OM654/656 mit defekten Schlepphebeln: Wie hoch ist die Fehlerquote?

Mercedes E-Klasse

Hier im Forum gibt es einen langen Thread bezüglich Problemen mit Schlepphebeln bei den 220d und 300d-Aggregaten OM654/656. Gerne möchte ich wissen, wie hoch der Anteil der betroffenen Fahrzeuge ist.

Ich lade euch ein, an der Umfrage teilzunehmen.

Bitte stimmt nur dann mit "Nein", wenn Ihr mindestens 80tkm gefahren seid!!

Danke für eure Teilnahme

VG Andid333

***Abstimmung ist beendet***

44 Antworten

Bei mir auch sehr, sehr viel Segelbetrieb (d.h. Motor im Leerlauf), b.t.w. (fahre Überland bei bekannten Strecken immer in "E" und lasse segeln, wo es nur geht).

Es geht ja nicht um das Ausdrehen. Ich komme nur nicht auf 4-5 Liter, weil der 300d mal ziehen soll. Obwohl der schon erstaunlich sauber Richtung 4000 Umdrehungen dreht. Schalte aber manuell hoch, da ich das Maschinchen nicht quälen will. So untertourig wie den 651 kann man sowieso nicht mehr fahren.

Also 3% haben den Defekt?

Zitat:

@c270cdi_avantgarde schrieb am 21. Mai 2024 um 19:04:32 Uhr:


Also 3% haben den Defekt?

Die Abstimmungsergebnisse sehen wie folgt aus:

Betroffen 1
nicht betroffen 31

1/31=0,03225806 ? 3%

Die Umfrage bzw. die Schlussfolgerung ist total fürn A...

Ähnliche Themen

2x Motorschaden wegen Schlepphebelbruch.
1x vito bei 130tkm
Und der andere bei 160tkm

Gut sind auch Einsatzfahrzeuge, aber trotzdem ärgerlich

Beide auch Motorfest.
Erste Diagnose, Schlepphebel gebrochen, Nockenwelle blockiert und danach die Steuerkette zerlegt.

Den einen Motorschaden habe ich erlebt.
Nach paar Kickdowns hatte sich der Motor wie eine Nähmaschine angehört.
Danach ging auch ganz schnell, ein doller Schlag, kurz Räder blockiert, danach war der Motor fest.

Anscheinend begünstigen hohe Drehzahlen den vorzeitigen Verschleiß

Wie hoch ist nun die Quote?

Ja, ist klar! Was für ein Märchen!

@bmw_e36_e46 schrieb am 26. November 2024 um 13:50:33 Uhr:
2x Motorschaden wegen Schlepphebelbruch.
1x vito bei 130tkm
Und der andere bei 160tkm

Gut sind auch Einsatzfahrzeuge, aber trotzdem ärgerlich

Beide auch Motorfest.
Erste Diagnose, Schlepphebel gebrochen, Nockenwelle blockiert und danach die Steuerkette zerlegt.

Den einen Motorschaden habe ich erlebt.
Nach paar Kickdowns hatte sich der Motor wie eine Nähmaschine angehört.
Danach ging auch ganz schnell, ein doller Schlag, kurz Räder blockiert, danach war der Motor fest.

Anscheinend begünstigen hohe Drehzahlen den vorzeitigen Verschleiß

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 2. Dezember 2024 um 07:43:14 Uhr:


Ja, ist klar! Was für ein Märchen!

@bmw_e36_e46 schrieb am 26. November 2024 um 13:50:33 Uhr:
2x Motorschaden wegen Schlepphebelbruch.
1x vito bei 130tkm
Und der andere bei 160tkm

Gut sind auch Einsatzfahrzeuge, aber trotzdem ärgerlich

Beide auch Motorfest.
Erste Diagnose, Schlepphebel gebrochen, Nockenwelle blockiert und danach die Steuerkette zerlegt.

Den einen Motorschaden habe ich erlebt.
Nach paar Kickdowns hatte sich der Motor wie eine Nähmaschine angehört.
Danach ging auch ganz schnell, ein doller Schlag, kurz Räder blockiert, danach war der Motor fest.

Anscheinend begünstigen hohe Drehzahlen den vorzeitigen Verschleiß
[/quote

Du, sind halt Einsatzfahrzeuge. Die werden, wenn es sein muss getreten.
Warum sollte ich lügen. Hat wohl einen 654er- Fahrer etwas getroffen?

Die Fahrzeuge sind übrigens abgeschrieben, da ein Austauscmotor 15k kostet

Ich gehe davon aus, dass wir von Polizeifahrzeugen sprechen? Da sind Vito und S213 in BW sehr häufig anzutreffen.

Spannend, dass ich in der Bodensee-Region mittlerweile neue Polizei-Audis der Landespolizei (BWL4…) sehe. Liegt das am OM654 oder daran, dass OK keine Nutzfahrzeuge mehr möchte und den Markt lieber kampflos anderen überlässt?

Die Anschaffung von Einsatz- und Behördenfahrzeuge wird ausgeschrieben. Wer das günstigstere Angebot abgibt, erhält den Zuschlag.

Zitat:

@MadX schrieb am 2. Dezember 2024 um 08:24:54 Uhr:


Die Anschaffung von Einsatz- und Behördenfahrzeuge wird ausgeschrieben. Wer das günstigstere Angebot abgibt, erhält den Zuschlag.

Das ist klar und widerspricht ja nicht meinem Beitrag. 🙂

Einsatzfahrzeuge können auch Taxi , Rettungsfahrzeuge oder Speditionsfahrzeuge sein. Bei der Masse von OM 654 Motoren wir sprechen hier von mehreren 100000 Motoren Weltweit, sind die Schäden an Schlepphebeln doch verschwindend gering und ich vermute im ca.5% Bereich Weltweit. Mittlerweile ist der Motor modifiziert OM 654M.
Natürlich ist es für den, der so ein Schaden ereilt eine unangenehme Sache die auch schnell in den 5 stelligen Eurobereich gehen kann, von daher ist eine MB 100 sinnvoll. Aber deswegen jetzt ein Fass aufmachen finde ich übertrieben.
Das ist meine Meinung.

5-stellige Beträge für eine Reparatur können sehr schnell auch wirtschaftliche Totalschaden bedeuten.. das Problem ist, das die Erwartungshaltung von MB Kunden endtäuscht wird, weil sie ja premium Qualität zahlen und erwarten..
Soviel ich gelesen haben wurde diesbezüglich von Rillenkugellager auf Gleit Buchsen gewechselt, damit man die Rollen nicht suchen muss.. Das heisst auch, das Problem kann weiterhin auftauchen, von wegen 654M.. es liegt wohl eher an der fehlender Schmierung, das es soweit kommt.

Betroffen sind bei uns zwei Polizeifahrzeuge des Landes Nrw.
Insgesamt haben wir im Kreis ca. 30. Vitos und 30 Ford S Max geschätzt.
Der Werkstattsleiter bein uns meinte klar, ist eine Schwäche beim 654er und wird nicht bei den zwei Motorschäden bleiben.

Kündigen sich halt mit Klappern an, aber oft kriegt man das während einer Einsatzfahrt mit Martinshorn garnicht mit.

Zitat:

liegt wohl eher an der fehlender Schmierung, das es soweit kommt.

Genau das hat doch schon vor Jahren Taxifahrer gesagt ,wenn ich mich nicht täusche.
Motor nicht lange im Stand laufen zu lassen .
So mache ich:
Versuche nicht lange laufen zu lassen im Stand, wenn doch, schalte ich auf Sport+ ,dadurch erhöhtes Drehzahl ,mehr Öldruck im Kopf.
Kein Öko Modus, da läuft er im Stand beim Gleiten.
5w40-er Öl ,weil erhöht den Öldruck oben. Test bei YouTube gesehen ,5w40 öl hat immer mehr Öldruck gehabt als 5w30 ,im kaltem und heißem zustand .
Ölwechsel alle 12-15 Tkm ,bei mir ganz einfach da ich sowieso 15 Tkm pro Jahre fahre .
11.2017 Bj Aktuell 120 Tkm läuft noch ohne Probleme 1x NOX-Sensor und rechte Beifahrerscheibe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen