OM642 Ölaustritt im Motorraum

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute.

Ich habe bei meinem S211 320 cdi, 2008, 225tkm Ölverlust/ Ölaustritt.
Bemerkt habe ich das beim verlassen des Fahrzeug, es roch nach verbranntem Öl. Sogar Rauchaustritt im Bereich Scheinwerfer/Kühlergrill war zu sehen.

Ich habe den Bereich gefunden. Das Bild 5 zeigt Öl auf der Rohrleitung. Ich habe das Rohr und den Stecker abgewischt.
Heute habe ich bemerkt das Öl durch die Leitung oberhalb, richtung Stecker gedrückt wird. Auf Bild 4 ist eine Blase zu sehen.

Fahrzeugel läuft soweit normal.

Kann mir einer sagen um welchen Bereich es sich hier handelt? Typisches Problem beim 320er cdi?

Schöne Grüße

IMG_20201019_194836.jpg
IMG_20201019_194756.jpg
IMG_20201019_194931.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Zwischen der Vakuumpumpe und dem Zylinderkopf befindet sich eine Dichtung und eine Dichtung in der Vakuumpumpe. Die Dichtung habe ich vor ca. 2 Wochen ausgetauscht. Teilenummer A 642 016 02 80 Währenddessen kann die Dichtung in der Vakuumpumpe nicht einzeln gekauft werden, aber Sie müssen die Vakuumpumpe kaufen. Es gibt Kits bei ebay, bei denen Sie beide Teile kaufen können. Den Link finden Sie unten:
https://www.rkxtech.com/.../...sprinter-vacuum-pump-reseal-rebuild-kit

20201008_205540.jpg
48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo,
ich hab zwar schon gelegentlich im Forum gestöbert, aber noch nie was geschrieben. Jetzt sehe ich mich aber echt mal veranlaßt.
Mich plagt selbiges Problem. Mein E320T cdi Bj. 2006 braucht seit ca. 1 Jahr 2 - 3 Liter teures 5 W 30 auf 1.000 km, vorher war ein Verbrauch fast nicht feststellbar.

Ich habe mich da jetzt mal drum bemüht und Folgendes festgestellt:
1. Öl ist überall im Ladeluftbereich, vom Geweih bis in den Ladeluftkühler (da tropft es auch raus....) und zurück.
2. Ölverlust an der Unterdruckpumpe, und zwar sowohl am Flansch als auch aus dem Deckel.

Die Unterdruckpumpe hab ich gestern abgenommen und eine Überraschung erlebt: Beim Durchdrehen kam soviel Öl raus, daß es für die Werkbank und mein rechtes Hosenbein gereicht hat, beim Zerlegen kam nochmal ein Schwapp nach.

Meine Frage an die Profis: Ist das normal, daß die Pumpe so im Öl schwimmt? Offensichtlich gibt es ja keine Abdichtung an der Welle, außer dem regulären Laufspiel.
Ist es möglich, daß das Öl bis in den Bremskraftverstärker sappt, oder über die Unterdruckleitung noch woanders hin?
Meiner hat fast 500.000 km runter, kann es sein, daß durch verschleißbedingten Überdruck im Kurbelgehäuse
mehr Öl in die Pumpe gedrückt wird als normal?

Ratloser Gruß aus Franken

Tom

Img-20220910-190318-resized-20220911
Img-20220910-191945-resized-20220911

Meiner hat auch diese Laufleistung.
Ich habe alle 60.000 den Ölabscheider der Kurbelwellenentlüftung getauscht da gerne mal die Membran kaputt geht und so noch mehr Öl in der Ladeluftbereich kommt.
Vor ein paar Jahren habe ich dann in einem Beitrag hier gelesen, dass vor diesem Abscheider noch ein Teil verschraubt ist, dessen Abdichtmembran verschleißt. Diese habe ich auch getauscht, weil das Teil zusätzlich den Austrag von Öl in die Kurbelwellenentlüftung verstärkt.
Da die Kürbelwellenentlüftung selbst neu nicht so toll ist habe ich mir dann irgendwann einen OCC verbaut, der heute in seiner finalen Form aus einen MANN Hummel Provent 200 hervorragend seine Arbeit leistet und über die Menge auch Aufschluss über die Membran in der Entlüftung gibt.

