OM648 Motorschaden?
Hallo,
Heute ist es passiert. Autobahn, plötzlich nur noch 207km/h, ein Blick in den Rückspiegel, riesige Wolke. Also schnell runter von der Bahn, extrem unrunder Motorlauf. Auf den nächsten Rastplatz gerollt, Motorhaube auf und mir bot sich dieses Bild (Anhang). Überall Öl, optischer Ausgangspunkt: KGE.
Dann mit dem ADAC nach Hause und mal gucken. KGE abgebaut, aber genau das gleiche: unrunder Motorlauf und extreme Qualmentwicklung. Ich weiß nicht was es sein kann/soll und rechne mit dem schlimmsten. Der Fehlerspeicher gibt nichts dafür relevantes aus...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Beste Antwort im Thema
Nachtschicht ist beendet, der Motor hängt komplett zusammen drin. 2x 90grad waren draußen kein Problem, hab’s mir schwieriger vorgestellt.
Injektoren fehlen noch, sämtliche Verbindungen zum Fahrzeug (Kühlwasser, alles elektrische, etc.) und der Keilriemen.
Bin positiv überrascht, ging ohne größere Probleme.
219 Antworten
So, ich habe mich gerade nochmal mit dem Laptop ins Auto gesetzt um alles nachzugucken was mit Luft zu tun hat.
Nur Zündung an:
Ladedruck 13hPa
Ladelufttemperatur 2901 grad
Einlasskanalabschaltung 33%
Luftmenge 115g/Hub
Motor läuft:
Ladedruck völlig unbeständig zwischen -30000 und +30000 hPa (was 30bar entsprechen würde)
Ladelufttemperatur völlig unbeständig zwischen -3000 und 3000 grad
Luftmenge 113g/hub
Einlasskanalabschaltung 31% und ändert sich auch nicht.
Ladedruck und Temperatur sind völlig daneben.
Der Sensor dafür ist allerdings schon neu(Bosch).
Ob die Kanalabschaltung wirklich nichts tut muss ich gleich mal mit meinem Vater zu zweit gucken, einer muss ja Gas geben...
Aber das mit den Ladedruck verstehe ich nicht...
Du hast zwei Sensoren, die zuständig sind. Den Ladedrucksensor im Mischgehäuse und den Sensor für den Atmosphärendruck hinter dem Luftfilter im Ansaugkanal. Letzterer hat bei meinem Auto auch schonmal gestreikt.
Der Athmosphärendruck passt mit 1024hPa
Hab sonst noch den Ansaugluftrohrdruck mit 685-700hPa, scheint auch plausibel.
Aber der Ladedruck und die Temperatur sind halt völlig raus. Ist es möglich, dass Delphi das nicht hinbekommt? Weil wie gesagt, der Sensor ist neu
Zu Delphi kann ich dir nichts sagen...
Ähnliche Themen
Also haben gerade geguckt, die Kanalabschaltung bewegt sich, behauptet aber beim Auslesen sie steht bei 31%..
Kann er deswegen rußen oder ist das nur eine Abfrage, die keinen Einfluss auf die Motorsteuerung hat?
Die Werte sind ja völlig wirr. Eventuell liegt es an diesem Delphi Teil.
Oder da spielt alles verrückt. Keine Fehler im CDI Speicher?
Falls noch nicht gemacht:
LMM abziehen und Ist Werte im Leerlauf Auslesen oder auch mit Fahren.
AGR bleibt dann zu. Als Luftmasse werden dann Standardwerte genommen.
(So um 550 wäre ein netter Wert.)
Fehler wird zwar gesetzt. Aber normal sollte das ne Weile ohne Notlauf gehen.
(Falls ein DPF ab Werk verbaut ist, kann es sein das er dann nicht Regeneriert.)
Die Ekas Stange müsste man eventuell am Ersten Zylinder sehen können?
Da mal gucken ob die sich bei Zündung ein, Leerlauf oder Gasgeben überhaupt bewegt.
(Bei meinem kann ich die Spitze vorne zumindest sehen.)
Ich kann das EKAS sehen, das arbeitet normal.
Die Luftmasse ist bei mir ja 112-115g/hub.. also deutlich zu wenig?
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 19. Juli 2019 um 19:41:30 Uhr:
Ich kann das EKAS sehen, das arbeitet normal.Die Luftmasse ist bei mir ja 112-115g/hub.. also deutlich zu wenig?
Ändert sich der Wert, wenn der Stecker vom LMM ab ist?
Kenne nur die Werte vom OM 646 4 zylinder.
Dort ist die Luftmasse etwa 550 wenn das AGR Ventil zu ist.
Wenn es halb auf ist etwa 330.
115 scheint mir deutlich zu wenig.
Kannst du AGR Stellungen mit Diagnose sehen?
Ansonsten Stecker AGR mal abziehen. Dann geht es zu.
Kenne den OM648 jetzt nicht. Aber ist ja eigentlich eine Erweiterung zum OM646.
Die agr Stellung kann ich sehen, muss ich die Tage mal schauen.
Hatte vorhin den LMM schonmal ab, hat sich nix am wert getan, irgendwas zwischen 112 und 115..
ich hab aber noch einen alten da, den kann ich testweise mal einbauen
Luftmasse im Leerlauf sollte 250 bis 300 sein. Wenn das AGR zu ist (5%) 500 bis 550. Das könnte der Grund für die schlechte Verbrennung sein.
Top, danke für die referenzwerte.
Ich teste das morgen mal mit dem anderen LMM..
Mir kam der Wert schon komisch vor, Vorallem weil er sich nicht geändert hat
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 19. Juli 2019 um 21:58:22 Uhr:
Top, danke für die referenzwerte.
Ich teste das morgen mal mit dem anderen LMM..
Mir kam der Wert schon komisch vor, Vorallem weil er sich nicht geändert hat
Das kann leider viele Ursachen haben. LLM wäre ziemlich einfach. Der misst aber nur und reguliert nichts.
Ladedruck, Atmosphärendruck, Ansaugluftdruck sollten im Leerlauf ziemlich gleich sein.