflügel und behindern den Durchfluss...

na das wäre aber ein mist wenn da noch teile irgendwo rum hängen. was macht man denn da am besten oder wo sucht man ?
hat einer ne ahnung? muß nächste woche wieder 700 km fahren. hab keine lust auf frust.

was heißt übergangsversion, sollte ich da besser ein 20ampere rein machen? bis jetzt hat die 10ner gehalten.

gruß
blues

Zitat:

Original geschrieben von blues1


was heißt übergangsversion, sollte ich da besser ein 20ampere rein machen? bis jetzt hat die 10ner gehalten.

Wenn die 10er hielt dann die 10er lassen. Ist besser, bevor mit 20A eine zu schwache Leitung drurchbrennt.

Hallo nochmal,
habe bei mir auch das Problem mit dem Lüfter vom Ladeluftkühler entdeckt. Jetzt plagen mich aber noch zwei Fragen:

1. Kann man den reparieren, oder muss der ersetzt werden?
Und wie kann man sicher sein, dass das Problem an dem
Lüfter liegt? Reicht als Indiz, das man den nicht mehr mit
der Hand drehen kann?
2. Kann mal jemand für nen Dummen erklären wie
der Ladeluftkühler mit dem restlichen Kühlkreislauf
in Zusammenhang steht? Hat der wirklich so viel Einfluss
auf die Wassertemperatur?
Denke ich werde sowohl Ladeluftkühler als auch den
Ölkühler mal mit Pressluft reinigen.

Also nochmal Danke für die Tips.
Bis bald...
Gruß Björn

wo sitzt denn der ÖLKühler ?

der ladeluftkühler hat eigentlich nur minimal und nicht merklich mit deiner motortemperatur zu tun.

das teil ist wichtig wenn die aussentemperaturen sehr hoch sind, dann wird die angesaugte luft abgekühlt das ergibt bei dem motor einen besseren durchzug.

der ladeluft kühler ist nicht vor wasser und schmutz geschützt, daher sammelt der alles ein was da so herumgewirbelt wird, irgendwann sitzt der motor der ladeluftkühleinheit fest, Rost und schmutz sei dank.
das steuergerät möchte bei erreichter temp.x den lüfter sinschalten dieser hängt fest und dann wird zuviel ampere gezogen, schwups die sicherung ist draussen.
was merkst du davon?
in der regel nichts.
man fährt und fährt, normalerweise denkt man ja da nicht dran.

wenn man den lüfter nicht mehr mit der hand drehen kann, dann den mal ordentlich mit wd40 oder vergleichbaren einnebeln und zwar innen wie aussen und warten, irgendwann hast du dann den dreh raus 😁

der ölkühler sitzt gegenüber wo der ladeluftkühler sitzt also auf der fahrerseite.

beim reinigen vorsicht walten lassen, die lamellen verbiegen sich sehr schnell.

gruss
support

Also das die Temperatur um die 100 Grad liegt, ist normal!

Ist bei meinem auch, dies ist alles neu:
Kühlflüssigkeit, Wasserpumpe, LLK-Lüfter, Viskolüfter...

Die Temp. geht ja dann wieder schnell runter... mich hats am Anfang auch gewundert, is aber so!
Sogar beim 2.2 Baujahr 2002 geht die Temp. auf 100!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen