Omega 2.5 DTI Automatik unruhiger Leerlauf, Leistung kommt langsam und spät
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Problem mit meinem Dicken!
Es handelt sich um einen 2.5 dti mit Automatik und momentan 225000km auf der Uhr.
Punkt a) schütteln ab Leerlauf bis 1500 U/min, außer er hat mindestens 88 Grad
Punkt b) schlechte bis keine Gasannahme bei Kaltstart, dauert also ewig bis er auf Touren kommt, bei 1500 U/min zieht er dann plötzlich
Punkt c) Ladedruck wird unter 2300 U/min sehr langsam aufgebaut
Der Turbolader wurde vom Vorbesitzer kurz vor dem Kauf getauscht, der hat aber wahnsinnig viel rumgepfuscht, u.a. war ein Injektor vom 530d drin und teilweilse wurden Unterdruckleitungen durch Rücklaufleitungen ersetzt, das wurde aber mittlerweile alles zurückgetauscht.
Was mir noch auffiel, der maximale Ladedruck liegt bei 2,47 Bar.
Bis jetzt wurden sämtliche Filter getauscht, LMM probeweise getauscht.
Im Fehlerspeicher ist bis auf den Laufruheregler nichts abgelegt und bei Opel hat keiner Ahnung was mit dem Motor los ist. Drallklappen wurden übrigens vom Vorbesitzer schon ausgebaut.
Ich hoffe auf Ideen und Anregungen zu den Problemen von euch. Danke schonmal im vorraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Schwarzer Rauch
Bei einem störungsfreien und gut gewarteten Motor darf schwarzer Rauch nicht vorkommen. Schwarzer Rauch weist auf schlechte Verbrennung hin und wird durch überflüssigen Kraftstoff oder einen Mangel an Luft(Luftfilter) verursacht!
Schwarzer Rauch wird durch eine Störung des Einheitsdüsenhalter(Injektoren) verursacht, und da die Störung eine übergroße Menge an Kraftstoff ist, liegt es an einer zu großen Menge zugeführten Kraftstoffes (unvollständige Verbrennung).
Undichtigkeiten an der Ladeluftanlage oder Turbo werden auch schwarzen Rauch erzeugen!
Kontrollieren, dass keine Rohre, Schläuche und Anschlüsse Schäden aufweisen, die den Luftfluss im Einlass- bzw. Abgassystem begrenzen können!
Blauer Rauch
Blauer Rauch entsteht oftmals aufgrund mechanischer Probleme, die mit Kraftstoff oder Motoröl zusammenhängen. Elektrische Probleme können ebenfalls blauen Rauch verursachen, wenn zum Beispiel die Geber falsche Werte an das Motorsteuergerät liefern. Blauer Rauch kann unverbrannter Kraftstoff oder unverbranntes Öl sein. Blauer Rauch weist häufig einen typischen Kraftstoff- oder Ölgeruch auf.
Blauer Rauch kann verursacht sein durch:
•Schlechte Kraftstoffqualität.
•Schlechte Verbrennung aufgrund unregelmäßiger Kraftstoffeinspritzung.
•Niedrige Verdichtung.
•Einer der Temperaturgeber, zum Beispiel für Ladeluft oder Kühlflüssigkeit, liefert falsche Werte; das heißt, dass die Geber höhere Werte anzeigen als die tatsächliche Temperatur. So lange die Geberwerte innerhalb des normalen Geberarbeitsbereiches liegen, wird kein Störungscode wegen unangemessenen Geberwertes gesetzt.
Weißer Rauch
Weißer, „geruchfreier“ Rauch beim Start und/oder beim Fahren bei kaltem Wetter ist vollkommen normal und kein Hinweis auf eine Störung. Der weiße Rauch entsteht durch vollkommen natürliche geringfügige Wassermengen in der Luft ausgelöst, die bei der Verbrennung verdampfen und bei Kontakt mit kalter Luft wieder kondensieren. Je größer die kühlenden Flächen in Auspuff- und Schalldämpferanlage sind, desto größere Mengen weißen Rauches werden bei Kaltstart und niedrigen Außentemperaturen abgegeben.
In seltenen Fällen kann Kühlflüssigkeit durch Ansaug- oder Auspuffkanal in den Motor gelangen und weißen Rauch verursachen. In diesem Fall sind Kühlflüssigkeitsverluste festzustellen. Wenn ein Start aufgrund fehlender Funktion von Start- und Warmhaltefunktion und Vorheizung nicht möglich ist, entsteht besonders viel weißer Rauch.
Grauer Rauch
Grauer Rauch ist eine Mischung aus schwarzem Rauch und Wasserdampf und entsteht oftmals bei kalter Witterung. Daher sind auch bei grauem Rauch die Vorgehensweisen für die Störungssuche bei schwarzem Rauch anwendbar, siehe Schwarzer Rauch.
mfg
21 Antworten
Robert gechipte Fahrzeuge habe ich da mit Absicht nicht reingeschrieben,da die ja
immer `besonders gut Programmiert sind`!
da ist bei ner gülle Programmierung sowieso Schwarzrauch in allen Drehzahllagen
Vorprogrammiert(besonders Anfahren und Beschleunigen)!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Robert gechipte Fahrzeuge habe ich da mit Absicht nicht reingeschrieben,da die ja
immer `besonders gut Programmiert sind`!
Rosi, ich habe die Frage nicht auf deinen Text bezogen sonden auf den "qualmenden" Omega des TE.
Anbei noch ein Diagramm, aufgezeichnet mit dem Chinakracher auf einer Strecke von ca. 6km.
Soll und Istwerte Ladedruck
LG robert
Robert,solche Diagramme liebe ich mehr,wie eine EXEL-Datei,da sieht man
wenigstens was!
mfg
unverbrannter dieselkraftstoff qualmt nicht blau ... der qualm ist weiss/grau
Ähnliche Themen
Ergänzung-
Blauer Rauch entsteht oftmals aufgrund mechanischer Probleme, die mit Kraftstoff oder Motoröl zusammenhängen. Elektrische Probleme können ebenfalls blauen Rauch verursachen, wenn zum Beispiel die Geber falsche Werte an das Motorsteuergerät liefern.
Blauer Rauch kann unverbrannter Kraftstoff oder unverbranntes Öl sein.
Blauer Rauch weist häufig einen typischen Kraftstoff- oder Ölgeruch auf , man riecht es!
bitte die vorher genannten Sachen zu Grauer Rauch beachten , da geht es dann wieder zum Schwarzen Rauch!
so,besser Omidoc?
mfg
unverbrannter kraftstoff qualmt weiss/grau ...
das passiert z.b. wenn ein injektor undicht ist und kraftstoff in den brennraum "tropft" ...
oder bei der einspritzpumpe der spritzbeginn nicht nach früh verstellt wird ...
der qualm hat dann auch einen beissenden geruch
uner last z.b. qualmt der dann z.b. nicht schwarz
So die restlichen Dinge noch geklärt, es waren noch zwei Glühkerzen defekt (unendlicher Widerstand) wodurch das Standgas anscheinend nicht richtig eingeregelt werden konnte, weil er ja recht lange mitglüht. Das rußen (schwarz) ist jetzt auch weg, ich würde denken Partikelfilter/Auspuff freigebrannt. Nimmt jetzt auch deutlich besser Gas an.
Nochmals danke für das geballte Wissen und die freundlichen Hilfestellungen!!!