Omega 2.5 DTI - seltsames Warmstartproblem
Hallo Opelfreunde,
bitte um Rat, verzweifele bald. Habe Omega 2.5 DTI Bj. Mai 2005, 150 PS, mit folgendem Problem: Motor läuft super, springt direkt an etc. Nur wenn ich Wagen nach dem Fahren abstelle und eine halbe Stunde später wieder starten will, geht Motor nicht an. Alles läuft, keine Warnlampen, Anlasser dreht kräftig. Er springt eben nur nicht an. Auch nicht wenn man Starterspray benutzt.
Wartet man eine Stunde, dann springt er wieder sofort an. Keine Probleme auch bei Fahrt.
War bei Opel. Dieser hat mit Tech2-Computerfestgestellt, dass Hochdruckpumpe ok ist, und Druck hält. Nur wenn Wagen /Motor ausgeschaltet ist, geht Druck auf Null, obwohl Druck oben bleiben müsste. Pumpe hält Druck also nicht, wenn Wagen /Motor ausgestellt wird.
Hochdruckpumpe wäre aber ok. Mehr wurde aus Kostengründen erstmal nicht getestet.
Möchte weitere teure Besuche bei Opel vermeiden.
Frage an Euch: Was kann Ursache für mein Problem sein, Motor läuft super, nur bei Warmstart geht nicht. - -- Ist es nicht am wahrscheinlichsten, dass Injektoren kaputt sind?
. Oder kann es an Kraftstoffpumpe in Tank etc. liegen (Die man allerdings arbeiten hört)?
- Jemand anderer meinte, der Raildrucksensor (wo Injektor-Leitungen zusammenlaufen) wäre mögliche Ursache.
- welchen Schritt würdet Ihr als nächstes vorschlagen?
Im voraus danke
Viele Grüße
Omegadriver
23 Antworten
Erstmal willkommen hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von omegadriver112
..........
War bei Opel. Dieser hat mit Tech2-Computerfestgestellt, dass Hochdruckpumpe ok ist, und Druck hält. Nur wenn Wagen /Motor ausgeschaltet ist, geht Druck auf Null, obwohl Druck oben bleiben müsste.
Der Druck bleibt bei ausgeschaltetem Motor nicht bestehen
Zitat:
Ist es nicht am wahrscheinlichsten, dass Injektoren kaputt sind?
Die Fehlerbescheibung deutet darauf hin
Zitat:
. Oder kann es an Kraftstoffpumpe in Tank etc. liegen (Die man allerdings arbeiten hört)?
Arbeitet die Zusatzpumpe (am Wagenboden unter dem Beifahrersitz) auch?
Zitat:
- Jemand anderer meinte, der Raildrucksensor (wo Injektor-Leitungen zusammenlaufen) wäre mögliche Ursache.
eher unwahrscheinlich
Zitat:
- welchen Schritt würdet Ihr als nächstes vorschlagen?
Fehlerspeicher auslesen und als nächstes die Injektoren (Rücklaufmengen) prüfen.
Auch eine alte Batterie kann Probleme machen
Motor startet nur, wenn folgende Bedingungen f. mind. 1,1 sek erfüllt werden:
Motordrehzahl 160 U/min
Raildruck min. 180 bar
Hier noch aus eigener Erfahrung
LG robert
PS: Bj. Mai 2005 kann nicht sein da der Omega nur bis 9/2003 produziert wurde. EZ 2005 ist moglich
Hallo,
vielen Dank für Deine Begrüßung. Danke auch für die Antwort.
Darf ich da noch mal nachhacken?
Was ich noch mal unterstreichen will, ist, dass es ein Warmstartproblem zu sein scheint. Wenn er kalt ist, beim ersten Start , springt Motor problemlos an. Erst nach etwas längerer Fahrt, wenn er warm ist, und man eine halbe STunde oder so später wieder fahren will, springt Motor einfach nicht an. Wartet man dann 2 Stunden, springt er wieder an.
Meine Frage an Deine Kommentarliste deshalb,
-tritt dieses "Warmstart"-Problem auch im Zusammenhang mit kaputten Batterien auf? Müsste Wagen dann nicht auch bei Kaltstart Probleme machen (was er nicht tut)
- analog die Frage: Wenn es Probleme mit Kraftstoffpumpe bzw. mit Zusatzpumpe unter Boden/Beifahrersitz gäbe, kommt es dann auch zu Warmstartproblem. Oder müssten Probleme nicht auch bei Kaltstart auftreten?
- --Vor allem aber, deutet der Befund der Opel Werkstatt, ( Druckabfall der Hochdruckpumpe beim Ausgehen, obwohl Pumpe Druck halten müsste), nicht schon daraufhin, dass es nichts mit kaputter Batterie zu tun hat? Kann Druckabfall an Hochdruckpumpe von kaputter Kraftstoffpumpe oder Zusatzpumpe/Beifahrerboden herrühren?
Nochmals danke.
Viele Grüße
Heinz
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Erstmal willkommen hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Der Druck bleibt bei ausgeschaltetem Motor nicht bestehenZitat:
Original geschrieben von omegadriver112
..........
War bei Opel. Dieser hat mit Tech2-Computerfestgestellt, dass Hochdruckpumpe ok ist, und Druck hält. Nur wenn Wagen /Motor ausgeschaltet ist, geht Druck auf Null, obwohl Druck oben bleiben müsste.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Die Fehlerbescheibung deutet darauf hinZitat:
Ist es nicht am wahrscheinlichsten, dass Injektoren kaputt sind?
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Arbeitet die Zusatzpumpe (am Wagenboden unter dem Beifahrersitz) auch?Zitat:
. Oder kann es an Kraftstoffpumpe in Tank etc. liegen (Die man allerdings arbeiten hört)?
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
eher unwahrscheinlichZitat:
- Jemand anderer meinte, der Raildrucksensor (wo Injektor-Leitungen zusammenlaufen) wäre mögliche Ursache.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Fehlerspeicher auslesen und als nächstes die Injektoren (Rücklaufmengen) prüfen.Zitat:
- welchen Schritt würdet Ihr als nächstes vorschlagen?
Auch eine alte Batterie kann Probleme machenMotor startet nur, wenn folgende Bedingungen f. mind. 1,1 sek erfüllt werden:
Motordrehzahl 160 U/min
Raildruck min. 180 barHier noch aus eigener Erfahrung
LG robert
PS: Bj. Mai 2005 kann nicht sein da der Omega nur bis 9/2003 produziert wurde. EZ 2005 ist moglich
Hallo Heinz,
warmer Diesel wird, wie jedes andere Öl, im warmen Zustand dünnflüssiger. Auch die Injektoren sind einer Wärmedehnung ausgesetzt. Wenn ein Injektor im warmen Zustand nicht 100%ig dicht ist, dazu noch der etwas dünnere Diesel so kann es sein, w.o. beschrieben, dass die Minimumanforderung an Raildruck nicht erreicht wird.
Motor startet nur, wenn folgende Bedingungen f. mind. 1,1 sek erfüllt werden:
Motordrehzahl 160 U/min
Raildruck min. 180 bar
Weiters bringt eine "altersschwache" Batterie nicht mehr genug Startstrom um die Starterdrehzahl so hoch zu halten, dass die Hochdruckpumpe das ausgleichen kann. Bei laufendem Motor (ca. 750 u/min) wird aber dann wieder genügend Druck und Menge geliefert um den Motor am Laufen zu halten.
Meine Vermutung geht stark in Richtung defekter Injektor. Einen Batterietest würde ich trotzdem machen lassen (ADAC etc. - dauert keine 5 Minuten) Eine jetzt schon schwächelnde Batterie überlebt den Winter mit ziemlicher Sicherheit nicht.
Ein Rücklauftest der Injektoren ist eine Sache von einer halben Stunde und ohne viel Zerlegearbeit durchführbar.
Möglicherweise spielen auch beide Komponenten (Batt. u. Injektor) zusammen - deshalb Batterietest um diese ausscließen zu können.
Der Raildruck fällt nach kurzer Zeit - auch bei guten Injektoren - nach dem Abstellen ab.
Minimaler Rücklauf ist normal, da dieser bei der Ansteuerung der Injektoren anfällt - nicht zu verwechseln mit Lecköl
LG robert
PS: Ein einfacher Rücklaufmengentester läßt sich ganz leicht selbst herstellen. Auf dem Bild sieht man die wesentlich größere Rücklaufmenge des defekten Injektors von Zyl. 1. Hier gab es die gleichen Startprobleme (kalt OK - warm njet - ausgekühlt, geht wieder)
Robert,schon in Griechenland oder Morgen?
der Druck im Rail ist bei dieser Generation nach spätestens 5-15 Sekunden gefallen!
völlig normal !
erst bei den neuesten Generationen hält der Druck im Rail länger,bis 3 minuten,aber
auch nicht den vollen Druck sondern in einer permanant fallenden Kurve nach unten!
mfg
Ähnliche Themen
Hi Rosi,
wenn Griechenland, dann morgen. Aber lt. Wettervorschau ist es nächste Wochen in Thassos sehr kühl und regnerisch - deshalb Plan B - morgen bis Freiburg, Die. evt. noch Mühlhausen (Bugatti) - dann weiter über die badische Weinstraße und Mosel nach Koblenz. Dort entscheiden wir dann weiter - wieder Richtung Westen Gent / Brügge od. Norden evt. Amsterdam / Hamburg? - oder gen Osten, Dresden (zum 4.Mal) und über Prag wieder nach Hause. - Solange das Geld reicht. Am Mittwoch 9.10. müssen wir jedenfalls wieder zu Hause sein ( Do. Oma- Opapflichten).
LG Robert
hab eine schöne Arbeitswoche 😁
Danke Euch beiden.
Wenn ich das in mein Laienverständnis übersetze, ist es beim Omega 2.5 DTI kein Fehler, dass bei der Hochdruckpumpe nach Motorabstellen der Druck auf null geht. Wie es laut Diagnose meinOpelmechanikers feststellte?
mfg
Frage an die Profis: wieviel treibstoffbezogene Pumpen hat Omega 2.5 dti? Mein Mechaniker sagt 1, ich weiß von 2. Nach Ulrichs Darlegungen sind es 3....
- Hochdruckpumpe am Motor
- Kraftstoffpumpe am Tank
- Zusatzpumpe unter Boden/Beifahrersitz
Richtig?
Der Vollständigkeit halber: können beim Warmstartproblem (warmer Motor start nicht) eine kaputte Kraftstoffpumpe am Tank oder eine- Zusatzpumpe unter Boden/Beifahrersitz Ursache sein?
Viele Grüße und nice weekend
RichtigZitat:
Original geschrieben von omegadriver112
Wenn ich das in mein Laienverständnis übersetze, ist es beim Omega 2.5 DTI kein Fehler, dass bei der Hochdruckpumpe nach Motorabstellen der Druck auf null geht.
RichtigZitat:
Frage an die Profis: wieviel treibstoffbezogene Pumpen hat Omega 2.5 dti? Mein Mechaniker sagt 1, ich weiß von 2. Nach Ulrichs Darlegungen sind es 3....
- Hochdruckpumpe am Motor
- Kraftstoffpumpe am Tank
- Zusatzpumpe unter Boden/Beifahrersitz
Richtig?
Zitat:
Der Vollständigkeit halber: können beim Warmstartproblem (warmer Motor start nicht) eine kaputte Kraftstoffpumpe am Tank oder eine- Zusatzpumpe unter Boden/Beifahrersitz Ursache sein?
Eher
unwahrscheinlich.
Und jetzt lass Rücklaufmengen prüfen. 😉
LG r.
das rail wird immer bei ausgeschalteter zündung / bzw. motor aus innerhalb kurzer zeit auf 0 fallen ....
stromlos hält das druckregelventil einen druck von ~60 - 100bar ... durch interne undichtigkeiten der injektoren und der hochdruckpumpe fällt der aber auch schnell gegen 0 ab ... z.b. opel omega
bei neueren systemen systemen hält das druckregelventil keinen druck im stromlosen zustand, der geht direkt gegen 0 bar ... z.b. vw/audi
es gibt ausnahmen da wird der druck im rail ne gewisse zeit gehalten, z.b. scania
auf die angaben im tis kann man sich nicht verlassen ...
am besten mal dir rücklaufmengen der injektoren prüfen, wenn da nix festzustellen ist, mal das druckregelventil an der pumpe abdichten
es ist immer wieder erstaunlich, wie groß Abweichung der Diagnosen vom Kfz Werkstätten und echten Experten sind. Was ich da nicht schon erlebt habe.
Frage, bitte: wo lasse ich Rücklauftest am besten/günstigsten machen? Bosch Dienst, freie Werkstatt?
Nochmals danke an alle!
mfh
kann eigentlich jede werkstatt mittlerweile ...
ein bosch-diesel-center wäre die erste wahl, die können rausfinden was los ist, und ggf. die injektoren oder die hochdruckpump instandsetzen ...
muss aber nicht unbegingt daran liegen, bei dem motor macht ein defekter nockewellensensor auch ähnliche probleme ...
wenn der raildruck bei anlasserdrehzahl i.o ist, liegt nicht am kraftstoffsystem ...
wenn der raildruck bei anlasserdrehzahl i.o ist, liegt es nicht am kraftstoffsystem.
Ist das 100% so? Wie stelle ich diesen Raildruck fest? Was heißt anlasserdrehzahl?
mfg
Frage: wie misst/testet man den Raildruck bei Anlasserdrehzahl?
Wie aufwendig?
mfg
quote]
Original geschrieben von omidoc
kann eigentlich jede werkstatt mittlerweile ...
ein bosch-diesel-center wäre die erste wahl, die können rausfinden was los ist, und ggf. die injektoren oder die hochdruckpump instandsetzen ...
muss aber nicht unbegingt daran liegen, bei dem motor macht ein defekter nockewellensensor auch ähnliche probleme ...
wenn der raildruck bei anlasserdrehzahl i.o ist, liegt nicht am kraftstoffsystem ...