Omega 2,5 TD Startprobleme
Hallo zusammen,
ich hatte Probleme mit der Kraftstoffförderpumpe im Januar und konnte diese dann dank eines Hinweises hier im Forum durch Austausch der Pumpe (107,-€!) lösen. Vor ca. 1 Monat traten wieder die gleichen Anzeichen auf. Nach Ausbau der Pumpe stellte ich fest, dass diese blockierte und Kunststoffteile unten am Ansaugtrakt herausbröselten. Ich erhielt auf Garantie von Opel eine neue Pumpe und habe diese eingebaut, entlüftet und alles in Butter. Doch am nächsten Tag wieder die gleiche Orgelei:
Ein Aufdrehen der Entlüftungsschraube am Kraftstofffilter zeigt eindeutig, dass die Pumpe fördert. Trotzdem muss ich (teilweise bis zum Ende der Batterie) orgeln, um die Kiste starten zu können. Es kommt während dieser Orgelei ein grau/weisser Qualm aus dem Auspuff.
Nach einigen Infos hier im Forum habe ich die zwischenzeitlich etwa 7 Jahre alte Batterie mal erneuert, mit der Folge, dass der Omi unmittelbar nach dem Einbau sofort gestartet ist, am nächsten Tag aber wieder das Orgelkonzert verlangte.
Was zum Teufel ist da los? Ich habe eigentlich nur die Kraftstoffpumpe ausgetauscht, andere Motordaten wurden nicht verändert. Glühkerzen sind erst rund 2.000 km drin.
Kann es sein, dass die Kraftstoffleitung über Nacht Luft zieht und aus diesem Grunde der Startvorgang am Morgen nicht klappt? Wenn ja, wie kann ich dies feststellen?
Kann ich beim Einbau der Pumpe irgend etwas falsch gemacht haben (obwohl ich die Geschichte jetzt bereits viermal hinter mir habe und die Zusammenhänge weitestgehend drauf haben sollte)?
Zur Zeit bin ich recht ratlos und wäre sehr dankbar für Anregungen eurerseits.
Ölige Grüsse
Smartjo40
37 Antworten
Vielen Dank erstmal für die vielen konkreten Hinweise. Damit kann man ja echt was anfangen. Ich will am Wochenende noch mal ran und diese umsetzen.
Zwischenbericht: ohne irgendwelche Veränderungen meinerseits an der Omi ist festzustellen, dass sie bei den derzeitigen warmen Aussentemperaturen ohne grosse Probleme anspringt (auch wenn sie zwei Tage gestanden hat). Zwar nicht so wie vorher (ein Antippen des Anlassers genügte) aber auch nicht so schlecht wie bisher nach dem Pumpenwechsel (im Moment reicht es, wenn der Anlasser 5-6 Umdrehungen macht, dann ist sie da.
Also vielleicht doch was mit der Glühanlage?
Vielleicht habe ich die Muttern zu stark angezogen und mit der Zeit ist eine Glühkerze defekt?
Ich werde das Pumpenrelais auf jeden Fall noch prüfen.
Frage: Wo sitzt das Steuergerät für das Vorglühen mit dieser 80 A Sicherung? Kann dieses nicht eindeutig ausmachen und vor allem finde ich keine entsprechende Sicherung.
hab alles gelesen ich habe zwar kein tip aber ich habe das gleiche problem bei betribswarmen motor
also 90 oder so das ding springt nur mit orgeln und grauen rauch aus demm auspuf der stark nach diesel rischt also bei mir hat es garantiert nicht mit vorglüanlage zutun , kalt ist der sofort da .Ich bin ein KfZ-ler und kann eder zeit fehler auslesen und so aber es ist nichts drin!!!!!!
@Andre2.5td
Wenn du eine relativ hohe Laufleistung hast, liegt es bei dir, genau wie bei mir an ESP. Durch die Längung der Steuerkette, verschiebt sich der Einspritzzeitpunkt auf etwas später.
Dotti und Opa haben mir diesen Tipp gegeben.
Und ich habe auch eine Werkstatt gefunden die dieses Problem schon kennt. Das Einstellen wird so ca. 150€ kosten, kannste aber auch bei jedem Boschdienst machen lassen.
DER HAT MIT 110000 damit angefangen jetzt hat der 160000 und es wird immer slimmer
Ähnliche Themen
Glühkerzen haben einen Ringspalt zwischen Glühstift und Gewinde. Wenn sich dieser durch zu starkes Anziehen zusetzt, kann es zu einer ungenügenden Glühbildung kommen.
Das Glüh-Steuergerät sitzt ebenfalls in dem Relaiskasten im Motorraum in der obersten Reihe in Richtung Stoßdämpfer. Die Sicherung ist ein Stück flaches Blech und mit zwei Schrauben befestigt.
Der Hinweis von stoned opa ist ebenfalls richtig; hat aber genau wie die Glühanlage nichts mit dem wechsel der Pumpe zu tun...
Hallo zusammen,
mein Problem ist immer noch nicht ausgeräumt. Nach wie vor ist die Omi nach einer längeren Standzeit (1 bis 2 Tage) kaum zu starten.
Ich habe jetzt soweit mal einige der von Euch vorgeschlagenen Tests durchgeführt und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
- Ruhestrom: 0,46 A, scheint mir etwas zu hoch, werde ich noch weiterverfolgen
- Relais Kraftstoffförderpumpe: Widerstand 0,02 Ohm bei angezogenem Relais dürfte ok sein
Ich habe auch mal den Fehlerspeicher ausgelesen und er zeigt mir den Fehler 92 an: Nach einer mir vorliegenden Liste kann dies bedeuten:
Kraftstoffsperre=Spannung hoch
oder
Hallsensor=falsches Signal
Fällt dazu jemandem von Euch was ein?
Gruss an alle
Müsste laut Deinem Modell (96er) der Tempomat sein. Wenn Du KEINEN Tempomat hast, wird der immer gesetzt!
Zitat:
Original geschrieben von Andre2.5td
DER HAT MIT 110000 damit angefangen jetzt hat der 160000 und es wird immer slimmer
Hallo Andre2.5td,
wenn Du mir Deine E-Mailadresse per PN gibst , kann ich Dir ca. 2 MB Daten schicken .......alles rund um die Einspritzpumpe ...............ist zwar vom BMW aber sehr gute Qualität . Geht über Ausbau , Einstellwerte , Kraftstoffabstellerwechsel und die Pumpeneinstellung .
mfg
Omega-OPA
Hallo Omega-Opa,
das Material über die ESP würde mich auch interessieren. Könntest Du mir auch mal zukommen lassen an
jo40@wolke7.net
Danke Dir!
Zitat:
Original geschrieben von smartjo40
Hallo Omega-Opa,
das Material über die ESP würde mich auch interessieren. Könntest Du mir auch mal zukommen lassen an
jo40@wolke7.netDanke Dir!
Du hast Post !
mfg
Omega-OPA
Hi
@ Omega-OPA
hab deine Pn bekommen geht klar!!!
schick mir das material auch mal hast du meine E-mail add noch???
bekommst sie per Pn noch mal
MfG
Mist Pn geht nicht dein Postfach ist voll.
versuch es später nochmal
Zitat:
Original geschrieben von Lossi90
Mist Pn geht nicht dein Postfach ist voll.
versuch es später nochmal
Hallo Lossi90 ,
hab ein wenig Aufgeräumt................
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Hallo Andre2.5td,
wenn Du mir Deine E-Mailadresse per PN gibst , kann ich Dir ca. 2 MB Daten schicken .......alles rund um die Einspritzpumpe ...............ist zwar vom BMW aber sehr gute Qualität . Geht über Ausbau , Einstellwerte , Kraftstoffabstellerwechsel und die Pumpeneinstellung .
mfg
Omega-OPA
Moin moin,
wenn Du schon dabei bist, kannst Du mir die Daten auch mal schicken?
Danke
Jackson5
Moin
Hallo, ich habe einen 97 er 2.5 TD und habe ein ähnliches Problem.
Auto gekauft und alles bestens. Überführungsfahrt von knapp 700 km und dann einige Tage später orgeln um ihn morgens anzubekommen. Er hört sich genau so an bzw ,,fühle'' sich so an als ob Luft in der Leitung war. Dann wieder eine Woche gut- keine Probleme. Aber dann wieder das gleiche Spiel- orgeln bis er ,,entlüftet'# ist.
Ich habe das ganze nu genauer beoachtet und eine Tabelle erstellt mit Datum,km,Temp,zeit und Tankvolumen.
Dabei ist mir aufgefallen, das der fehler bei mir immer dann auftritt, wenn der tank knapp vor dem roten Bereich ist. Wenn ich ihn noch weiter runter fahre, dann geht der Motor wenn ich an der Ampel halte sogar aus. dann wieder orgeln bis er kommt (trotz warmen Motors) muss halt entlüften!!
Wenn ich dann nochmal mit reserve auf die Bahn gehe, dann geht der Motor bei ca 100 km/h aus. Ausrollen und orgeln.
Also das Problem bei mir liegt definitiv an Luft in der Leitung. Er bekommt nicht genug Diesel bzw läuft lehr. Immer dann wennder Tank kurz vor reserve steht. Wenn ich dann tanke gehen ca 60 Liter rein. Also ist noch was drinne und er bekommt den Diesel dann einfach nicht mehr gepackt.
Fehler ist dann nach volltanken und einmal orgeln wieder für knapp 700 km verschwunden bis er weider vor rot steht. Daher tanke ich nu immer beim letzten weißen Strich und alles ist paletti.
Woran mag das liegen? Wohl ja an der Diesel Pumpe im Tank oder???
fahrzeug hat Standheizung und nu 120000 km runter.