Kurzum, tausch erstmal diese 2 Teile

Hallo zusammen,

ich konnte eine weitere Undichtigkeit lokalisieren.
Es kommt aus dem Deckel der Unterdruckpumpe.
Ich war beim Mercedes Händler und wollte die Dichtung als Ersatzteil kaufen.
Wir konnten das Teil nicht finden.
Gibt es die Dichtung wirklich nicht als Ersatzteil?

Gruß

Michael

20230208-174234-resized

Hi.
Lies mal weiter oben.
Sa gab es schon einen Tipp wo die Dichtung zu bekommen ist

Ähnliche Themen

Das Siegel wird nicht von MB verkauft, aber es gibt Drittanbieter, die das Siegel separat bei ebay verkaufen. Ich habe meine dort bekommen und vor einigen Monaten ersetzt und sie war knochentrocken.

https://www.instagram.com/reel/Cg7lktVKQbK/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Moin beisammen,

habe den Dichtring, wenn auch überteuert, in DE gefunden: https://www.shop.mjprodukte.de/.../6422300165.html

VG

Hallo, Dichtmasse auf die komplette Dichtung oder nur an den Problemstellen?
Dankeschön

Das Mercedes diese Dichtung nicht mehr vorhält dürfte eigentlich nicht sein, da die letzten OM642 doch auch diese Vakuumpumpe besitzen. Ich persönlich würde ausmessen und einen O-Ring vorzugsweise aus Silicon verwenden, was ja kein Hexenwerk darstellen sollte. Flüssigdichtmasse sollte auch gehen, birgt aber immer die Gefahr das sich etwas herausdrückt, was im Motor nichts zu suchen hat.

Beim normalen abdichten der neuen Vaakumpumpe vor 2-3 Jahren, trat das Öl trotzdem aus. Erst nach dem erneuten abdichten mit Flüssigdichtmasse funktioniert das Abdichten wunderbar

Zitat:

@albi.ad8 schrieb am 8. Februar 2023 um 19:48:28 Uhr:


Das Siegel wird nicht von MB verkauft, aber es gibt Drittanbieter, die das Siegel separat bei ebay verkaufen. Ich habe meine dort bekommen und vor einigen Monaten ersetzt und sie war knochentrocken.

https://www.instagram.com/reel/Cg7lktVKQbK/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Dichtungssatz inkl. dem Dichtring für die Unterdruckpumpe Mercedes Jeep Chrysler 7.24807.39.0 - baugleich mit den OM642 Motoren für 19,99 EUR
Link: https://www.ebay.de/itm/265996105948

Dichtungssatz Vakuumpumpe OM642

Hallo,

ich habe mir vor 4 Wochen so einen Satz bestellt und eingebaut.
Bin jetzt 2500 Km gefahren, bisher noch dicht.
Zuvor hatte ich versucht mit Dichtmasse abzudichten, das hat nicht funktioniert.

Gruß

Micha

Gut zu wissen, dass es doch etwas zu kaufen gibt!

Update:Verbaut und >5k km gefahren. Kein Tropfen Öl zu sehen.

Zitat:

@SchraubDichRund schrieb am 22. Februar 2023 um 21:28:44 Uhr:


Moin beisammen,

habe den Dichtring, wenn auch überteuert, in DE gefunden: https://www.shop.mjprodukte.de/.../6422300165.html

VG

Ich hatte bei 246.000 km auch Ölaustritt an der Vakuumpumpe. Das hat mir leider zwei Folgeschäden beschert. Zuerst bin ich liegen geblieben weil mir der durch Öl geschädigte Keilrippenriemen gerissen ist. Der wurde dann getauscht aber die Ursache nicht behoben. Viel schlimmer aber war, dass sich Teile des zerfetzten Keilrippenriemens hinter der Riemenscheibe um die Kurbelwelle gewickelt hatten und den Kurbelwellensimmering so beschädigt haben, dass dort sehr viel Öl ausgetreten ist. So bin ich dann ein zweites Mal liegen geblieben. Jetzt wird die Unterdruckpumpe mit Dichtmasse neu abgedichtet, der Kurbelwellensimmering getauscht und auch der fast nagelneue Keilrippenriemen muss wieder getauscht werden, weil er wieder Öl abbekommen hat. Ich würde mich freuen, hier noch weitere Kommentare zu diesem Themenbereich zu lesen.

Hier die ausführliche anleitung, wie vorzugehen ist und welches Teil zum Einsatzn kommt. https://www.motor-talk.de/.../om642-vakuumpumpe-t7540001.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen