OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:49:58 Uhr:
Geht es wieder los, allgemeiner Jammer-früher-war-alles-besser-Fred? Oder die Variante Merces-Kunden merken gar nicht, dass sie für zu schlechte Fahrzeuge zuviel Geld bezahlen?
Fakten statt Pauschalaussagen wären zur Abwechslung mal toll.
Wieviel Getriebe- und Motorschäden gibt es denn so, sagen wir mal bei der BR 213?
Beim 213 weiß ich es nicht - aber wir hatten eben mit dem 245 und dem 211 Getriebeschaden, dazu noch jeweils 1x wegen anderer Ursache abgeschleppt. Also bei 4 MB die wir hatten 2x Getriebeschaden ergibt bei uns 50%
😉
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:49:58 Uhr:
Vorsorglich, niemand behauptet, dass Mercedes fehlerfrei ist, klar haben die ihre Macken und (Qualitäts) Fehler, aber diese ewige Litanei hilft doch auch nicht weiter. Wenn es denn die vergleichbaren Fahrzeuge bei anderen Herstellern in fehlerfrei gäbe: ok. Leider habe ich die aber noch nicht gefunden, eher im Gegenteil.
Naja, mir würden Hersteller einfallen, die bezüglich technischer Qualität und Service weit vor MB liegen.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 10. Dezember 2024 um 13:53:50 Uhr:
Oh bitte. Nicht immer dieses ständige Einfordern von "Fakten", wohl wissend, daß wahrscheinlich nicht mal Daimler selbst genau weiß, wie hoch die Zahlen tatsächlich sind. Also was soll das?
Du begreifst scheinbar nicht, wozu ein Forum dient und wie es funktioniert.
Ein Forum das verschiedene Fachbereiche-/Themen bietet, ist aber ebenso wenig dazu da um pauschal Panik zu verbreiten, oder das dortige Klientel oder Produktpalette zu denunzieren.
Und bei allem Respekt - Wenn man gewissen Motorisierungen einen sicheren Schaden zusichert und als ``Zeitbombe`` deklariert, weil bei 30 Leuten in einem Forum - dessen Gesamt-Nutzerzahl niemals den tatsächlichen Bestand der jeweiligen Baureihen im Ansatz repräsentiert - die gleiche Problematik eingeholt hat, dann hat man auf der Gegenseite auch das Recht handfeste Fakten zu dieser Problematik einzufordern, da es sonst einfach in willkürlicher Panikmache mündet.
Wenn man mit einer gewissen pfleglichen Behandlung argumentiert, einen Ölwechsel nach 6.000 bis 8.000 oder max. 10.000km/200 Betriebsstunden empfiehlt, wird man meist nur müde belächelt & mit Geldverbrennerei abgestempelt. Es handelt sich hier schließlich um Nutzgegenstände.
Diese Erwartung an Premiumqualität kommt aber immer erst dann zum Vorschein, sobald ein Schaden auftritt.
Ich habe meine E-Klasse nunmehr genau ein Jahr & 30.000 km in meinem Besitz, in dieser Zeit mein Motor genau vier mal regelmäßig frisches & hochwertiges Öl & Filter spendiert bekommen hat. Demnächst ist das Getriebe dran.
Wenn ich Premium erwarte, dann muss ich auch Premium bieten. Und genau das bekomme ich bisher auch von meinem Fahrzeug zurück, mit über 100.000 km.
Natürlich tun mir die Betroffenen auch leid und ich möchte niemandem eine minderwertige Fahrzeugwartung unterstellen. Genauso gut könnte es mir Morgen auch den Motor zerreißen. Aber bei allem Respekt, wenn man schon von Beschwerdebriefen liest, weil ein Motor nach mehr als 350.000 km mal den Tribut zollt, dann fragt man sich schon, wie sich Vernunft und Erwartungshaltung gegenüberstehen.
Genau mehr Öl als Sprit verbraucht in dem Jahr. Kein Verbrenner braucht alle 10Tkm neues Öl. Gehst Du mit Deinem Benz auch ins Bett?
Das Meint die Kaufberatung zum 213er
https://www.mobile.de/.../mercedes-eklasse-213-kaufberatung-19842?...
In der Pannenstatistik wird der W213 kaum erwähnt.
Unsere Mercedes laufen und laufen und laufen……….
Und sollte einer das nicht tun dann haben ich meine MB Werkstatt seit 40 Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@primax3 schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:20:39 Uhr:
Genau mehr Öl als Sprit verbraucht in dem Jahr. Kein Verbrenner braucht alle 10Tkm neues Öl. Gehst Du mit Deinem Benz auch ins Bett?
Nein, ich gehe nicht mit meinem Benz ins Bett, aber ich sorge dafür, dass er besser gepflegt ist als manch einer seine Beziehung 😉
Äußerst fachkundige Meinung dennoch. Vielen Dank dafür.
Zitat:
@EmmB schrieb am 10. Dezember 2024 um 19:46:56 Uhr:
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 10. Dezember 2024 um 13:53:50 Uhr:
Oh bitte. Nicht immer dieses ständige Einfordern von "Fakten", wohl wissend, daß wahrscheinlich nicht mal Daimler selbst genau weiß, wie hoch die Zahlen tatsächlich sind. Also was soll das?
Du begreifst scheinbar nicht, wozu ein Forum dient und wie es funktioniert.Ein Forum das verschiedene Fachbereiche-/Themen bietet, ist aber ebenso wenig dazu da um pauschal Panik zu verbreiten, oder das dortige Klientel oder Produktpalette zu denunzieren.
Und bei allem Respekt - Wenn man gewissen Motorisierungen einen sicheren Schaden zusichert und als ``Zeitbombe`` deklariert, weil bei 30 Leuten in einem Forum - dessen Gesamt-Nutzerzahl niemals den tatsächlichen Bestand der jeweiligen Baureihen im Ansatz repräsentiert - die gleiche Problematik eingeholt hat, dann hat man auf der Gegenseite auch das Recht handfeste Fakten zu dieser Problematik einzufordern, da es sonst einfach in willkürlicher Panikmache mündet.
Wenn man mit einer gewissen pfleglichen Behandlung argumentiert, einen Ölwechsel nach 6.000 bis 8.000 oder max. 10.000km/200 Betriebsstunden empfiehlt, wird man meist nur müde belächelt & mit Geldverbrennerei abgestempelt. Es handelt sich hier schließlich um Nutzgegenstände.
Diese Erwartung an Premiumqualität kommt aber immer erst dann zum Vorschein, sobald ein Schaden auftritt.
Ich habe meine E-Klasse nunmehr genau ein Jahr & 30.000 km in meinem Besitz, in dieser Zeit mein Motor genau vier mal regelmäßig frisches & hochwertiges Öl & Filter spendiert bekommen hat. Demnächst ist das Getriebe dran.
Wenn ich Premium erwarte, dann muss ich auch Premium bieten. Und genau das bekomme ich bisher auch von meinem Fahrzeug zurück, mit über 100.000 km.Natürlich tun mir die Betroffenen auch leid und ich möchte niemandem eine minderwertige Fahrzeugwartung unterstellen. Genauso gut könnte es mir Morgen auch den Motor zerreißen. Aber bei allem Respekt, wenn man schon von Beschwerdebriefen liest, weil ein Motor nach mehr als 350.000 km mal den Tribut zollt, dann fragt man sich schon, wie sich Vernunft und Erwartungshaltung gegenüberstehen.
Darum geht's doch gar nicht, sondern darum, daß mit der Forderung nach unmöglich zu erbringenden Fakten der Vertreter der anderen/unliebsamen Meinung bloßgestellt/ins Unrecht gesetzt werden soll. Das sind Psychotaschenspielertricks von 12jährigen. Muß das hier im Forum sein? Ich rede hier vom Umgang miteinander, nicht von der Technik.
