Om651 doppel turbo richtig fahren?

Mercedes E-Klasse W212

Ich habe den e220cdi Doppel turbo.
Den habe ich mit billigsprit gefahren die letzten 140kkm im bereich 1300-1500 U/min(80-120kmh), weil Stau und Baustellen, hatte seit Frühjahr vibratrionen und brummen in Drehzahl Bereich 1300-1500 U/min(80-120kmh), die sind jetzt viel besser geworden mit Premium Sprit.

Dann gibt's immer Beiträge denn Motor durch pusten, wie macht man das bei Doppel turbo, welcher Drehzahl Bereich?

Gibt es eine turbo karakteristik, von wo bis wo der besagte turbo dreht?

19 Antworten

Da liegst Du falsch. 220er und 250 haben 2 Turbo von BorgWarner.

Wäre mir neu aber lasse mich gern eines besseren belehren 🙂
Schau ich morgen gleich mal nach.

Sollte man tun, BEVOR man kühn was behauptet...
Brauchste nicht nachschauen, steht alles in Google.

klar hat der einen doppelturbo (220 und 250).

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_651

Ähnliche Themen

Warm und kaltfahren hat nichts mit "durchpusten" zu tun.

Und wenn jemand sagt "durchpusten" heißt das NICHT Maximallast und maximale Drehzahl.
Freifahren heißt: bei warmen Motor mit etwa 2/3 bis 3/4 der Maximal-Drehzahl fahren - zur Not mit Schaltwegsbegrenzung bei 150kmh - damit alle Bauteile ordentlich thermisch belastet sind und sich Ablagerungen ablösen/abbrennen. Für den DPF heißt das, dass durch die Hitze und den immer noch vorhandenen Sauerstoffüberschuss der Ruß abgebrannt wird. Also mal abends eine freie Autobahn suchen und mal 20 Minuten freifahren. Das Tut dem Motor gut.

Nein, bei Maximallast geht dass nicht besser. Dann ist der Motor a) bei höchster Drehzahl und hat keine Zeit für eine saubere Verbrennung und b) spritzt er maximal Diesel ein der dann auch nicht richtig verbrennen kann. Resultat, innermotorisch läuft der Diesel richtig dreckig. Vor 30 Jahren war das, wenn die Diesel schwarze Rauchwolken erzeugten. Und das wäre auch heute noch so .. nur der Rotz sammelt sich dann im DPF-Filter. Und was wollten wir tun? Ja, wir wollten Hitze für ein Freibrennen und nicht den Filter vollrotzen.

Was Sprit betrifft. Auch wenn alles gleichartig aus der Raffinerie kommt machen die Zusätze/Additive einiges an der Verbrennung, Ablagerungen, Zündwilligkeit, Sauberkeit ... also ist doch ein Unterschied zwischen Noname ohne Additive und Markensprit mit Additiven.
Ich nehme grundsätzlich fast nur Aral (das normale Diesel) oder Shell ... (BP, DEA ist aus meiner Sicht auch OK). Aber Supermarkt, Jet, Hem lasse ich gezielt aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen