OM642 Ölaustritt im Motorraum
Hi Leute.
Ich habe bei meinem S211 320 cdi, 2008, 225tkm Ölverlust/ Ölaustritt.
Bemerkt habe ich das beim verlassen des Fahrzeug, es roch nach verbranntem Öl. Sogar Rauchaustritt im Bereich Scheinwerfer/Kühlergrill war zu sehen.
Ich habe den Bereich gefunden. Das Bild 5 zeigt Öl auf der Rohrleitung. Ich habe das Rohr und den Stecker abgewischt.
Heute habe ich bemerkt das Öl durch die Leitung oberhalb, richtung Stecker gedrückt wird. Auf Bild 4 ist eine Blase zu sehen.
Fahrzeugel läuft soweit normal.
Kann mir einer sagen um welchen Bereich es sich hier handelt? Typisches Problem beim 320er cdi?
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zwischen der Vakuumpumpe und dem Zylinderkopf befindet sich eine Dichtung und eine Dichtung in der Vakuumpumpe. Die Dichtung habe ich vor ca. 2 Wochen ausgetauscht. Teilenummer A 642 016 02 80 Währenddessen kann die Dichtung in der Vakuumpumpe nicht einzeln gekauft werden, aber Sie müssen die Vakuumpumpe kaufen. Es gibt Kits bei ebay, bei denen Sie beide Teile kaufen können. Den Link finden Sie unten:
https://www.rkxtech.com/.../...sprinter-vacuum-pump-reseal-rebuild-kit
48 Antworten
Am besten, denke hat bestimmt ein oder der andere schon erwähnt, alles sauber machen und fahren. Dann sieht man besser was da los ist. Für die Vakuumpumpe gibts auch eine Dichtung und schnell gemacht. Auch drum un Ölwanne herum sauber machen und nachnm Tag schauen
Das mit dem sauber machen habe ich gelesen🙂
Auf jeden Fall war diese Gummiabdeckung die um den Öldeckel ist sehr verölt.
Alles sauber gemacht wie du schon erwähnt hast, Morgen bin ich dann eventuell schlauer🙂
Nochmals herzlichen Dank für deine Tipps
So ich war heute ca 200km unterwegs, um die Vakuumpumpe ist ein leichter Ölfilm war mir ja bekannt, Ölkühler habe ich letztes Jahr getauscht mit neuen Dichtungen.
Ich fuhr ne Zeit lang mit kaputten Motorlagern, kann es sein das der Simmerring durch die Kräfte Motor auf und ab undicht bzw kaputt gehen kann?
Ist das die einzige schwitzige Stelle? Oder Ölkühler wieder undicht? Hast du in V reingeschaut? Wenn optisch alles sauber ist, denn .....
Ähnliche Themen
Hast du denn jetzt die 4 Schrauben vorsichtig nachgezogen?
Bei mir war und ist bis heute die Vakuumpumpe (in meinem Fall am Deckel) dich.
Wenn das bei dir klappt, so kannst du das schon mal ausschließen. Wenn nicht die Dichtung neu machen und weiter beobachten
Also ein kleines Update.
Das Auto hat Anfang des Jahres eine neue Steuerketten bekommen, nachdem ich die Dichtung der Vakuumpumpe getauscht hatte, war es zunächst dicht bzw schien so.
Jetzt sehe ich das es wieder schwitzt.
Nachdem ich die Pumpe ausgebaut habe, ist mir aufgefallen das der Zylinderkopf schwitzt bzw es am Kopf nicht dicht ist.
Das lass ich morgen mal beim Instandsetzungsbetrieb kontrollieren.
@Lunalexx die hab ich als erstes vorsichtig festgezogen gehabt, und dann mit Bremsenreiniger und Lappen alles sauber gemacht
Der Zylinderkopf steht ein bisschen raus, wenn man mit dem Fingernagel an Kopf und Block drüber fährt, bleibt der Fingernagel am Zylinderkopf hängen.
Dann ist es ja eigentlich auch logisch, dass es ich die Vakuumpumpe nicht abdichten kann wenn beide Flächen nicht Plan sind?
Das mit dem Grat am Zylinderkopf würde mich auch interessieren, den habe ich nämlich auch bei mir festgestellt.
Habe auch ein Ölleck an der Vakuumpumpe und selbst mit neuer Dichtung und richtig angezogenen Schrauben (9 nm) tropft es fröhlich weiter. Die ganze Unterseite der Ölwanne ist voll mit frischem Öl und die Lima hat auch einiges abbekommen.
Kann man da eventuell selbst etwas plan schleifen?
Mich würde mal interessieren ob das mit dem Grat normal ist bzw das der Deckel minimal übersteht.
Ich habe nämlich meine Steuerkette wechseln lassen mit Schienen und seitdem tropft es .
Wäre echt eine Hilfe wenn jemand bei seinem om642 Schauen könnte 🙂
@lmu74 zur Not kann man das bestimmt auch mit Dichtmasse abdichten, aber warten wir mal ab wie es bei den anderen aussieht🙂
Nur so nebenbei zur Info, bei mir wurde einmal die Pumpe getauscht, paar Tage später siehe da, schwitzt. Wieder in die Werkstatt, neue Dichtung und daneben habe ich eine Art durchsichtigen Masse gesichtet, klebt immernoch. Was das ist, keine Ahnung, jedoch alles ist trocken. Daher gehe ich von einem Standard „Problem“ aus. Man muss nur wissen welche Dichtmasse man da nehmen soll bzw. die Werkstatt nimmt.
Hab da jetzt Dirko HT Dichtmasse aufgetragen, lasse den Wagen heute stehen werde dann mal berichten 🙂
An die Väter unter uns, einen schönen Vatertag 🙂
So nach 350km Fahrt, ist alles dicht.
Also falls jemand die selbe Problematik hat, Dirko HT Dichtmasse kann ich nur empfehlen
Danke für die Info!
Hast du die Masse im eingebauten Zustand aufgebracht oder direkt auf die Dichtfläche am Zylinderkopf?
Ich habe die Vakuumpumpe ausgebaut, beide Dichtflächen gesäubert und die Dichtmasse an der Pumpe aufgetragen.
Hab's mit 10nm angezogen.