Omega 2.2 Facelift Krümmer-Frust
Ich will jetzt mal meinen Frust ablassen.
Gestern hab ich meinen 2.2l Omega BJ 2000 zum FOH gebracht. Ölwechsel / Inspektion stand an. Desweiteren machte er seit ca. 14 Tagen in den ersten Sekunden nach dem Start klapprige Geräusche. Meine Vermutung Ventilspiel. Der FOH offenbarte mir ziemlich schnell, dass neben Öl auch unbedingt der Zahnriemen gewechselt werden muss.
Laufleistung 54000 , Alter BJ 5/2000. Zahnriemen müssen alle 60000 gewechselt werden, aber was dramatisch sei, ist das Alter des Riemens: 5 Jahre , von daher muss der runter. Heute morgen ruft der FOH an und erklärt, dass nicht die Ventile Grund für die Geräusche, sonder ein defekter Krümmer Schuld ist.
Ich bin fast zusammengebrochen. Nach dem ich 1999 den 2.5 V6 neu gekauft hatte und nach einem Jahr der Krümmer kaputt war hatte ich eigentlich beschlossen auch aufgrund anderer Qualitätsprobleme und dem Verhalten meines FOH s niemals mehr nen Opel zu fahren. Letztes Jahrt hat mich das Preis / Leistungsverhältnis doch wieder einen Omega B Facelift anschaffen lassen. Und jetzt erklärt man mir, dass wieder der Krümmer kaputt ist. Kosten ca. 190 Euro für Krümmer, Dichtung und Stehbolzen und ca. 250 Euro für den Einbau. Dazu der Zahnriemen für ca. 300 Euro und die grosse Inspektion für 320 Euro..... soll also jetzt mal grad 1000 Euro abdrücken. Übrigens hab ich den Wagen mit einem Jahr Garantie gekauft. Krümmer fallen aber nicht in diese Garantie. Ich recg mich grad wirklich auf und das wollte ich nur loswerden.
Bis denne....
oho
21 Antworten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
übrigens hat dein freundlicher ziemlich fette preise
bei meinem
zahnriemenwechsel mit rollen bei meinem zwischen 220 und 240
BTW: ich werde demnächst auch den Zahnriemen
mal wechseln lassen. Ist der Preis auch bei einem
2.0 16V zu erwarten oder gibt es da größere Unterschiede?
Danke im Voraus.
die Arbeit ist dieselbe, der Riemensatz beim 2,0 ist sogar etwas günstiger als beim 2,2.
2,2/16V Caravan, 04/2000 mit 162000 km, mitternachtsschwarz, Klimatro., Autom., Tempo., Xenon, Navi+Farbdisplay, 235/45/17.
Hallo!
Nochmal zu den Krümmern beim Facelift. Die Krümmer sind Definitiv nicht aus Edelstahl. Das haben mir der FOH und JMG bestätigt. Hab gestern Abend noch mit der Maglite im Motoraum rumgeguckt und das was man erkennen kann ist definitiv kein Edelstahl.
mfg
FalkeFoen
Hi,
aber sie sind auch nicht aus gusseisen. dann sind es wohl blechkrümmer.
mfg
Ähnliche Themen
Es ist übe aufrdies möglich, Fächerkrümmer vom X20XEV auf dem 2.2er zu montiern. Hierbei müssen nur die Bohrungen der Abgasrückführung zugeschweißt werden. Habe seit einiger Zeit nen Edelstahlfächer drauf (Irmscher 400 Eus) und es lohnt sich allein wegen des besseren Ansprechverhaltens im unteren Drehzahlbereich.
Und mal auf das tolle Preis Leistungsverhältnis zurückkommend...das hat schon seinen Grund, dafür ist es halt ein Opel...
Sepp
Zitat:
Original geschrieben von Demir2
Ja da muss ich ja ein Glückspilz sein
Mein Omega Bj 8/1996 zwischenzeitlich 145 Tkm
hat noch den ersten Krümmer und keinerlei anzeichen von Geräuschen usw.Also das gibt es auch!
Noch: Bin der Erstbesitzer!!!
Meiner ist 8/95 hat auch noch den ersten Krümmer.
Mal gespannt wie lange noch hab die Tage festgestellt das da ein Stehbolzen fehlt. 😕
Gruß Kalle
Hallo Leute,
ich habe 2004 meinen X20 XE ( 2,0 16 V 170 000 km) gegen einen Y22XE getauscht.
Mit 32000 km Laufleistung dachte ich, habe ich mich verbessert aber kurz nach dem Kauf begann das Krümmer - Drama. Bei 37 000 km wurde der erste Krümmer getauscht, bei 46 000 der zweite und bei 51 000 km wurde dieser auch undicht. Alle bisherigen Kosten hat der FOH getragen, aber ich habe keine Lust alle 3 Monate oder 5000 km die Werkstatt aufzusuchen.
Montag bin ich beim FOH und will eine Lösung des Problems.
Ich werde vom Ergebnis informieren.
Omigrün