OM642 Ölkühler: Liste der Dichtungen und Ersatzteile benötigt
Hallo zusammen,
mich hat es auch erwischt und mein 350 CDI mit OM642 LS (265 PS) kleckert mit Öl. Zu 99% ist das der Ölkühler.
Könnte bitte jemand eine Liste mit allen benötigten Dichtungen und Ersatzteilen zur Verfügung stellen oder verlinken?
Und zu den Anzugsmomenten.
Vielen lieben Dank!
Beste Grüße
74 Antworten
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 2. August 2023 um 09:48:07 Uhr:
Es geht nich viel verloren. Ich würde Vorschlagen Du kaufst zwei Flaschen je 1.5L BASF Glysantin Original G48 (bis Bj.2014). Du mischt diese 1:1 mit Wasser dann kommen 6 Liter raus. Das lang in jedem Fall.
Da noch das alte gelbe drin ist und ein Austausch sich sowieso anbietet, werde Ich vor dem Abbau der Teile mit einem Kühlerabdrückgerät den Kreislauf unter Druck leeren, das dürfte auch den Restschwall bei der Kühlerdemontage minimieren. Ich denke 10,5 liter müssten es sein die rein müssen, bestelle das fertige Glysantin 48, das ist einfacher zu handhaben da Ich den Kühlkreislauf mit 1 bar Unterdruck auffüllen werde, so war mal mein Plan.
Zitat:
@ML300Mike schrieb am 2. August 2023 um 08:36:20 Uhr:
Genau, den meine Ich, den gibts bei MB als Ratschenaufsatzt für die Drehmomentratsche,
@Franjo001 und @Wolfgang,
Ihr wisst nicht zufälligerweise die Füllmenge an Kühlmittel für den W164?
Sorry, S212. 😉
Hallo, habe noch eine Frage, MB schreibt vor nach Ölkühlerwechsel, Öldruck ohne Zündung aufzubauen durch orgeln ohne Zündung, kann Ich die Sicherung der Hochdruckpumpe abziehen, wenn ja, weiß einer wo die sich befindet?
Hallo,so nun hab Ich fast alles, noch auf die Teile warten und las gehts, alledings fehlt mir noch der Anzugsdrehmoment für die Leitung auf den Düsen. Wer hat da was für mich.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@ML300Mike schrieb am 5. August 2023 um 14:41:41 Uhr:
Hallo,so nun hab Ich fast alles, noch auf die Teile warten und las gehts, alledings fehlt mir noch der Anzugsdrehmoment für die Leitung auf den Düsen. Wer hat da was für mich.Grüße
Gibt es überhaupt ein Drehmoment dafür?
Würde mir spätestens für die Arbeit am Ölkühler WIS und EPC installieren, dann hast du alle Teilenummern, Anleitungen und Drehmomente parat. Gibt's kostenlos im Internet und ist nicht soo schwierig zu installieren, gibt auch genug Anleitungen im Netz.
Davon abgesehen habe ich keine Ahnung was du mit "Leitung auf den Düsen" meinst.
Gruß, Luke
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 6. August 2023 um 12:02:06 Uhr:
Würde mir spätestens für die Arbeit am Ölkühler WIS und EPC installieren, dann hast du alle Teilenummern, Anleitungen und Drehmomente parat. Gibt's kostenlos im Internet und ist nicht soo schwierig zu installieren, gibt auch genug Anleitungen im Netz.
Davon abgesehen habe ich keine Ahnung was du mit "Leitung auf den Düsen" meinst.
Gruß, Luke
Danke Luke, habe es in Zwischenzeit gefunden.
So, habe fertig, Ölkühler gemacht, 5 Tage hab Ich gebraucht, davon 2 Tage nur Teile geputzt. Nachträglich musste Ich noch Dichtungen beim Freundlichen holen da ein Haufen davon einfach nur hinüber waren, musste 1 Tag auf die Teile warten! Ekas Arme und Verbindugsteile waren aufgelöst, linke seite Ansaugung Drallklappen offen, rechte Seite geschlossen. So sahen die Ansaugbrücken innen auch aus, rechte Seite noch 2cm Loch, Total zugekockt. Die Elring Dichtung für denTurbofuss hann man getrost vergessen, das ist ein eizelnes Blech, das vom ?? ist doppelt dick.
Beim Ölkühler habe Ich ein Nissens(vorm Einbau unbedingt ausblasen) verbaut mit Originalen MB Dichtungen, Modine kriegt man nicht nur bei MB. Allerdings habe Ich eine Festellung gemacht;
Ich hab den Kühler am Vorabend eingebaut und mit 12 NM eigebaut, am Morgen danach hab Ich noch ein Kontrollanzug mit 12 NM vorgenommen, und siehe da, da ging noch ne halbe bis 3/4 Drehung bis zum Klick.
Turbo musste Ich auch neu anpassen da Ich beim Lösen versehentlich die falsche Schraube gelöst hatte (weil ja soviel Platz ist für meine Wurstfinger) und nun die Dichtung zwischen Turbo und Abgassammelrohr tauschen musste.
Auspuff-Kollektordichtung ebenfalls getauscht, dazu muss DPF Kat Einheit übrigens nicht ausgebaut werden wie MB vorschreibt, man löse die Halterung am Rohr, am Zylinderkopf muss Sie sowieso ab (wegen Hitzeschutzblech).
Nun alles dicht keine Öltropfen mehr. Allerdings ist das Auspuffgeräusch immer noch vorhanden, es vibriert im Fahrzeugboden, meine Annahme wäre der Dpf und Kat da soll sich eine Dichtung befinden. Nun könnte aber auch der Auspuff kollektor im inneren sein da doppelwandig, laut Teilenr ist bei mir immer noch die allererste Version verbaut. Nun Ich werde jedenfalls abwarten und kucken ob es Schlimmer wird.
Kühlflüssigkeit unter Druck ablassen hatte genau den Schwall vermieden der beim Kühleraubbau ein Problem darstellt.
Desweiteren habe Ich 12 Dosen Bremsenreiniger verbraucht.
Auf jeden Fall Danke für eure Hilfe ohne dieses Forum wäre es schwer geworden, (nich schwerer).
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 13. August 2023 um 12:57:18 Uhr:
Und wieviel ist es?
Überwurfmutter Injektoren 33NM sowie Übergang leitung Rail und Rail an Hochdruckpumpe Leitungen an Rails 27Nm
Respekt. Das hast Du super gemacht. Viel harte Arbeit. Aber die Zufriedenheit und das Erfolgsgefühl kann einem keiner nehmen.
Ganz zu schweigen vom gesparten Werkstattgeld
So die Rep steht mir auch bevor und nutzte diese Teileliste. Vielen Dank dafür! Mir stellt sich die Frage nach dem Stutzen der beide Ansaugbrücken verbindet Sind diese beiden O-Ringe favon im Elring Set evtl enthalten oder sollte ich den noch zusätzlich bei MB ordern?
Danke vorab
Hallo, Ich habe den Stutzen gleich mit ausgetauscht, kann mich aber nicht mehr erinnern ob die Oringe d im Elringsatz enthakten waren.