Omega 2,5 DTi Ankaufsberatung

Opel Omega B

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Schleppfahrzeug 😉
Da die Produktion des Scorpios ja schon Jahre vor dem Omega eingestellt wurde, ist mir schon lange klar, dass ich mir irgendwann einen Omega zulegen werde.
Heute nun habe ich mir den ersten 2,5 DTi (EZ 10.2002) heute angesehen und hab da gleich ein paar Fragen zu.

1.
Der Wagen hat ca. 100.000 Km runter und im TÜV Bericht (2007 bei 82.000km) war etwas von Ölverlust zu lesen.
Wenn man auf der rechten seine am Motor runterschaut habe ich da einiges an Ölschlacke entdecken können.
Wo kann das herkommen?

2.
Weiterhin ist mir ein Pfeif Geräusch aufgefallen welches von rechts kommt ( Turbolader?)
Es fängt bei 2000 Umdrehungen an und ist dann bei 3000 nicht mehr zu hören. Bei Vollgas ist es auch sofort verschwunden.
Man hört es am besten wenn man leicht Gas gibt.
Ich tippe auf den Turbo, aber ist das denn normal?
Bei anderen TDI's hört man zwar auch den Turbo, aber meiner Meinung erst wenn man auch Gas gibt...

3.
Ausser, dass man diese Klappen aus der Ansaugbrücke entfernen sollte habe, ich nicht viel extrem negatives über das Fahrzeug und Moter lesen können oder täusche ich mich da?

4.
Hat schon einer diesen Wagen einen Partikelfilter verpasst?

5.
Sollte ich sonst auf etwas speziell achten? ( ausser auf das was bei dem Ankausberatungs Tread schon steht)

Vielen Dank!

46 Antworten

Die Zuglast kann man auf 2100kg auflasten lassen. Ich weiß aber nicht mehr unter welchen Voraussetzungen.
Ein 2.5 DTI mit Automatik und Chip ist ein wirklich gutes Zugfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Die Zuglast kann man auf 2100kg auflasten lassen. Ich weiß aber nicht mehr unter welchen Voraussetzungen.
Ein 2.5 DTI mit Automatik und Chip ist ein wirklich gutes Zugfahrzeug.

Ich denke dass er auch ohne Chip gut sein sollte 😉 Drehmoment wird er ja sicherlich mehr haben als mein aktueller 147 PS Benziner oder der 2.2i Omega.

Ich fahre ja nicht oft mit Pferden, aber 1800 - 1900Kg ist so eine Grenze.
Meinst Du mit "auflasten" diese sogenannte Sportzulassung ( bis 10% steigung)?

Es währe klasse, wenn ich wüsste das der Omega auch 2100Kg ziehen darf..

Ahh, habs schon...so wie ich das hier sehe gehen 2100 bei 8% Steigung

Zitat:

Original geschrieben von hallo.dirk



Ich denke dass er auch ohne Chip gut sein sollte 😉

Nun ja, .... der Unterschied ist besonders im Hängerbetrieb beachtlich. Meine Frau fährt regelmäßig mit 2 recht schweren Pferden (Merens Wallach-148cm und Schweizer Stute-179cm) zur mobilen Reittherapie hier in der Eifel. Es gibt bei uns Steigungen von 25% mit 180° Serpentinen. Da macht der Chip schon Sinn.

Leider habe ich einen Schalter. Mit Automatik wäre es perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von hallo.dirk



Drehmoment wird er ja sicherlich mehr haben als mein aktueller 147 PS Benziner oder der 2.2i Omega.

Also ohne Chip hat er, laut Werksangabe, 300 NM.

Mit Chip sollte man auf ca. 380 NM kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Joker?
Jetzt hast du mich aber neugierig gemacht! 😁

Begründungen zur Ablehnung einer Garantieleistung sind manchmal recht kurios. Deshalb bin ich da eher von zurückhaltender Art.
Turbolader Ausfälle sind beim DTI doch recht gering in der Anzahl. Und das obwohl es ein sehr empfindliches Bauteil ist, bei dem es in Thema Lebenserwartung auch auf den "Benutzer" ankommt. Da soll es der große Bruder mit 3.0l Hubraum angeblich schwerer haben.

Wir können in diesem Thread ruhig weiter machen. Ich glaube hier interessiert sich niemand mehr für! 😉

Hat zwar nicht mehr direkt was mit Kaufberatung zu tun, allerdings kann dann jeder zukünftige 2.5 DTI - Fahrer gleich mit einem Intensivkurs einsteigen 😁.

Habe heute das Druckregelventil komplett gewechselt und entgegen meiner Ankündigung hab ich's sogar beim FOH geholt (war näher). Lt. EPC gibt's alles nur einzeln. Er hat aber dann doch das Set (Ventil, Dichtungen, Filter) bestellen können (Teile-Nr: 93183513, Katalog-Nr: 56 07 500). Der Preis war mit 43,07 € brutto erstaunlicherweise ähnlich wie bei BMW, wenn man allerdings den Fliesfilter (Ölabscheider) einzeln bestellen würde, soll man 61,29 !!! löhnen 😕. Der Lagerist war genauso ratlos ...

Wie kann man feststellen, ob das Ventil defekt ist oder nicht mehr korrekt arbeitet? Der alte Filter so logischerweise schön schwarz aus, ob er zugesetzt ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Anmerkung zum Turbo: Fahre  seit ca. 130.000 km mit Chip und noch ist alles im grünen Bereich. Ich hoffe, dass bleibt auch noch ne Weile so 🙂.

Gruß OmiBausRW

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von hallo.dirk



Ich denke dass er auch ohne Chip gut sein sollte 😉
Nun ja, .... der Unterschied ist besonders im Hängerbetrieb beachtlich. Meine Frau fährt regelmäßig mit 2 recht schweren Pferden (Merens Wallach-148cm und Schweizer Stute-179cm) zur mobilen Reittherapie hier in der Eifel. Es gibt bei uns Steigungen von 25% mit 180° Serpentinen. Da macht der Chip schon Sinn.
Leider habe ich einen Schalter. Mit Automatik wäre es perfekt.

Auch mit dieser Last hatte der Dicke kein Problem 😁

Also ich habe meinen Omega auch auf 2100 KG auflasten lassen bei mir, war der Fall das ich eine Alko Anhängerkupplung habe, also habe ich bei Alko eine ABE Dafür beantragt, dann habe ich bei google ein Tüv Zertifikat gesucht für Omega B Caravan DTI wo drinnen steht, was der ziehen darf und die Auflagen standen direkt mit da drinnen, damit dann zum Tüv und alles gezeigt. Der Tüv Prüfer alles überprüft und verglichen und den D-Wert mit dem Taschenrechner ausgerechnet und passt alles kla ich habe meine ich vpr 3 Monaten war das ja ca. 36 € oder 38 € bezahlt. Ich habe die Tüv Berichte und die ABE noch zuhause fals die jemand braucht soll er mir ne Nachricht hier schicken dann schick ich ihm die zu

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von OmiBausRW



der Ölverlust könnte auch von den Motorlagern kommen (links und rechts unter'm Motor). Das sind Hydrolager (Stückpreis ca. 200 € netto), die abhängig von der Motordrehzahl mittels Öldruck elastischer oder fester werden.
Du schmeißt da gerade etwas durcheinander! 😉
Die Buchsen im Querlenker sind ölgefüllt und nennen sich Hydrolager, aber die Motorlager sind nicht ölgefüllt. In ihnen ist eine Luftkammer, die per Unterdruck bedient wird.

Also wo kostet das Motorlager denn 200 € Netto =???? Ich habe für ein Originales 50 € Brutto bezahlt, klar ohne einbau war aber auch in 2 Stunden gemacht, ich hatte sicherheitshalber beide neu gemacht, linke seite machen hat 3 Stunden gedauert, weil die dumme Schraube nicht seitlich, sondern oben drauf saß^^ sehr super 😁 naja also das war das erste was ich mal so los werden wollte das 2 Dotti, die Motorlager sind Öl gefüllt, die haben unter der Ölkammer die Unterdruckkammer die dann betätigt wird und somit das Motorlager schaltet wenn du noch ein altes hast, puste mal mit dem Kompressor auf das alte aber nicht auf das neue mit 8 oder 10 Bar voll druck in die Öffnung dann siehst du wie das Motorlager sich hochdrückt, beim Unterdruck wird es nach unten gesaugt und in der Ölkammer wird der Druck etwas vermindert und somit wird es Quasi weicher im Stand und vermindert somit die Schwingungen. Bei weiter Fragen rund ums Motorlager könnt ihr mich ja ansprechen wenn jemand ein neues braucht kann die ganz günstig besorgen.

Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc



Also wo kostet das Motorlager denn 200 € Netto =????

Beim Bäcker? 😁

Beim FOH natürlich!

Zitat:

...die Motorlager sind Öl gefüllt, ...

Da kann ich dir im Moment nicht das Gegenteil belegen. Die Unterdruckkammer erwähnte ich ja schon.

Dotti, ich kenne sie auch nur oelgefüllt.

Schneidet ihr alle eure Motorlager auf, oder was??
😁 😁

Jap das stimmt auch die haben 2 Kammern eine mit Öl eine mit Luft, die dann per Unterdruck betätigt wird. Die Unterdruckdose mit der Saugeinheit ist ja am Turbolader dran geschraubt :P also mein Foh wollte auch erst 150 haben dann bin ich wo anders hin und da habe ich es für 50 Neu mit Rechnung bekommen, also das ist schon krass was die so für Preis unterschiede haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc


Die Unterdruckdose mit der Saugeinheit ist ja am Turbolader dran geschraubt

Was meinst du genau?

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc


Die Unterdruckdose mit der Saugeinheit ist ja am Turbolader dran geschraubt
Was meinst du genau?

Ja die Unterdruckdose mit der Einheit die das Motorlager betätigt sitzt am Turbolader,von da gehen ja ein Spannungskabel hin und 2 Unterdruckschläuche weg zu den beiden Motorlagern. Das eine Teil ist ja eine kleine Vakuum Pumpe die die Unterdruckspeicherdose leer saugt damit genügend Luft abgesaugt werden kann 😁

Du wirst es jetzt nicht glauben, aber das stimmt nicht! 😁
Der Unterdruck wird von der Unterdruckpumpe vorne auf dem Zylinderkopf erzeugt und von dort aus verteilt.
Was du als Pumpe bezeichnest ist ein Magnetventil. Ein Schlauchanschluss für den Arbeitsdruck, einer für den Steuerdruck.
Das Magnetventil für die Motorlager sitzt unter der Ansaugbrücke.
Das Ventil in der Nähe des Turbo ist die VTG Steuerung desselben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen