OM646 mit vielen km, Problem mit Kraftstoff und Klopfen
Hallo aus Schweden.
Ich habe ein Problem mit meinem W211 E220 CDI -2004 (600 000 km) und würde mich sehr über Ideen und Hinweise freuen.
Der Motor ist während des Leerlaufs und der Beschleunigung laut. Standard-Dieselklopfen, aber sehr hart. Wenn Sie mit normaler Last fahren, ist es ruhig und schön. Etwas lauter, wenn kalt, aber immer noch sehr laut mit Betriebstemperatur.
Ich denke, es sind keine Motorlager, weil es auch scheint, dass das Auto zu viel Kraftstoff bekommt. Es wird schwarzen Rauch produzieren, wenn es beschleunigt. Und es wird die jährliche Inspektion nicht ohne einen Tank von HVO100 (erneuerbarer Diesel) passieren.
Ich habe Erfahrung mit Mercedes-Benz und besitze auch einen Star diagnosis. Ich finde keine seltsamen Werte im Kraftstoffsystem. Ich habe Injektoren von einem anderen Auto ausprobiert, kein Unterschied. Kraftstofffilter, Luftfilter, EGR ersetzt. Geprüfter Turbolader, Aktor und Rohrleitungen.
Die Leistung ist gut. Schwer zu sagen, ob der Kraftstoffverbrauch hoch ist oder nicht. Es verwendet kein Öl und wurde immer mit MB spec Öl nach Zeitplan gewartet. Motorkompression ist gut nach Star.
Was denken Sie? Was würde ich als nächstes überprüfen?
Danke schön,
Daniel
26 Antworten
Zweitaktöl fördert die Zündwilligkeit. Ein Diesel läuft auch mit nur 2Taktöl. Allerdings wird es dazu gegeben, um eine bessere Schmierung und Reinigung der dieselumspülten Elemente zu erreichen und u.U. auch eine weichere und rußärmere Verbrennung zu erreichen (darüber streiten sich ja die Experten). Eine Mischung von etwa 1:200 wird empfohlen.
P.S. wie sich die Drallklappen auf die Verbrennung auswirken, ist etwas für die Dieseler. Ich glaube, die Dinger sollen für Verwirbelung sorgen und damit für eine bessere Durchmischung.
Ich habe den Ansaugsbrücke vor ein paar Jahren entfernt und gereinigt. Die Drallklappen funktionierten dann.
Ich hatte damals auch den harten Klopfen. Heute entdeckte ich, dass die Drallklappen gebrochen ist. Kein Fehlercode, aber sie bewegen sich nicht. Also habe ich versucht, sie zu zwingen, offen zu bleiben.
Ich sehe, dass andere Leute die Wirbelklappen modifizieren und entfernen, anstatt sie zu reparieren.
Ich habe die Geräusche aus dem Auto aufgenommen, einen im Leerlauf und einen, wenn ich mit niedriger Geschwindigkeit kreuze und das Gaspedal betrete. Alle Ideen sind willkommen, danke.
Im leerlauf
Ähnliche Themen
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 28. August 2020 um 20:11:52 Uhr:
Zweitaktöl fördert die Zündwilligkeit. Ein Diesel läuft auch mit nur 2Taktöl. Allerdings wird es dazu gegeben, um eine bessere Schmierung und Reinigung der dieselumspülten Elemente zu erreichen und u.U. auch eine weichere und rußärmere Verbrennung zu erreichen (darüber streiten sich ja die Experten). Eine Mischung von etwa 1:200 wird empfohlen.
P.S. wie sich die Drallklappen auf die Verbrennung auswirken, ist etwas für die Dieseler. Ich glaube, die Dinger sollen für Verwirbelung sorgen und damit für eine bessere Durchmischung.
Und wieder ein inhaltlich falscher Post, denn - wie ich schon schrieb - SENKT Zweitaktöl die Zündwilligkeit. Hierzu gibt es unzählige Berichte, z.B. den hier: www.motorvital.de/zweitaktoel-dem-diesel-beimischen
@2704
Du gehst mir langsam auf den Wecker. Warum wird wohl insbesonders in der kalten Jahreszeit empfohlen, entweder Ultimate zu tanken oder 2Takt-Öl bei zumischen. Deine Verlinkung ist voll für den Popo. Da werden wieder Horrormärchen erzählt, wie Schädigung der Einspritzdüsen, Verstopfung DPF usw. Aber die schweineteuren Wundermittel helfen. Und jetzt lass mich in Ruhe, sonst kommst du auf die Ignoreliste.
