OM651 ~150tkm kaufbar? 7G anfällig?

Mercedes

Moin,
aufgrund hoher Pendelkilometerleistung muss ich weg von meinem W211 200k auf einen Diesel.
Fokus liegt derzeit auf 220CDI (S204), viele für mich interessante Modelle mit dem OM646 scheinen derzeit aber nicht mehr im Markt, sodass zwangsläufig jüngere Modelle mit dem OM651 nachrücken. Bin den OM651 250CDI mal im CLS gefahren, eigentlich angenehm bis auf ein temporäres "Schnattern" aus dem Motorraum. Im Forum gibt es aber (natürlich) verschiedenste Ausführungen und ein Taxi-Service-Unternehmen hat mir eher zum OM646 geraten... das verunsichert.

Wieviel das Kfz schon auf der Uhr hat, ist mir eigentlich egal, das spielt bei 60tkm/Jahr nicht die entscheidende Rolle, ebensowenig ob Schalt- oder Automatikgetriebe (mit meinem 5G hatte ich schon WÜK Probleme).
Also: Ist der OM651 mit einer solchen km-Leistung noch empfehlenswert zu kaufen, was muss ggf. hinterfragt und worauf muss geachtet werden? Gibt es ein Baujahr, ab dem "alles im Griff" war?

Gruss, insc

Beste Antwort im Thema

Ich wollte hier was über den Diesel lesen. Soll ich das Thema jetzt deabonnieren oder kommt irgendwann noch was, das zur Überschrift passt?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Der rafft ja auch nix...

Um mal zurück zum Thema zu kommen, mein 651er mit 146.000km läuft gut. Auch ein Bekannter hat jetzt ungefähr 230.000km drauf und keine Probleme.

Differenzdrucksensor war mal kaputt, sehe ich aber eher als Verschleißteil.

Vakuumpumpe machte Geräusche und wurde von der Garantie übernommen.

Zur 7g+ kann ich sagen, bei mir war der Wandler kaputt. Genauer gesagt die Wandlerüberbrückungskupplung war fest. Gemerkt hat man davon nichts. War lediglich ein Fehler dazu im Fehlerspeicher und wurde noch auf Garantie ersetzt.

Wenn OM 651 dann 220 und nicht 250. Der Mehrpreis ist nicht gerechtfertigt.
Beim Vormopf so ab 2009 sind einige Veränderungen eingetreten wie z.B dünnere Frontscheibe. Dies hat natürlich auch eine Geräuschzunahme nach sich gezogen. Und bei deiner Fahrleistung würde ich mich schon mal dafür interessieren ob da was schnattert oder rauscht. Ob das bei den Mopf Modellen noch genauso ist kann ich nicht sagen. Garantien ob der Wagen weit mehr als 150000 läuft wird dir keiner geben können.

Der Unterschied zwischen 220 und 250 im normalen Alltag würde mich jetzt mal interessieren.
@Jupp du bist doch letztens erst umgestiegen vom 250er?

Ähnliche Themen

Besten Dank schon einmal, Zoff auslösen war eigentlich nicht meine Intention.

Bin vorhin mal einen 2008er 220CDI Avantgarde OM646 gefahren - und war doch eher enttäuscht. Muss mal ein jüngeres Modell testen oder ich habe schlichtweg falsche, unrealistische Vorstellungen von der C-Klasse.
Es war auch eher nicht der Motor, klar ist der grummeliger als mein Benziner, es war das "drumherum". Es kam nicht so recht ein Wohlfühlgefühl auf. Die Standardsitze sind schlechter als meine Standardsitze, das Fahren selber auch ungeschmeidiger, die Haptik im Vergleich schlechter und beim Blick auf die Armaturen dachte ich auch nicht "geil".
Bin mir aber nicht sicher, ob ich das objektiv bewerte (daher muss ich nochmal vergleichen), denn ich war schon gleich zu Testfahrtbeginn genervt von leichten Schwankungen der Drehzahlmessernadel - so kündigte sich bei mir im 211er das Ende der WÜK an.

Werde mich nun mal auf die Suche nach einem OM651 mit Multikontursitzen machen - und es darf auch gerne ohne Artico sein.

@TE Das ist natürlich schon ein "Rückschritt" von der E zur C Klasse. Alleine von den Platzverhältnissen. Das Cockpit im C VorMopf ist wirklich äußerst "schlicht" geraten. Cockpitmäßig ist der Mopf wesentlich chicer.

@olsql Der TE fragt nach einem bestimmten Modell. Und du machst hier ein Gasthema auf????
Dann schreibst du, dass du von Diesel NULL Ahnung hast. Sinierst aber in x Threads über Diesel, über Partikelfilter(alleine deine Aussagen zum Partikelfilter, KOPFSCHÜTTEL!)...... Warum schreibst du nicht nur zu Themen, wo du wirklich was zu sagen kannst? Das ist doch sonst einfach nur Spam und sonst nix!

Zu Gas kann ich nur sagen. In der Familie hat jemand seinen CLK umgrüstet. Das würde er niemals wieder tun.. Trotz Flashlube etc.... ist das Dingen anfällig.. Alleine schon, dass man in etliche Parkhäuser, Tiefgaragen überhaupt nicht reinfahren darf, sagt schon alles..

VG Wooky

Zitat:

@insc schrieb am 30. März 2016 um 22:33:28 Uhr:


Es war auch eher nicht der Motor, klar ist der grummeliger als mein Benziner, es war das "drumherum". Es kam nicht so recht ein Wohlfühlgefühl auf. Die Standardsitze sind schlechter als meine Standardsitze, das Fahren selber auch ungeschmeidiger, die Haptik im Vergleich schlechter und beim Blick auf die Armaturen dachte ich auch nicht "geil".

Bin mir aber nicht sicher, ob ich das objektiv bewerte

Das ist natürlich alles gar nicht objektiv bewertbar, da gibt es auch kein richtig oder falsch. Wenn es dir am Ende nicht gefällt, dann musst du deine Schlüsse daraus ziehen. Der W204 ist ja nicht das einzige Auto.

Unterm Strich darf man natürlich aber von einer C-Klasse auch nicht mehr erwarten, als von einer E-Klasse.

Ich persönlich finde die Standardsitze übrigens angenehmer als die Multikontursitze.

Fahr doch einfach noch einmal einen Mopf Probe.

Zitat:

@Passat.R-Line schrieb am 30. März 2016 um 22:15:07 Uhr:


Der Unterschied zwischen 220 und 250 im normalen Alltag würde mich jetzt mal interessieren.
@Jupp du bist doch letztens erst umgestiegen vom 250er?

Der Unterschied ist klar spürbar.

Würde ich noch einmal suchen, würde ich eindeutig präferiert nach dem 250er suchen.

Denn gebraucht gibt es ja nun auch nicht "den festgelegten Mehrpreis". Am Ende würde wohl wieder das bessere Angebot entscheiden, aber wenn zwei identische Fahrzeuge vor mir stehen würden bis auf den Motor (was es in der Praxis nicht gibt), dann dürfte der 250er schon ein Stückchen mehr kosten und würde trotzdem das Rennen machen.

Vom 220cdi, vorallem als T-Modell gibt es sehr viele Ex Firmenfahrzeuge auf dem Markt, auch die Anzahl an Fahrzeugen ist höher, so dass die Preise angenehmer sind. Der 250cdi ist ein Motor was gerne von Privat bestellt wurde, wahrscheinlich gibt es noch sehr viele Fahrzeuge die immer noch vom 1.Besitzer gefahren werden. Wer einmal ein Neufahrzeug gekauft hat und diesen nach ein paar Jahren verkaufen wollte, der weiss was für ein Verlustgeschäfft es ist. Dann also lieber "den fahr ich noch weiter". Beim 350 Benziner bekommt man locker den Mehrpreis beim Gebrauchtwagenverkauf wieder rein, beim 250cdi sind bestimmt auch 60-80% drin.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 31. März 2016 um 11:57:34 Uhr:


Vom 220cdi, vorallem als T-Modell gibt es sehr viele Ex Firmenfahrzeuge auf dem Markt, auch die Anzahl an Fahrzeugen ist höher, so dass die Preise angenehmer sind.

Die Auswahl ist beim 220 CDI deutlich größer, aber das drückt die Preise jetzt nicht wirklich.
Am Ende kostet im Mittel der 250 CDI gebraucht sicher ein bisschen mehr, genauso wie ein Auto mit Xenon oder Automatik im Mittel sicher auch ein wenig höher gehandelt wird, als eines ohne.
Aber es ist gebraucht bei weitem sicher nicht mehr der Neuwagenaufschlag.

Wow, 3 Seiten Geschwafel um den heißen Brei schon 😁.

Ich beantworte mal die Frage des TE:
Ja, kann man kaufen. Die kleinen Gebrechen des OM651 sollten bis 150tkm schon behoben sein (i.e. Wasserpumpe, Kettenspannerdeckel).
Nein, die 7G ist nicht anfälllig.

Grüße

Zitat:

@Powermikey schrieb am 31. März 2016 um 12:49:14 Uhr:


Wow, 3 Seiten Geschwafel um den heißen Brei schon 😁.

Ich beantworte mal die Frage des TE:
Ja, kann man kaufen. Die kleinen Gebrechen des OM651 sollten bis 150tkm schon behoben sein (i.e. Wasserpumpe, Kettenspannerdeckel).
Nein, die 7G ist nicht anfälllig.

Grüße

Stand bereits in Antwort eins.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 31. März 2016 um 08:08:58 Uhr:



@olsql Der TE fragt nach einem bestimmten Modell. Und du machst hier ein Gasthema auf????

Jo! Hast Du scharfsinnig analysiert! Werd ich auch weiterhin JEDEM raten, der sich nen Diesel kaufen will, ob Euch das nun gefällt oder nicht...

Hier wird eine Wissenschaft um ein Alten Dieselkoffer mit 150000 km gemacht,der bald reif für die Presse ist. Lieber TE Kauf dir ein Modell deiner Wahl beim Händler,lass dir 2 Jahre frisch TÜV draufmachen,fahr den ein Jahr und brenn 60000 km drauf,und dann weg das Ding mit 1 Jahr Rest TÜV. Und dann den nächsten. Wenn du hier alle Ratschläge befolgst, und alles abwägst wirst du zu keinem Ergebnis kommen.
Nix für Ungut aber Powermikey hat recht. Es NUR ein Auto und kein Eigenheim

Ich hab meinen vor einem Jahr auch mit ca.150tkm gekauft. In der Zwischenzeit ca. 60tkm gefahren, 2x war ich beim Service und der nächste ist bald fällig. Winterreifen und Sommerreifen habe ich erneuert und Bremsscheiben und Beläge ebenso.
Da ich jedoch untern Strich zufrieden bin und das trotz 210tkm auf dem Tacho, habe ich mir ein neues Fahrwerk gegönnt und neue Felgen mit neuen Reifen kommen bald auch drauf.
Die Frage ist also was möchte man, einfach nur günstig ein relativ aktuelles Modell fahren und gut ist, oder aber der W204 gefällt einem so gut das man bewusst das Auto streichelt und manchmal sogar gerne den einen oder anderen Euro investiert vorallem wenn es einen Mehrwert bringt. Der Mopf ist kein altes Auto, kann immer noch mit den neuen gut mithalten. Wenn man die Kiste pflegt und kein rep.Stau entsteht dann fährt man auch mit über 200tkm gut und günstig.

Da hast du recht,ich finde der W204 egal ob Mopf oder Vormopf ist ein zeitloses Auto das auch in ein paar Jahren noch nicht wie ein altes Modell aussieht. Und von dem Wertverlust eines Neuwagen kann man locker ein paar Reparaturen bezahlen. Man weiß halt was man hat. Wenn dem TE sein 200 K keine Probleme macht, würde ich ihn an seiner Stelle behalten und kein anderes Auto kaufen nur wegen dem bisschen Sprit was er mehr verbraucht. Wenn in absehbarer der DPF ersetzt werden muss,ist der Dieselvorteil schnell dahin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen