OM642 Öldruck

Mercedes E-Klasse

Hallo Gemeinde und Leidensgenossen.

Ich fahre einen S211 mit dem Motor OM642, und mußte mir jetzt erklären lassen, dass dieses über 10.000 € teure Triebwerk werksseitig über keinerlei Öldruckkontrolle verfügt.

Zahlreiche dieser Motoren soll es ja bereits direkt nach einem Ölwechsel zerlegt haben, weil ein kleines aber wichtiges Röhrchen im Ölfilterdeckel abgebrochen ist und der Motor dann keinen Öldruck mehr aufbauen konnte, und der Fahrer oder die Werkstatt keinerlei Möglichkeiten hatte, dies rechtzeitig festzustellen.

Hat jemand hier in dieser Runde eine Ahnung, oder kann es mir genau sagen, wo ich bei diesem Triebwerk einen Zugang zu einer öldruckführenden Leitung finden kann, um hier einen Öldruckmesser anzuschließen ?

Gruß

Christian

96 Antworten

Ich ziehe diesen Beitrag noch mal hoch, um nachzufragen, ob einer hier eine Lösung gefunden und umgesetzt hat?

Hat sich bisher noch niemand getraut, das Ölfiltergehäuse anzubohren um eine Prüfanschluß zu installieren?
Wenn man unterhalb der Verschraubung eine 1/8" Gewinde seitlich einbringt, falls dort genug Material vorhanden ist,
sollte es doch gelingen, auch Öldruck abzugreifen, was meint ihr?
https://i.ebayimg.com/images/g/f1UAAOSwx9Fh7uVz/s-l500.jpg

Ich habe einen Öldeckel so umgebaut wie das Original Teil von MB zum Druck prüfen.
Somit könnte ich prüfen weshalb mein V voll Öl stand nach Ölwechsel und 25 km Fahrt .
Ergebnis ist mit kaltem Motor im Standgas 6-7 bar .Bei kurzzeitigen Gas geben bis 1500 Umdrehungen bei 8 bar.
Dabei wurde festgestellt das der Druck kurzzeitig auf 5,5 bar ging und dann wieder hoch. Somit habe ich eine neue Pumpe bestellt,da ich davon ausgehe das das Regelventil nicht richtig arbeitet.
Die Frage ist nur warum gerade nach Ölwechsel.

Luft im System.
Deshalb lässt man nach einem Ölwechsel erstmal nur im Standgas laufe, damit alle Luft aus dem System kommt.
Je nach Motor kann das etwas länger dauern.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich habe vor kurzem den Motor meines Vito überarbeitet (Einspritzdüsensitze im Kopf waren undicht).
Mein Problem ist das ich den Öldruckschalter nicht mehr finde. Ich habe einen Stecker übrig der sich im Kabelbaum vorne links befindet. Die anderen Stecker werden am Luftmengenmesser und daneben angeschlossen. Da es an dieser Stelle nicht viel Platz gibt, weiss ich nicht wo dieser Stecker angeschlossen wird. KANN MIR HIER JEMAND HELFEN ? Danke im Voraus und einen schönen 1. Mai

Der Öldruckschalter sollte zwischen Ölfiltergehäuse und Hochdruckpumpe von vorne eingeschraubt sein.

Das sollte Er sein

Danke für die schnelle Antwort, werde morgen mal schauen

Sorry daß ich mich nochmal melde. Mein VITO hat einen Motor OM646 2,2 liter 4 Zylinder in Längsrichtung eingebaut. Der Kabelbaum vorne links hat am Ende 5 Stecker

1.) Ölstandkontrolle in der Ölwanne,
2.) E.Gas Drosselklappenansteuerung
3.) Temperatursensor im Ansaugrohr
4.) Drucksensor im Ansaugrohr

und 5.) Öldruckgeber

Für den 5. Stecker finde zum Teufel nicht den dazugehörenden Geber. Er scheint im unteren linken Bereich des Motorblocks versteckt angeordnet zu sein.

Wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte wäre ich sehr sehr froh !

Danke im Voraus und ein schönes Wochenende

Adi

Hier ein Foto

1714740825370

Hat der Motor überhaupt ein Öldruckschalter?

Seit Produltion von OM612 werden keine Öldruckschalter mehr verbaut, der OM642 ist jünger und hat also auch keinen.
Das was dort an der Motorfront neben dem Ölfilter zu sehen ist, das ist der Kraftstoff-Temperatursensor.

@Eurotriker
Eigentlich heißt der Thread ja "OM642 Ödruck" und wenn du einen OM646 hast dann solltest du einen eigenen Thread dazu eröffnen.

Aber nach kurzen Blick in den Schaltplan kann ich dir sagen dass dort auch kein Öldruckgeber verbaut ist. Woher kommt die Annahme dass der Stecker vom Öldruckgeber sein soll?

Warum hast du dir die Stecker beim trennen nicht gekennzeichnet? Auf dem Stecker steht mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ersatzteilnummer. Die solltest du mal nennen und ein Bild von der Einsteckseite machen, auf dem man die Codierung des Gehäuses sieht.

Wenn es für dein Auto Einzelteile für den Motorkabelbaum gibt kann man den Stecker evtl. mit dem EPC auch so zuordnen.

Danke BALMER für die schnelle und präzise Antwort. Ich bin sehr froh hier Hilfe gefunden zu haben, MERCEDES in Beziers ist sehr schwerfällig !

Hier eine kurze Einführung, um mein Problem etwas besser zu erklären. Ich lebe seit 25 Jahren in Südfrankreich und habe fast 20 Jahre ausschlielich Smart Fahrzeuge repariert (450er und auch 451). Mittlerweile bin ich in Rente, fahre aber weiterhin meinen Vito Mixto 109 cdi.

Die Stecker vom Motorkabelbaum wurden beim Ausbau nicht markiert, weil mein Mechaniker und auch ich davon ausgegangen sind, daß die Stecker nur in den dazugehörenden Geber passen, wie es auch beim Smart FORTWO der Fall ist.

Wir haben alle zum Motorkabelbaum gehörenden Anschlüsse gefunden, haben aber einen Stecker übrig der im Bereich Drosselklappenansteuerung angeschlossen werden müsste, da er aufgrund der Kabellänge nirgendwo anders hin passt. Einbaubereich vorne links im Motorraum unterhalb der Servolenkungspumpe. (siehe Foto weiter oben vom 03 Mai 2024)

Meine STARDIAG (Stand 2013) und auch mein AUTEL Diagnosesystem gibt mir jedesmal die gleichen wiederkehrenden Fehlermeldungen:

VIELLEICHT BIN ICH BLIND ODER HABE EIN VERSTÄNDNISPROBLEM, ABER ICH HABE EINEN STECKER ÜBRIG; ER IST MIT NUR EINEM KABEL BLAU/GRUEN BELEGT; HAT ABER 2 KONTAKTLÖCHER: DESHALB BIN ICH DAVON AUSGEGANGEN DASS ER KEINE WERTE ÜBERTRÄGT SONDERN GEGEN MASSE GESCHALTET IST:

Hier nachfolgen die Fehlermeldungen der STARDIAG als Text und ein paar Fotos.

VIELEN DANK VORAB FÜR DIE HILFE

Adi aus F - 34500 Beziers

2062 -008 Das Signal vom Bauteil B40/5 (Ölsensor (Ölstand, Temperatur und Qualität)) ist fehlerhaft. Unterbrechung / Impulskontrolle des Tastverhältnisses fehlerhaft

2041 -001 Das Bauteil B40/5 (Ölsensor (Ölstand, Temperatur und Qualität)) funktioniert nicht einwandfrei. Schlechte Ölqualität

2041 -004 Das Bauteil B40/5 (Ölsensor (Ölstand, Temperatur und Qualität)) funktioniert nicht einwandfrei. Ölqualität - Ungültiger Wert

2040 -001 Das Bauteil B40/5 (Ölsensor (Ölstand, Temperatur und Qualität)) funktioniert nicht einwandfrei. Ölstandssensor . Der Motorölfüllstand ist zu hoch oder zu niedrig.

2040 -004 Das Bauteil B40/5 (Ölsensor (Ölstand, Temperatur und Qualität)) funktioniert nicht einwandfrei. Ölstandssensor . Ungültiger Wert

Thumbnail-2024-05-06-vito-bleu-a
Thumbnail-2024-05-06-vito-bleu-c
Thumbnail-2024-05-06-vito-bleu-b

Der Stecker hat die Ersatzteilnummer A 210 540 20 81 und sollte zum Temperatursensor Kraftstoff gehören. Allerdings passt die Kabelfarbe nicht und alle 2-poligen Stecker die ich auf den ersten Blick gesehen habe besitzen 2 Kabel. Ohne FIN kann man so nicht in den Schaltplänen nach einer Kabelfarbe suchen.

Dieser Temperatursensor Kraftstoff befindet sich bei deiner HD-Pumpe in Fahrtrichtung rechts und nicht wie am OM642 links!

Der Ölsensor am OM646 besitzt einen 3-Pin Stecker und laut der Diagnose ist der wohl defekt.

Meine FIN ist WDF63960513418298, Motor 2,2 cdi, 2.148 ccm, 70kW / 95PS, EZ 13.03.2008. Den Stecker für den Temperaturfühler Kraftstoff B50 habe ich gefunden, er sitzt, wie du angegegeben hast, neben der Hochdruckpumpe und er ist angeschlossen (er hat die Farben weiß/gelb und weiß/braun) daneben sitzt die Signalleitung der Hochdruckpumpe ebenfalls ein Stecker mit zwei Kabeln, schwarz/rot und grün/violet. Ich habe keinen Sensor am Kraftstoffilter und vermute daß es im Bereich der Ölkontrolleinheit unten neben der Drucksensoreinheit Ansaugseite noch irgendwo einen Anschluß gibt wo ich das nicht angeschlossene einzelne Kabel blau/grün reinstecken muß damit meine Ölwerte stimmen und STARDIAG keine Fehler mehr anzeigt. Falls du die Kabelfarben aufgrund der FIN bestimmen kannst, würde ich mich freuen. Danke und einen schönen Abend
Adi

Deine Antwort
Ähnliche Themen