Hilt Deine Besserwisserei dem TE 😕
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 29. August 2020 um 11:58:47 Uhr:
@2704
Du gehst mir langsam auf den Wecker. Warum wird wohl insbesonders in der kalten Jahreszeit empfohlen, entweder Ultimate zu tanken oder 2Takt-Öl bei zumischen. Deine Verlinkung ist voll für den Popo. Da werden wieder Horrormärchen erzählt, wie Schädigung der Einspritzdüsen, Verstopfung DPF usw. Aber die schweineteuren Wundermittel helfen. Und jetzt lass mich in Ruhe, sonst kommst du auf die Ignoreliste.Hilt Deine Besserwisserei dem TE 😕
Wie fast immer, hat alles zwei Seiten: Premium-Diesel hat schlechtere Schmiereigenschaften als Standard-Diesel, dafür aber eine höhere Zündwilligkeit und wird deswegen von manchen im Winter bevorzugt. Zum Ausgleich des ersteren geben manche bei Premium-Diesel Zweitaktöl hinzu. da, bei moderater Zugabe, die Zündwilligkeit immer noch über der von Standard-Diesel liegt. Zur Sinnhaftigkeit der Zugabe von Zweitaktöl gibt es völlig widersprüchliche Meinungen, muss also jeder für sich handhaben wie er es für richtig findet. @juri.gagarin Du hast Deine Meinung und ich meine, lassen wir es gut sein.
Es gibt auch unzählige Berichte, die die Vorteile von 2Takt-Öl darlegen. Z.B. die hervorragende Reinigungswirkung. Obwohl es gut reinigt, verdrecken dadurch die Injektoren. Ein Bekannter hatte vor kurzem ein völlig verdrecktes AGR und einen verstopften DPF. Die Werkstatt fragte ihn, warum er kein 2Taktöl nutzt. Vorher sagte er mir auch immer, man liest im Netz die tollsten Horrormärchen. Jetzt panscht er und ist begeistert. Sein Diesel läuft viel ruhiger. Deshalb bleibt er auch dabei. Aus diesem Grund auch die Empfehlung, es zu versuchen. Da der TE diesen Versuch schon durchgeführt hat, ist das ja geklärt. Nur noch der Hinweis, das zum Panschen wohl das Monzol 4c empfohlen wird.
Jetzt zurück zum Beseitigen des Dieselnagelns
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 29. August 2020 um 13:01:59 Uhr:
Es gibt auch unzählige Berichte, die die Vorteile von 2Takt-Öl darlegen. Z.B. die hervorragende Reinigungswirkung. Obwohl es gut reinigt, verdrecken dadurch die Injektoren. Ein Bekannter hatte vor kurzem ein völlig verdrecktes AGR und einen verstopften DPF. Die Werkstatt fragte ihn, warum er kein 2Taktöl nutzt. Vorher sagte er mir auch immer, man liest im Netz die tollsten Horrormärchen. Jetzt panscht er und ist begeistert. Sein Diesel läuft viel ruhiger. Deshalb bleibt er auch dabei. Aus diesem Grund auch die Empfehlung, es zu versuchen. Da der TE diesen Versuch schon durchgeführt hat, ist das ja geklärt. Nur noch der Hinweis, das zum Panschen wohl das Monzol 4c empfohlen wird.Jetzt zurück zum Beseitigen des Dieselnagelns
Da sind wir ja in allen Punkten wieder völlig beieinander :-)
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 29. August 2020 um 12:02:52 Uhr:
Wie sieht die Steuerkette aus?
Ich denke, die Überprüfung der Steuerkette ist fast so viel Arbeit wie es zu ersetzen?
Zitat:
@MB-dape schrieb am 31. August 2020 um 18:28:12 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 29. August 2020 um 12:02:52 Uhr:
Wie sieht die Steuerkette aus?Ich denke, die Überprüfung der Steuerkette ist fast so viel Arbeit wie es zu ersetzen?
Ne, da muss nur der ventildeckel runter.