OM648 Motorschaden?
Hallo,
Heute ist es passiert. Autobahn, plötzlich nur noch 207km/h, ein Blick in den Rückspiegel, riesige Wolke. Also schnell runter von der Bahn, extrem unrunder Motorlauf. Auf den nächsten Rastplatz gerollt, Motorhaube auf und mir bot sich dieses Bild (Anhang). Überall Öl, optischer Ausgangspunkt: KGE.
Dann mit dem ADAC nach Hause und mal gucken. KGE abgebaut, aber genau das gleiche: unrunder Motorlauf und extreme Qualmentwicklung. Ich weiß nicht was es sein kann/soll und rechne mit dem schlimmsten. Der Fehlerspeicher gibt nichts dafür relevantes aus...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Beste Antwort im Thema
Nachtschicht ist beendet, der Motor hängt komplett zusammen drin. 2x 90grad waren draußen kein Problem, hab’s mir schwieriger vorgestellt.
Injektoren fehlen noch, sämtliche Verbindungen zum Fahrzeug (Kühlwasser, alles elektrische, etc.) und der Keilriemen.
Bin positiv überrascht, ging ohne größere Probleme.
219 Antworten
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 18. Juli 2019 um 13:03:05 Uhr:
Der zweier kommt auf jeden Fall.. die anderen, naja, mal gucken was es noch für Meinungen gibt...Das mit dem Herstellerdatum kann ich dir nicht sagen, hatte noch nie einen getauscht.
Was meinst du mit „Glückwunsch zu 1mio. Km“?
Eventuell wurde der Km Stand mal manipuliert? So meinte ich das.
Ja, würde auch so vorgehen. Den zweier neu, dann gucken.
Hallo, schalte mich mal ein.
Ich bin der Vorbesitzer und Vater von Ed. Der Wagen kam 4-jährig von Daimler in Cloppenburg mit 104Tkm. Danach bin ich ihn gefahren, wie man solch Reihensechser halt fährt. KM Stand ist echt es sei denn Daimler hat ihn mir mit ,800Tkm untergejubelt. Das ist unwahrscheinlich.
Zitat:
@Benzisgeil schrieb am 18. Juli 2019 um 13:10:32 Uhr:
Hallo, schalte mich mal ein.
Ich bin der Vorbesitzer und Vater von Ed. Der Wagen kam 4-jährig von Daimler in Cloppenburg mit 104Tkm. Danach bin ich ihn gefahren, wie man solch Reihensechser halt fährt. KM Stand ist echt es sei denn Daimler hat ihn mir mit ,800Tkm untergejubelt. Das ist unwahrscheinlich.
Gut, dann ist man da ja auf der sicheren Seite. Manipulationen sind ja heute leider nicht ungewöhnlich.
Dann viel Erfolg. Geht ja jetzt eher um das massive Rußen, wenn ich das Richtig verfolgt habe.
Luftmasse usw prüfen und natürlich Injektoren. Kompression, Druckverlust testen....
Respekt vor der Arbeit.
Gruß Rudy
Zitat:
@rudy1970 schrieb am 18. Juli 2019 um 12:45:38 Uhr:
Laut Bosch ist ja sogar die dreifache Lecköl Menge gegenüber der kleinsten Menge zulässig.
Die Leckölmenge trifft eine Aussage über den inneren Verschleiß des Injektors, über die "Servohydraulik" zur Auslösung der Einspritzung, aber absolut keine über die Qualität des Spritzbildes! Und genau dieses ist die Ursache für die auftretende lokale Überhitzung im Brennraum, was der Kolben dann irgendwann nicht mehr mitmacht.
Ähnliche Themen
Kann man das Spritzbild prüfen bzw prüfen lassen bzw. Macht das überhaupt Sinn?
Also sind meine Injektoren doch in Ordnung, da das Spritzbild geprüft ist und meine Rücklaufmessung damit nichts zu tun hat?
Vor der Motorschaden war das rußen mit den gleichen Injektoren ja auch nicht vorhanden, deswegen wunderst mich
Das kann man prüfen. Aber Sinn? Man lässt ja nicht umsonst prüfen. Wenn so ein Injektor nach 150 Tkm überprüft wird, macht es eher Sinn, einen überholten einzubauen. Keiner weiß, wie lange der nach Prüfung noch funzt. Schaue Dir mal ein Schnittbild eines solchen Injektors an - das ist wirklich absolute High Tec, teilweise tausendstel mm Toleranz. Wenn Du Dir das angeschaut hast, erkennst Du auch: ein heutiger Injektor ist ein Verschleißteil - um das hinaus zu zögern, verwenden die sogenannten Panscher Zweitaktöl im Diesel.
Ich hab nur beim einbauen die wirklich winzig kleinen Löcher unter an der Düse gesehen. Das reicht um sich vorzustellen wie filigran es im Inneren sein muss.
Die Dinger haben jetzt fast 300000km mitgemacht, ich denke da lohnt es sich nicht mehr.
@Edvonschleck96
letzten Sonntag hatten die Autodoktoren einen BMW in der Mangel, der weder kalt noch warm ansprang, nur mit Startpilot. Kurzfassung: 2 Injektoren waren so undicht, dass die Einspritzpumpe beim Starten nicht genug Druck aufbauen konnten, da dieser über die kaputten Injektoren verloren ging. Und gemessen haben die das genau wie Du. Bei höherer Drehzahl lief der Motor, aber bestimmt nicht mit voller Leistung.
Letztendlich sagst Du auch, dass die Kiste nicht richtig läuft. Ich würde die Injektoren wechseln - aber genau aus diesem Grund habe ich mir einen sparsamen 😛😁 Benziner gegönnt.
300Tkm mit den ersten Injektoren ist aber mal eine richtige Hausnummer. Da macht doch wirklich nur noch wechseln Sinn. Ob neu oder überholt musst Du selber entscheiden. Frage doch mal den Republikflüchtling an😁😁
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 18. Juli 2019 um 22:45:31 Uhr:
@Edvonschleck96
letzten Sonntag hatten die Autodoktoren einen BMW in der Mangel, der weder kalt noch warm ansprang, nur mit Startpilot. Kurzfassung: 2 Injektoren waren so undicht, dass die Einspritzpumpe beim Starten nicht genug Druck aufbauen konnten, da dieser über die kaputten Injektoren verloren ging. Und gemessen haben die das genau wie Du. Bei höherer Drehzahl lief der Motor, aber bestimmt nicht mit voller Leistung.
Letztendlich sagst Du auch, dass die Kiste nicht richtig läuft. Ich würde die Injektoren wechseln - aber genau aus diesem Grund habe ich mir einen sparsamen 😛😁 Benziner gegönnt.
Sparsam ist relativ oder ? 😁
Der braucht wirklich nicht viel, wenn Du das auf 40 km rechnest, benötige ich auch nur 7 Liter 🙂
Zitat:
@Benzisgeil schrieb am 18. Juli 2019 um 22:31:07 Uhr:
Kann man das Spritzbild prüfen bzw prüfen lassen bzw. Macht das überhaupt Sinn?
Kannst selbst machen. Papiertuch nehmen das zum Beispiel braun ist (weiß geht zwar auch aber ist schwerer zu sehen), 12V Batterie und Bremsenreiniger in eine Spritze geben und mit einem Schlauch an die Düse verbinden. Nun drückst du die Spritze und mit der Batterie betätigst du die Düse. Den Bremsenreiniger auf das Papiertuch spritzen und dir ansehen wie es aussieht. Ist zwar nicht wissenschaftlich aus dem
Labor aber für solche Zwecke reicht es allemal. Dabei siehst du dann auch ob er ggf. (nach)tropft.
Wird aber bei einem Dieselinjektor, der mit mehreren Hundert Bar Einspritzdruck arbeitet, nicht viel bringen. Die Einspritzlöcher sind wenige Tausendstel mm groß, da wird ein bischen Druck aus einer Spritze nicht viel bringen. Man kann den ausbauen, am Motor belassen und dann starten und sich das Spritzbild betrachten.
Wenn die wirklich 300 Tkm hinter sich haben, ist das eher verlorene Mühe.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 18. Juli 2019 um 22:52:50 Uhr:
Der braucht wirklich nicht viel, wenn Du das auf 40 km rechnest, benötige ich auch nur 7 Liter 🙂
der war gut 😎
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 18. Juli 2019 um 23:01:24 Uhr:
Wird aber bei einem Dieselinjektor, der mit mehreren Hundert Bar Einspritzdruck arbeitet, nicht viel bringen. Die Einspritzlöcher sind wenige Tausendstel mm groß, da würd ein bischen Druck aus einer Spritze nicht viel bringen. Man kann den ausbauen, am Motor belassen und dann starten und sich das Spritzbild betrachten.
Wenn die wirklich 300 Tkm hinter sich haben, ist das eher verlorene Mühe.
Dass das ein Diesel ist habe ich eben mal dezent verdrängt 😁 Da hat der gute @juri.gagarin natürlich dann recht. Meine Erklärung bezieht sich auf Benziner.