OM651 Anleitung Steuerkette wechseln?

Mercedes E-Klasse W212

bei mir muss die Steuerkette gewechselt werden hab hier im Forum schon gesucht und leider nichts gefunden hat jemand eine Anleitung zum wechseln der Steuerkette ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nektus



Zitat:

Original geschrieben von MB c220cdi


bei mir muss die Steuerkette gewechselt werden hab hier im Forum schon gesucht und leider nichts gefunden hat jemand eine Anleitung zum wechseln der Steuerkette ?
Fahr zum 🙂

😁😁😁😁😁 sehr hilfreich....können wir das Forum zu machen.....passt auf alle Fragen hier🙄😰

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo Monochromatic,

Habe nochmals versucht rauszufinden, ob die Kurbelwelle mit losen Kettenrädern und blockierten Nockenwellen frei durchzudrehen ist. Der Motor ist bestimmt kein sog. Freigänger, bei dem bei jeder beliebigen Nockenwellenstellung ein freies Durchdrehen möglich ist. Aber in der blockierten Nockenwellenstellung mit nur gering geöffneten Ventilen dürfte ein Freilauf gegeben sein. Darauf deuten auch die vier Ventilteller-Freifräsungen auf dem Kolben hin. (schräge Fächen wegen schräg hängender Ventile)
Nur zur Vervollständigung: Die Kurbelwelle muss 2x durchgedreht (720 Grad) werden bevor die Kettenräder im OT wieder festgeklemmt werden. (falls 2x zum Kette einziehen nicht reicht, dann 4x)

m.f.G.
Bmega

Zylinder 1/4 sind ganz oben, 2/3 ganz unten - Da sollte kein Ventil komplett offen sein. Ich gehe auch davon aus, dass es keine Probleme geben sollte.

Eine Sache noch:
Der Ventildeckel muss runter. Müssen dafür die Injektoren raus?
Wenn es nur um die Kompression beim Durchdrehen geht, würde ich lieber eine Glühkerze rausdrehen als einen Injektor zu ziehen.

Injektoren müssen raus, sonst geht der Ventildeckel nicht ab. Also noch mehr Dichtungen, Spezialwerkzeug und Aufwand.

Motor raus ist vielleicht doch einfacher...

Hallo Monochromatic,

Ich habe damals bei der Austauschaktion der Piezo-Delphi-Injektoren gegen die Magnet-Delphi beim Freundlichen einige Stunden gewartet. Es waren etliche Tassen Kaffee, aber zusätzlich mussten ja auch der Dieselrücklauf angebracht und Motorsteuergerät gewechselt werden.

Aber auch bei Motorausbau bleibt die Arbeit ja prinzipiell gleich und noch viele zusätzlichen Arbeitsschritte (z.B. Kühlwasser, Abgas und noch mehr mehr Dichtungen) und in einer normalen Garage nicht durchfürbar.

Die Hauptfrage jedoch, gehen die Injektoren leicht raus, ansonsten Haken mit Zughammer und Glück.

Ein Trost: Beim neuem OM654 ist es nicht besser: auch Antrieb hinten, aber Kette direkt von Kurbelwelle aus auf kleines Zahnrad, welches dann zwei grosse (spielfreie) Zahnräder auf den Nockenwellen antreibt. Aber auch eine (vielgescholtene) Einfachkette. Hier dürfte ohne Motorausbau nichts zu machen sein.

m.f.G.
Bmega

Ähnliche Themen

Hallo monochromatic, ich bin auch am überlegen ob ich meine Steuerkette wechsle habe jetzt 220000 km runter 220cdi
OM651 Bj 2012 Motor macht noch keine Geräusche kein Rassel oder sonstiges wollte ich dann nur vorsichtshalber wechseln. Aus welcher Region kommst du ich komme aus der Nähe von Hannover, vielleicht könnte man sich das spezialwerkzeug zusammen kaufen und dann austauschen ( ein Werkzeug zum kette Nieten braucht man auch noch) würde den Preis für die Werkzeuge halbieren denn so oft braucht man das ja doch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd

Hallo Bernd,

mir geht es ähnlich. Aktuell keine Geräusche, aber mit frischer Kette ein besseres Bauchgefühl. Sobald ich aus der Gebrauchtwagengarantie raus bin, wollte ich mich darum kümmern.
Habe noch einen Golf-TSI, der auch ein Kandidat für gelängte Steuerketten ist.

Ich wohne im westlichen NRW. Bis Hannover sind es 300km.
Das Niet-Werkzeug ist mit leider Abstand am teuersten. Um die 200€. Dann noch 150€ für das Steuerkettenwerkzeug und vielleicht noch einmal 50€ für den Injektor-Haken (ohne Gleithammer). Einen Drehmomentschlüssel, der auch nach links auslöst, habe ich immerhin schon.
Aber ich kann mir vorstellen, dass man solche Werkzeuge später gut wieder verkaufen kann.

die kette kann ohne motorausbau getauscht werden. habe sie selbst mehrmals im betrieb getauscht. das problem ist die kettenräder sind freilaufend ohne arretierung. wenn du sie aber nicht tauschst kannst du sie einfach durch drehen des motors reinziehen. spater vernietten nicht vergessen ;

Du hast nur die Kette getauscht? Ohne Räder? Hätte beides getauscht, weil als Satz erhältlich.

Wie war das mit den Injektoren? Schwer auszubauen? Kommt der Kupferring automatisch mit raus oder braucht man Spezialwerkzeug?
Im Video sieht es einfach aus: https://www.youtube.com/watch?v=vCBzMk_pEE4

Ich hole diesen Thread mal hoch, weil bei mir ebenfalls ein Wechsel der Steuerkette, Spanner und Zahnräder ansteht. Ich würde gern auch die Gleitschienen und das untere Rad wechseln, aber dazu muss definitiv der Motor raus.

Die o.g. Einfädelvorrichtungen die die Steuerkette auf den Rädern halten und diese auch noch mitdrehen, sind m.E. Unsinn. Auf OT sollten alle Ventile soweit zu sein, dass man bei arretierter NW die KW durchdrehen kann um die neue Kette einzuführen.
Also.
1. auf OT
2. NW arretieren
3. NWräder lösen (nicht ab. müssen sich auf NW drehen)
4. Alte Kette auf, neue Kette mit Kettenschloß ran
5. Kette einziehen und Vernieten
6. Kettenräder tauschen
7. Wenn KW auf OT und NW arretiert ist NW-Räder festziehen
8. neuer Kettenspanner rein.
9. per Hand durchdrehen und OT mit NW kontrollieren.
10. zusammenbauen und freuen

so der Plan. Ich melde mich in ein paar Tagen obs funktioniert hat.

Schraubergrüße
ducis

Als Unsinn würde ich die Vorrichtung nicht bezeichnen. Mit dem „dritten“ Ritzel der Vorrichtung ist gewährleistet, dass beide Nockenwellenräder immer gleichzeitig drehen - Also immer immer die gleiche Anzahl an Kettengliedern rein- und rausgezogen wird. Natürlich geht das auch nach Gefühl, wenn man sich das zutraut.

Erzähl mal vom Ausbau der Injektoren - Das interessiert mich brennend.

Zitat:

Erzähl mal vom Ausbau der Injektoren - Das interessiert mich brennend.

Werde ich machen.

Das synchrone Drehen der NWs ist beim OM651 egal, da die NW Zahnräder sowieso locker auf der NW sind. Bei einem 3 oder 5 Zylinder sieht das anders aus. Da wird es keine NW Stellung geben, wo alle Ventile (nahezu) zu sind.

Natürlich ist die Stellung der Nockenwellenräder egal. Aber das Werkzeug hält die Kette auf Spannung, damit sie nicht überspringen kann. Du siehst das untere Ritzel schließlich nicht.

Aber auch unten ist es egal ob sie überspringt oder nicht. Die sollte sich nur nicht unten verknoten.

Also der Ausbau der Injektoren erfolgte bei mir nach 340Tkm exakt wie in o.g. Video durch heraushebeln mit der Niederhalterschraube. Unerstützend kann man oben mit einem Gabelschlüssel etwas hin und herdrehen. Der Cu-Ring kam mit heraus, kann aber auch ohne Probleme mit einem Draht herausgeangelt werden.
Wichtig ist das Einsetzen mit einem HT Fett. Es muss nicht unbedingt die weiße 5 Sterne-Creme vom MB sein.

Klingt gut. Wie hast du Schächte gereinigt? Mit dem Werkzeug von MB?

Deine Antwort
Ähnliche Themen