OM651 Klappern im Urlaub

Mercedes C-Klasse S204

Hi,
Ich sitz gerade in Meran im Urlaub und mein Auto fängt beim Starten an zu klappern. Steuerkettenspanner ist im Januar von mir getauscht und das Klappern lässt sich merkwürdigerweise vor allem von innen wahrnehmen. Von außen zuerst gar nicht. Fehlerspeicherequipment hab ich zufällig dabei. Im FS steht nix.
Ist das die Kette?
Ist das die Verbrennung? Transparente Dieselleitungen um Luft in den Leitungen zu sehen, hab ich nicht gefunden.
Wie sind die Werkstattpreise in Italien? Lohnt es sich das hier zu machen trotz Urlaubsstress?
Any other ideas? Lose Schraube irgendwo?

Beide Aufnahmen zeigen den selben Start:
Motor
Innenraum

OM651 220CDI
BJ09
224tkm
Schaltgetriebe

33 Antworten

Scheint sich ja zu einer richtigen Spardose zu entwickeln dein Wägelchen.

Ist die Werkstatt sich zu 100% sicher, dass es an der Steuerkette liegt? Steuerzeiten überprüft? Eine gelängte Kette würde ja nicht nur sporadisch Geräusche machen.

Bei 224 000km wird die Kette auch nicht mehr die Beste sein. Aber wie der Vorschreiber würde ich die Steuerzeiten prüfen lassen. Sind die in Ordnung würde ich den Kettenspanner in Betracht ziehen.

Hast schon mal im Leerlauf mehrmals das Bremspedal durchgedrückt? So hatte ich das Geräusch bei meinem. Kam von der Vakuumpumpe. Hört sich aber an wie Kette...

Ähnliche Themen

Er war sich absolut sicher. Der hat, glaub ich, bei BMW gelernt. Er sollte das Geräusch also aus Erfahrung erkennen können.
Vakuumpunpe denke ich nicht, dann müsste das Geräusch von woanders kommen.
Der Kettenspanner ist aus dem Januar, den hab ich vorsichtshalber nach Kauf erneuert.

Naja, ich hoffe das nach all den Investitionen jetzt, das Auto relativ unproblematisch noch 200tkm macht^^

Bei mir war sich der freundliche auch sicher. Kette mit Spanner und Gleitschienen ersetzt. Bei Abholung war das Geräusch immer noch durch mehrmaliges treten des Bremspedals nachvollziehbar. Nach Ersatz der Vakuumpumpe dann behoben. Aber mir war’s recht, hatte zu dem Zeitpunkt noch die junge Sterne Garantie

Zitat:

@Gudolf schrieb am 9. August 2020 um 11:40:55 Uhr:


Er war sich absolut sicher. Der hat, glaub ich, bei BMW gelernt. Er sollte das Geräusch also aus Erfahrung erkennen können.
Vakuumpunpe denke ich nicht, dann müsste das Geräusch von woanders kommen.
Der Kettenspanner ist aus dem Januar, den hab ich vorsichtshalber nach Kauf erneuert.

Naja, ich hoffe das nach all den Investitionen jetzt, das Auto relativ unproblematisch noch 200tkm macht^^

Naja nur am Geräusch auf die Kette zu schließen ist ziemlich amateurhaft vom Profi. Oder bewusst um doppelt Geld zu verdienen. Die Steuerzeiten überprüfen geht doch beim OM651 relativ schnell.

Schauen wir mal. Ich berichte wie es ausgeht.

Ich finde es seltsam, dass du die Geräusche vorn wahrnimmst (Lima Freilauf), aber dein BMW Schrauberling hinten (da sitzt ja die Kette beim OM651).
Ich würde mich da nicht so drauf verlassen. Teure Reparatur für Diagnose per "Hand auflegen".
Brachte denn der Tausch des Kettenspanners irgendwas?

Ne, ich hab nur den Freilauf als defekt wahrgenommen und habe mich deswegen im Urlaub entspannt, ala wird schon nicht so schlimm sein.

Der Kettenspannertausch hatte was gebracht.

Wir sind aufm Dorf, er hat einen guten Ruf, mein Bruder hat auf beruflicher Ebene mit ihm zu tun, ich vertrau ihm da jetzt einfach. Als ich meinen V70 an einen KFZti im Ort verkauft hab, war es für den Käufer ein Qualitätsmerkmal, das der bei meiner Werkstatt zur Reparatur war ("alle anderen können nichts"😉.

Er war sich dann wohl doch nicht so sicher. Die ganze Werkstatt hat sich das Geräusch angehört und keiner der Mechaniker hätte die Hand dafür ins Feuer gelegt, das es die Kette ist. Daraufhin wurden die Steuerzeiten überprüft - die sind perfekt. Die Kette ist gespannt, als wär sie neu.

Seine Vermutungen, Drallklappen, Schwungrad oder Ölsieb (was ich für am unwahrscheinlichsten halte).

Wie überprüfe ich die Vakuumpumpe? Beim Bremsen hör ich nichts.

Es gibt beim Fahren noch ein drehzahlabhängiges, turbinenartiges Geräusch, falls das damit zu tun haben könnte.

Er hat im Übrigen noch korrigiert, das der Motor bei dem Modell doch raus muss zum Tauschen.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 15. August 2020 um 18:22:42 Uhr:


Er war sich dann wohl doch nicht so sicher. Die ganze Werkstatt hat sich das Geräusch angehört und keiner der Mechaniker hätte die Hand dafür ins Feuer gelegt, das es die Kette ist. Daraufhin wurden die Steuerzeiten überprüft - die sind perfekt. Die Kette ist gespannt, als wär sie neu.

Seine Vermutungen, Drallklappen, Schwungrad oder Ölsieb (was ich für am unwahrscheinlichsten halte).

Wie überprüfe ich die Vakuumpumpe? Beim Bremsen hör ich nichts.

Es gibt beim Fahren noch ein drehzahlabhängiges, turbinenartiges Geräusch, falls das damit zu tun haben könnte.

Er hat im Übrigen noch korrigiert, das der Motor bei dem Modell doch raus muss zum Tauschen.

Gibt es bereits neue Erkenntnisse woher das Geräusch kommt?

Ne. Zwischendurch schwanke ich Richtung ZMS.
Was mir inzwischen auffällt: das Klappern (und selten das Rattern mit Drehzahlschwankungen) tritt stärker (bzw überhaupt) auf, wenn er warm ist. Also z.B. nach einer Pause auf der Autobahn.

Wenn von einem turbinenartigen Geräusch die Rede ist, dann kommen Risse in einem der beiden Ladeluftschläuche in Betracht.
Je nach Rissform können auch Rausch- und Rasselgeräusche entstehen. Klackern sollte das aber nicht. Wenn der Motor warm ist, werden die Schläuche weicher, die Leckage nimmt zu. Das Geräusch verändert sich, wird auch vermutlich lauter. Die Lautstärke sollte besonders beim Beschleunigen in hohen Gängen auftreten, wenn der Motor schwer arbeiten muss. Das würde soweit passen.
Was nicht passt, ist die fehlende gelbe Warnleuchte "Motordiagnose". Die müsste nämlich irgendwann kommen, wenn nicht mehr genügend Luft an der Drosselklappe ankommt und die Abgaswerte dann nicht mehr stimmen.

Andererseits kannst du die beiden Ladeluftschläuche relativ leicht überprüfen. Der Wagen muss vorne hochgebockt werden (nie mit zwei Wagenhebern eine Achse anheben) und die beiden vorderen Unterbodenabdeckungen müssen ab. Du erkennst die beiden Ladeluftschläuche an ihrem Außendurchmesser von ca. 7 cm. Sie sind ganz vorne, jeweils außen, unterhalb des Motors. Der rechte Ladeluftschlauch (Beifahrerseite), der die höheren Temperaturen abbekommt, ist möglicherweise orange. Der linke Ladeluftschlauch (Fahrerseite) sollte immer schwarz sein.
Ein Blick auf die Schläuche genügt nicht. Du musst den gesamten Außenbereich der Schläuche abtasten.

Den rechten hab ich während Corona getauscht. Den anderen schau ich mir die Tage mal an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen