OM642 Luftfilter hat sich verklebt
Hallo,
Ich wollte gestern einfach mal die Luftfilter von meinem E350CDI wechseln, ich habe sie aber nicht aus den Kästen herausbekommen. Ich musste dann den ganzen Luftfilter-Kasten ausbauen, und habe dann die Oberseite des Luftfiltereinsatzes abgerissen. Und siehe da, der Kleber, welcher den Filter mit der Oberseite verbunden hatte ist irgendwie geschmolzen und in den Filter-Kasten gelaufen, und hat dort den Filter festgeklebt. Ich muss nun die ganzen Filter-Kästen tauschen, da ich den Kleber nicht abbekomme ohne den Kasten zu zerstören. Oh die Filter waren OEM, und ich habe sie selber vor 4 Jahren eingebaut.
Hat sowas schon mal jemand gesehen? Waren es einfach nur schlechte Filter-Einsätze mit schlechtem Kleber? Oder warum wird es so heiss, dass der Kleber schmilzt? Verschmort ist am Filter-Kasten sonst nichts.
Außer alles zu tauschen, sollte ich sonst noch etwas kontrollieren?
Vielen Dank
Oli
35 Antworten
.. bei dieser Konstruktion bleibt der "Papierfilter" eben immer in form und Position, kann nicht verrutschen oder am Kasten undicht werden.
Auch der wechsel ist so recht einfach und das ganze ist stabiil.
Die euro 85.- alle paar Jahre sind zu verschmerzen, wenn nicht, dann ist der OM642 die falsche Wahhl.
Ganz genau was @digitalfahrer sagt.
Ich bezweifle das Mercedes hier aus Lust und wasweißichnicht diese Lösung gewählt hat und schon gar nicht um den Kunden nachher zu ärgern oder unnötig Müllberge anzuhäufen.
Vielmehr wollte man über viele verschiedene Baureihen diesen Motor mit derselben Leistung und Charakteristik anbieten können und hat nach einer Package-seitig optimierten Luftansausgung (und Filterung) gesucht.
Die Vorteile dieser "Deckellösung" liegen auf der Hand: geringeres Packagevolumen, 100%ige Montagegenauigkeit im Service, gute Adaption an verschiedene Baureihen.
Man hat auch damals schon auf die TCO geschaut und Mercedes wird dies als einzigen Weg gesehen haben, denn alle anderen Baureihen aus diesen Jahren (als der OM642 eingeführt wurde) haben diese Lösung ja nicht erhalten!
Aber dass jemand wirklich den Luftfilter ausbaut und sich dann denkt da sei etwas verklebt, brachte mich dann echt enorm ins Grübeln bzw. Schmunzeln... zeigt wieder, nicht jeder sollte an Autos schrauben. 😉
Hallo, ich denke mit Bildern ist das Problem besser zu sehen.
Das erste Bild zeigt einen neuen Filter. Hier ist der Filter im Oberteil eingeklebt (schwarzer Kleber)
Das zweite Bild zeigt das Unterteil (dieses ist normalerweise im Auto fest verbaut) mit dem alten Filter. Hier sieht man auch den Kleber welcher vom Oberteil in das Unterteil gelaufen ist. Der Kleber hält jetzt den Filter fest. Das Oberteil ist hier von mir abgerissen worden.
Das dritte Bild zeigt nochmal den Kleber im Unterteil.
Ich denke dass der Kleber einfach geschmolzen ist. Wahrscheinlich ein schlechter Filter (wie gesagt OEM)
LG
Oli
Die "neue" Lösung ist tatsächlich wartungsfreundlicher und sicherer. Und 45 Euro Mehraufwand (alle 2-3 Jahre) sind wirklich nicht der Rede wert.
Beim 642 nahm ich stets MANN, beim LS nur Original.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. März 2022 um 00:20:01 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 27. März 2022 um 23:13:37 Uhr:
Umsatzmehrung?Was "mehrt" man denn, wenn ein technisches Design eben einen Deckel und den Filter kombiniert?
Verdient der Filterhersteller (oder Daimler) dadurch jetzt mehr? 😁
Den Umsatz. 🙄🙄 Und für die Werkstatt schnelleres Arbeiten.
Oder glaubst Du, den Deckel gäb's umsonst? 😁😁
.. das Bild 2 ist verwirrend, da sind die Teile falsch aufgelegt!
Der Keil vom Filter zeigt im eingebauten Zustand nach unten Richtung Lufteinlass und der Kunststoffkasten wird mit dem Sensorteil am Geweih verbunden.
Der schwarze Kleber könnte dann maximal nach unten in den Filter eindringen, falls da was wäre was den verflüssigen würde. Und wenn, dann ist das Teil ungeeignet.
Ich habe zuvor auch wieder den Link zum original Filter-Set für 85.- € gesetzt, zahle ich lieber als irgend einen Ramsch aus dem Zubehör für € 69.- was dann den Motor schrottet weil sich ein Kleber auflöst!
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 28. März 2022 um 12:36:40 Uhr:
.. das Bild 2 ist verwirrend, da sind die Teile falsch aufgelegt!
Der Keil vom Filter zeigt im eingebauten Zustand nach unten Richtung Lufteinlass und der Kunststoffkasten wird mit dem Sensorteil am Geweih verbunden.
...
Neh, so schaut der Filter aus wenn man den das Teil welches zum Geweih geht abreißt. Also, du hast schon recht, es sieht genau so aus... es ist aber so, die beiden Seiten vom Filter genau gleich aussehen wenn sie aus dem Gehäuse operiert wurden...
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 28. März 2022 um 12:31:17 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. März 2022 um 00:20:01 Uhr:
Was "mehrt" man denn, wenn ein technisches Design eben einen Deckel und den Filter kombiniert?
Verdient der Filterhersteller (oder Daimler) dadurch jetzt mehr? 😁
Den Umsatz. 🙄🙄 Und für die Werkstatt schnelleres Arbeiten.
Oder glaubst Du, den Deckel gäb's umsonst? 😁😁
So simpel wie es sich manche immer vorstellen ist es nicht immer.
Wenn ich das richtig sehe, dann ist der Luftfiltereinsatz mit dem Teil verklebt, an welches die Ansaugleitung des Motors angeschlossen wird?
Dann könnte es zwei Gründe geben, das Teil so zu gestalten: Einerseits könnte es sein, das der Luftfiltereinsatz von seiner Platz bedingten Bauform her, schlecht als Tauschbare Variante in einem Gehäuse halten würde, bzw. das Gehäuse relativ aufwendig wäre.
Die langen Seiten dieses anscheinend "Keilförmigen" Filtereinsatzes, wären nicht sehr formstabil wenn die Luft hindurch gesaugt wird, könnten nachgeben und der Filter würde "eingesaugt".
Dann muss ein Gehäuse für einen tauschbaren Filtereinsatz so dauerhaft formstabil sein, das nicht irgend wann an der Trennstelle, am Filtereinsatz "vorbei" Luft angesaugt werden kann.
Das Gehäuseteil muss also entsprechend "solide" ausgeführt werden .. und das ist auch nicht umsonst und wenn dann der Filtereinsatz so "komplex" geformt ist, wird das nicht einfacher.
Somit könnte ein verkleben des Filtereinsatzes mit dem Gehäuse, die tatsächlich kostengünstigerer Variante sein: Der Filtereinsatz stabilisiert sich am Gehäuse, kann leichter billiger ausgeführt werden und "Falschluftansaugen am Filter vorbei" ist auch kein Thema, damit kann das Gehäuse vereinfacht werden.
Auch das Gegenstück kann einfacher ausgeführt werden.
Also mit Blick auf die "Gesamtlösung" (zu Verfügung stehender Bauraum etc.), muss der Filter im Gehäuse nicht zwingend die teurere Lösung sein.
Genauso wenig, wie Mehrweg Glasflaschen nicht unbedingt zwingend die Ökologisch sinnvollste Lösung sind. Obwohl das auch so schön "aussieht", Mehrweg ..!
MfG Günter
Habe letzte Tage ein Patienten gesehen , der ein undichten Injektor hatte ….. dieser hatte durch die Ausgasungen die Verbindung zusammenkleben lassen !
Dazu finde ich 4 Jahre für den Tausch eines Filters ganz schön lange , oder fahrt ihr so wenig ?
Die Luftfilter sind für den 642LS eigentlich viel zu klein und werden bei mir alle 30-40tkm gewechselt …… danach sehe ich immer , dass es wirklich nötig war !
Die Bilder von oliseppel sprechen für sich, das sah bei mir auch auch so aus. Ich nehme nächstes Mal andere Filter als MB Teile, Auf diese Würgerei beim Ausbauen habe ich keinen Bock. Erstaunlich was da geliefert wird.
Zitat:
@alxs schrieb am 30. März 2022 um 13:44:37 Uhr:
Die Bilder von oliseppel sprechen für sich, das sah bei mir auch auch so aus. Ich nehme nächstes Mal andere Filter als MB Teile, Auf diese Würgerei beim Ausbauen habe ich keinen Bock. Erstaunlich was da geliefert wird.
Die aus dem Zubehör sind nicht besser , sogar teilweise viel schlechter !
Zitat:
@alxs schrieb am 30. März 2022 um 13:44:37 Uhr:
, Auf diese Würgerei beim Ausbauen habe ich keinen Bock. Erstaunlich was da geliefert wird.
Ich habe die schon ein paarmal gewechselt, von Würgerei ist mir nichts erinnerlich. 😕😕
Meine Filter waren circa 35tkm (allerdings 4 Jahre) drin. Ich bin die letzten zwei Jahre mit meinem Dickschiff fast nicht gefahren. Ich hatte sowas vorher auch noch nicht gesehen
Morgen kommen die neuen Aufnahmen, die Filter habe schon - wieder OEM. Konnte vorher ja nicht wissen was mich erwartet. Ich nimm es mit Humor, seit letzter Woche steht meiner mit offenem Herzen herum ??
@alxs: hast du ausser herauswürgen noch irgendwas unternommen damit das nicht mehr passiert?
Gruß
Oli
Nein, ich werde ein anderes Produkt nehmen und evtl die "Schnittstelle" pudern oder bisschen fetten.