OM642 Ölkühler: Liste der Dichtungen und Ersatzteile benötigt

Mercedes

Hallo zusammen,

mich hat es auch erwischt und mein 350 CDI mit OM642 LS (265 PS) kleckert mit Öl. Zu 99% ist das der Ölkühler.
Könnte bitte jemand eine Liste mit allen benötigten Dichtungen und Ersatzteilen zur Verfügung stellen oder verlinken?
Und zu den Anzugsmomenten.

Vielen lieben Dank!

Beste Grüße

74 Antworten

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 27. Juli 2023 um 11:59:22 Uhr:


Schmutz im Ölkreislauf ist ein ganz großes Thema aber der kommt auch unter dem Ölwasserwärmetauscher in die kanäle wenn nicht sauber gearbeitet wird.
Hast du innerhalb kürzester Zeit einen Lagerschaden/Motorschaden.

Ich persönlich habe schon 2mal den Eingriff gemacht am OM642 und jedesmal den Turbofuß drin gelassen und erneut verwendet war jedesmal wieder Dicht.
Aber eben Privat.

Ganz genau! Vor jeweiligem Ausbau mit reichlich Bremsenreiniger und noch mehr Pressluft die Umgebung säubern und nach jeder Demontage die Öl-/Wasserkanäle und auch die Ansaugkanäle dicht verschließen.

Meiner läuft seitdem schon wieder 30 tkm. 🙂

OM642LS

Hab mich durchgerungen, Ich mach es selbst. melde mich bei Problemen und/oder nach Abschluß. Danke an euch für eure Unterstützung. Wirklich Schade da dieses Forum kurz vorm Ende steht.

@franjo001 wo kriegt man die stopfen?

Die hatte mein mit mir befreundeter 😉 im Sammelkistchen liegen. 🙂

Ähnliche Themen

Ich, habe es satt, heute hat sich die Dichtheit am Auspuffkrümmer rechte Seite verabschiedet, jetzt stinkt er und brummt, was meint Ihr Krümmer mitwechseln wegen Verziehen, oder nur Dichtung? Da Ich den Ölkühler machen muss geht es in einem Lauf.

Von anderen Motoren kenne ich das nur, wenn ein oder zwei Bolzen (oft aus Kupfer) gerissen sind. Mit einem Haarlineal den Krümmer messen. So eln Haarlineal kostete damals 60€. Heute wahrscheinlich mehr.

Dichtung, Stehbolzen und Kupfermuttern kann man schon mal besorgen. Den Krümmer, wenn er verzogen ist.

Zitat:

Hab mich durchgerungen, Ich mach es selbst. melde mich bei Problemen und/oder nach Abschluß. Danke an euch für eure Unterstützung. Wirklich Schade da dieses Forum kurz vorm Ende steht.

Wichtig für mich sind immer Fotos. Mach Foto von jedem Schritt. Auch Gesamtansichten. Du frägst Dich später, "ging der Schlauch drunter oder über dem Rohr?" Und viele weitere Dinge.

Wenn alles weg ist die zwei Ansaugbrücken lösen und mit dem Ekas Motor ausbauen. Und genauso schwebend wieder rein.

Ich hab den Ölkühler und den EKAS motor auch neu gemacht. Sonst nur Dichtungen. Materialkosten irgendwo 500€. Is bastelei von feinsten, aber machbar. Wenn du allein bist und das das erste mal machst musst Du mit mehreren Tagen Arbeit rechnen. Nimm Dir lieber viel Zeit. Schaff sauber. Dokumentiere und beschrifte die ausgebauten 1000 Teile. Vor allem die Schrauben. Ich mache zusätzlich Fotos von Schrauben und halte sie mit der linken Hand dahin, wo sie hingehören.

Neues BASF Glysanthin bestellen.
Motoröl gleich danach wechseln.
5 Flaschen Bremsenreiniger
Druckluft wär gut
Motoren Zimmer Handschuhe sind auch sehr gut.