Genau das ist der Punkt. Die Stimmung erscheint, wohl nicht nur mir, hier am Beispiel Schlepphebel, oft deutlich schlechter als es die tatsächlichen Fallzahlen hergeben. Wenn man die 48 Seiten liest bekommt man den Eindruck, dass jeder Motor früher oder später wegen der Schlepphebel hochgeht. Es gibt ja solche Motoren, bei Saab war z.B. der berühmt berüchtigte 3,0 L Isuzu Diesel (Klötermotor) zuverlässig mit konstruktionsbedingten Motorschäden unter 100.000 km auffällig. So auffällig, dass Saab die Kisten vom Markt zurückgekauft hat. Davon sind wir wohl zum Glück weit entfernt.
Das meinte ich aber z.B. mit Fakten, nicht die gefühlten Fakten und Aufrufe zu gemeinschaftlichen Schreiben an Mercedes weil man in Zukunft befürchtet betroffen sein zu können.
Regelmäßig werden hier echte oder vermeintliche Probleme hochgejazzt, wer es wagt die tatsächliche Fallzahlen zu hinterfragen ist halt ein Fanboy.
Na dann...
Gruß
Hagelschaden
"wer es wagt die tatsächliche Fallzahlen zu hinterfragen "
Und es geht lustig weiter. TATSÄCHLICHE FALLZAHLEN kann NIEMAND liefern. Nicht mal Daimler selbst.
Also was soll der Quatsch?
Weltweit wurden 13 Millionen W 213 verkauft. Haben die Käufer sich alle vertan beim Kauf dieser anfälligen Schrottkiste, die unendlich viele Probleme hat und bereitet ? https://mbpassion.de/.../
Man sollte mal die Kirche im Dorf lassen, auch wenn jeder Betroffene das anders sieht.
Komisch, die meisten scheinen zu verstehen wie das gemeint ist, nämlich als ein Hinterfragen der Relevanz des Themas und damit verbunden die Frage, ob sich die gefühlte Betroffenheit auch an nachweisbaren Schäden widerspiegelt. Nur da kommt wenig bis nichts.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Old Man schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:08:36 Uhr:
Weltweit wurden 13 Millionen W 213 verkauft. Haben die Käufer sich alle vertan beim Kauf dieser anfälligen Schrottkiste, die unendlich viele Probleme hat und bereitet ? https://mbpassion.de/.../
Man sollte mal die Kirche im Dorf lassen, auch wenn jeder Betroffene das anders sieht.
13 Millionen E-Klassen wurden verkauft, bis Mai 2015.
Diese Pressemitteilung bezieht sich auf alle bis dahin produzierten Fahrzeuge dieser Modellreihe.
Von W213 alleine lese ich da nichts, die gab es zu diesem Zeitpunkt ja auch noch nicht.
Den W213 würde ich als grundsolides Fahrzeug einschätzen, und ja, mit dem ein oder anderen Problem.
Doch da bekleckern sich auch andere Hersteller nicht mit Ruhm.
Der OM654 läuft auch massenhaft in Transportern und Wohnmobilen. Ich muss Hagelschaden Recht geben. Im Einzelfall Schei.... Bei unserem Dicken musste jetzt im Sommer das ganze Unterdrucksystem neu. Scheinbar gibt es keine perfekten Autos mehr.
Perfekte Autos gab es noch nie. Alle müssen irgendwann in die Werkstatt egal warum. Keiner kann hier genau sagen wie hoch die Anfälligkeit beim W/S 213 ist. Möge jeder in seine Glaskugel schauen ob er etwas sieht oder findet und zur Meinungsfindung beiträgt.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:12:03 Uhr:
Komisch, die meisten scheinen zu verstehen wie das gemeint ist, nämlich als ein Hinterfragen der Relevanz des Themas und damit verbunden die Frage, ob sich die gefühlte Betroffenheit auch an nachweisbaren Schäden widerspiegelt. Nur da kommt wenig bis nichts.Gruß
Hagelschaden
Nö, "die meisten" kugeln sich vor Lachen auf dem Boden, weil Dein Mitstreiter uns hier tatsächlich weismachen will, daß Daimler 13 Millionen W213 gebaut hat. So so, VW braucht von 1938 bis 2003 um 21,5 Millionen Käfer zu bauen, aber Daimler schafft 13 Millionen W213 in 7 Jahren?
Wer wissen möchte, warum die Welt so ist, wie sie ist, sollte in diesem Forum lesen...