Und ein WIS ist (fast) unverzichtbar. Damit ist die genaue Reihenfolge der Demontage und alle Anzugsmomente genau erklärt. 🙂 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 31. Juli 2023 um 12:23:45 Uhr:


Und ein WIS ist (fast) unverzichtbar. Damit ist die genaue Reihenfolge der Demontage und alle Anzugsmomente genau erklärt. 🙂 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 31. Juli 2023 um 12:23:45 Uhr:


Und ein WIS ist (fast) unverzichtbar. Damit ist die genaue Reihenfolge der Demontage und alle Anzugsmomente genau erklärt. 🙂 😉

Habe die nöten Arbeistsblätter bereits gefunden sind auch welche vom W211 drunter, aber wann jemand was hat was besser passt, nehme es dankbar an.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 30. Juli 2023 um 23:42:28 Uhr:



Zitat:

Hab mich durchgerungen, Ich mach es selbst. melde mich bei Problemen und/oder nach Abschluß. Danke an euch für eure Unterstützung. Wirklich Schade da dieses Forum kurz vorm Ende steht.

Wichtig für mich sind immer Fotos. Mach Foto von jedem Schritt. Auch Gesamtansichten. Du frägst Dich später, "ging der Schlauch drunter oder über dem Rohr?" Und viele weitere Dinge.

Wenn alles weg ist die zwei Ansaugbrücken lösen und mit dem Ekas Motor ausbauen. Und genauso schwebend wieder rein.

Ich hab den Ölkühler und den EKAS motor auch neu gemacht. Sonst nur Dichtungen. Materialkosten irgendwo 500€. Is bastelei von feinsten, aber machbar. Wenn du allein bist und das das erste mal machst musst Du mit mehreren Tagen Arbeit rechnen. Nimm Dir lieber viel Zeit. Schaff sauber. Dokumentiere und beschrifte die ausgebauten 1000 Teile. Vor allem die Schrauben. Ich mache zusätzlich Fotos von Schrauben und halte sie mit der linken Hand dahin, wo sie hingehören.

Neues BASF Glysanthin bestellen.
Motoröl gleich danach wechseln.
5 Flaschen Bremsenreiniger
Druckluft wär gut
Motoren Zimmer Handschuhe sind auch sehr gut.

Erst mal danke für eure Assistierung bei der bevorstehenden O. P.
Wieviel G48 braucht der W164? Ich dachte so um die 7, 5 liter wären ausreichend, hatte vor Swag G11 reinzufüllen, der ist aber nicht in der BEVO gelistet, wirbt aber mit der MB325.0 Freigabe.
Druckluft ist vorhanden habe dicken Kompressor da Ich auch schraube, das nötige Werkzeug müsste Ich auch haben ausser den Kraftsoffleitungschlüssel, für die "Brückenleitung" die mit 33 NM angezogen wird, wird aber wohl Irgenwie gehen, denn morgen kommt das Schweissgerät zum Einsatz, was nicht da ist wird gebaut. Hab noch ein paar alte Mauschlüssel und sonstigen Kram rumliegen. Habe mir vor Monaten ein Gelenkwellen-Ausdrück Werkzeug gebruzelt, das funktioniert 1A.

Du brauchst sowieso einen geschlitzen und gekröpften Ringschlüssel für die Leitungen zu den Injektoren. Das Common Rail muss nämlich auch ab.

Ringschluessel.jpg

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 1. August 2023 um 23:32:55 Uhr:


Du brauchst sowieso einen geschlitzen und gekröpften Ringschlüssel für die Leitungen zu den Injektoren. Das Common Rail muss nämlich auch ab.

Genau, den meine Ich, den gibts bei MB als Ratschenaufsatzt für die Drehmomentratsche,
@Franjo001 und @Wolfgang,
Ihr wisst nicht zufälligerweise die Füllmenge an Kühlmittel für den W164?

Es geht nich viel verloren. Ich würde Vorschlagen Du kaufst zwei Flaschen je 1.5L BASF Glysantin Original G48 (bis Bj.2014). Du mischt diese 1:1 mit Wasser dann kommen 6 Liter raus. Das lang in jedem Fall.

Bezgl Drehmoment: in dem Falle übe ich vorher die 33Nm an anderer Stelle und ziehe dann Freihand an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen