OM642: gesunde Öltemperatur ? vollgasfest ?
Ich habe gerade auf YT einen Beitrag von Readhead Motorentechnik zum Thema Ölkühler beim VW Bus gesehen. Die leiden ja wohl gerne an sterben Motoren und Öltemperaturen von 130 Grad und mehr.
Weiß jemand, wie ein 320 CDI in dieser Richtung aufgestellt ist ? Vor allem in Anbetracht des ohnehin schon problematischen Öl/Wasser Wärmetauschers.
Bei mir ist die Öltemperatur freigeschaltet. Normalerweise sind die Öltemps. niedrig und völlig ok.
Jedoch habe ich auch schon 125 Grad bei mir gesehen. Da bin ich 240 Km/h gefahren bei ca. 25 Grad Außentemperatur.
Mehr als ein paar min. bin ich die 240 nicht gefahren, jedoch steigt die Temperatur eher langsam.
Wie weit wäre sie wohl noch gestiegen, vielleicht bei 30 Grad Außentemperatur ?
Ich hätte nicht gedacht, dass ich an die 130 Grad herankomme. Ist das evtl. schon zu viel ?
Im letzten Jahr lag unser Hotel ca. 5 min. Fahrzeit am Berg. Relativ steil. Auch dort hatte ich schon ca. 105 Grad. Wie sähe es wohl am Großglockner aus ?
Sind diese Öltemperaturen für diesen Motor noch ok oder wie sind hier die Erfahrungen ?
Sollte man die Temp. auf 120 Grad oder weniger begrenzen ?
Ich fahre selten Vollgas. Vorsorglich fahre ich für diese Fälle (Vollgas, Pässe, usw.) ein 0W-40 Öl.
53 Antworten
Zitat:
@Otako schrieb am 13. Mai 2024 um 22:19:33 Uhr:
Ich fahre häufig Vollgas. Der Motor ist absolut Vollgastauglich über lange Strecken. Vergleiche bitte nicht einen OM642 mit dem Pipi-Mist von EA-288 Biturbo mit 240PS aus 2L
Hier gab es wohl ein kleines Missverständnis.
Die Frage nach vollgasfest bezog sich auf die Öltmperatur und Schmierfestigkeit.
Es ging mir weniger darum, ob der Motor der Belastung gewachsen ist.
Wenn Du das nächste mal Vollgas unterwegs bist, kannst Du ja mal nach der Öltmeperatur schauen.
Das würde mich interessieren.
Zitat:
@general1977 schrieb am 13. Mai 2024 um 23:41:28 Uhr:
Zitat:
@Mountie schrieb am 12. Mai 2024 um 22:3:48 Uhr:
Es hat mich nur gewundert, weil es hier im Forum Berichte gibt, da sollen E500 bei 250 Km/h eine Öltemperatur von 107 Grad haben.250km/h sind für einen 500er auch noch einiges entfernt von Vollast. Daher ist das eigentlich nicht zu vergleichen.
Ähnliches habe ich mir inziwschen auch gedacht. Vor allem in Bezug auf einen E55.
250 beim 500er dürfte ungefähr so sein, als wenn ich mit meinem 320CDI S211 ca. 200-220 fahre.
Mehr als 110 Grad werden es da wohl auch nicht.
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Mai 2024 um 09:20:16 Uhr:
Das der Motor Vollgasfest ist, braucht wirklich nicht bewiesen werden!
Die Frage war ja was mit einem Anhänger und Bergauf und Bergab ist?
Ich hatte ja die Vermutung, dass das Drehmoment von 510 Nm bei 1650 U/min locker ausreicht, um mit mäßiger Geschwindigkeit diese Diesel Arbeitsmaschine nicht ins Schwitzen zu bringen.
Aber wie gesagt, habe ich hier auch keinerlei Erfahrungen im Anhängerbetrieb z.B. auf Italienischen Passstraßen...
Daran zweifel ich.
Wie gesagt. Ich war letztes Jahr im Zillertal. Das Hotel lag am Hang, ca. 5 min. eine relativ steile Bergstraße rauf.
Oben am Hotel hatte ich 107 Grad. Ohne Hänger.
Mit Hänger ist nur die Frage, wie ausreichen der Wärmetauscher dimensioniert ist.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 13. Mai 2024 um 21:58:31 Uhr:
Ein Ölkühler (wie beim W116/126) würde besser helfen, da der Luftstrom ständig kühlt, während beim Öl-Wasser-Wärmetauscher irgendwann Ende Fahnenstange ist.
Etwas OT.
Ich war erstaunt, dass der 320er CDI scheinbar 2 Getriebekühler hat.
Den Standard Kombi-/ Wasser-/Ölkühler und dann noch einen thermostatgesteuerten Getriebekühler vor den Wasserkühlern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mountie schrieb am 14. Mai 2024 um 10:16:14 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Mai 2024 um 09:20:16 Uhr:
Das der Motor Vollgasfest ist, braucht wirklich nicht bewiesen werden!
Die Frage war ja was mit einem Anhänger und Bergauf und Bergab ist?
Ich hatte ja die Vermutung, dass das Drehmoment von 510 Nm bei 1650 U/min locker ausreicht, um mit mäßiger Geschwindigkeit diese Diesel Arbeitsmaschine nicht ins Schwitzen zu bringen.
Aber wie gesagt, habe ich hier auch keinerlei Erfahrungen im Anhängerbetrieb z.B. auf Italienischen Passstraßen...
Daran zweifel ich.Wie gesagt. Ich war letztes Jahr im Zillertal. Das Hotel lag am Hang, ca. 5 min. eine relativ steile Bergstraße rauf.
Oben am Hotel hatte ich 107 Grad. Ohne Hänger.Mit Hänger ist nur die Frage, wie ausreichen der Wärmetauscher dimensioniert ist.
107°C finde ich bei einem guten Öl völlig unproblematisch, da gut Öle und die Bauteile auch längerfristig auf max 150°C ausgelegt sind.
Ich fahre zur Zeit das Rowe RS 0W40, dass deutlich höhere Temperaturen verträgt, die eigentlich ja auch normal sind, da durch das Öl die 6 Kolbenböden gekühlt werden.
https://assets.rowegmbh.de/.../20020_rowe.pdf
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Mai 2024 um 11:57:48 Uhr:
Zitat:
@Mountie schrieb am 14. Mai 2024 um 10:16:14 Uhr:
Daran zweifel ich.Wie gesagt. Ich war letztes Jahr im Zillertal. Das Hotel lag am Hang, ca. 5 min. eine relativ steile Bergstraße rauf.
Oben am Hotel hatte ich 107 Grad. Ohne Hänger.Mit Hänger ist nur die Frage, wie ausreichen der Wärmetauscher dimensioniert ist.
107°C finde ich bei einem guten Öl völlig unproblematisch, da gut Öle und die Bauteile auch längerfristig auf max 150°C ausgelegt sind.
107 Grad sehe ich jetzt auch nicht als problematisch an.
Ich bezog mich auf Deine Aussage, dass Du keine Erfahrungen bei Anhängerbetrieb und z.B. Passstraßen hast.
Die 107 Grad wurden bei mir ziemlich zügig und ohne Hänger erreicht.
Mercedes hat aber auch hier sicher eine gewisse Vorsorge getroffen. Über die Öltmeperatur Anzeige bin ich trotzdem dankbar.
Lass dich nur nicht von der Anzeige verrückt machen bei so viel Reserven, die gute Öle haben. Mir ist bei meinem 642 der Öldruck etwas wichtiger, da kein Sensor verbaut ist. Das https://www.ebay.de/itm/125714258852?... werde ich im Ölfilterdeckel verbauen.
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Mai 2024 um 20:05:52 Uhr:
Lass dich nur nicht von der Anzeige verrückt machen bei so viel Reserven, die gute Öle haben. Mir ist bei meinem 642 der Öldruck etwas wichtiger, da kein Sensor verbaut ist. Das https://www.ebay.de/itm/125714258852?... werde ich im Ölfilterdeckel verbauen.
shenzhenlutongmaoyiyouxiangongsi
john Sun
guanlanjiedao huanguannanlu19hao
mingkedawuliuyuan3haochangfang4ceng
518000 shenzhen longhua
China
Absolut geil! Hat der Verkäufer seinen Kopf auf die Tastatur geschlagen und geguckt welche Tasten gleichzeitig gedrückt werden?
Warum kaufst du keinen Drucksensor einer deutschen Firma die noch in Deutschland herstellt für ein paar Euro mehr?
Will mir auch noch einen in den E55 bauen da mir das auch nicht passt keinen Öldruck zu sehen. Aber ich werde mir die Anzeige direkt ins KI packen ohne externes Display.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. Mai 2024 um 00:49:04 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Mai 2024 um 20:05:52 Uhr:
Lass dich nur nicht von der Anzeige verrückt machen bei so viel Reserven, die gute Öle haben. Mir ist bei meinem 642 der Öldruck etwas wichtiger, da kein Sensor verbaut ist. Das https://www.ebay.de/itm/125714258852?... werde ich im Ölfilterdeckel verbauen.shenzhenlutongmaoyiyouxiangongsi
john Sun
guanlanjiedao huanguannanlu19hao
mingkedawuliuyuan3haochangfang4ceng
518000 shenzhen longhua
ChinaAbsolut geil! Hat der Verkäufer seinen Kopf auf die Tastatur geschlagen und geguckt welche Tasten gleichzeitig gedrückt werden?
Warum kaufst du keinen Drucksensor einer deutschen Firma die noch in Deutschland herstellt für ein paar Euro mehr?
Will mir auch noch einen in den E55 bauen da mir das auch nicht passt keinen Öldruck zu sehen. Aber ich werde mir die Anzeige direkt ins KI packen ohne externes Display.
In Deutschland hergestellt wird gerade abgeschafft. Hätte ich eine vergleichbare Lösung aus Deutschland gefunden, könnte man ja drüber nachdenken. Ich bin ein Fan von Lösungen aus einer Hand, wenn das möglich ist. Okay der Name der Chinesen ist wirklich außergewöhnlich, aber letztlich egal, wenn die Ware ankommt. Ich würde die Befestigung des Druckschalters über eine Messing Reduzierstück machen, das ich von innen durchstecke und von aussen mit einer Mutter sichere https://www.mcm-systeme.de/...-Reduzierstueck-1-4-1316-mm-x-1-8-973-mm So könnte ich innen und aussen abdichten und die aussen befindliche Mutter würde mit Schraubensicherung gesichert.
Ich kenne deinen Motor nicht gut genug, aber beim M113ML gibts ab Werk bereits eine Bohrung samt Gewinde in der man den Sensor einfach einschrauben kann. Da muss man nichts mehr weiter machen.
Mir ging es nicht um das Ankommen, sondern um den Chinesen mit jedem Kauf ein Stück reicher und mächtiger werden lassen. Ist wie mit Amazon… wenn die gesamte Konkurrenz erst mal durch billig billig billig aus dem Markt verdrängt wurde kann Amazon, China und co machen was sie wollen. Dann ist es aber zu spät. Und mir ist klar dass er niemanden interessiert.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. Mai 2024 um 09:40:43 Uhr:
Ich kenne deinen Motor nicht gut genug, aber beim M113ML gibts ab Werk bereits eine Bohrung samt Gewinde in der man den Sensor einfach einschrauben kann. Da muss man nichts mehr weiter machen.Mir ging es nicht um das Ankommen, sondern um den Chinesen mit jedem Kauf ein Stück reicher und mächtiger werden lassen. Ist wie mit Amazon… wenn die gesamte Konkurrenz erst mal durch billig billig billig aus dem Markt verdrängt wurde kann Amazon, China und co machen was sie wollen. Dann ist es aber zu spät. Und mir ist klar dass er niemanden interessiert.
Ich verstehe als ehemaliger Betriebsrat sehr gut was du meinst!
Habe aber 2005 wie viele andere Unternehmen hinnehmen müssen, wie die eigene Fertigung stark reduziert wurde. Verlängerte Werkbank nannte sich das. Letztlich nur kurzfristiger Profit und weniger Flexibilität.
Prinzipiell versuche ich in unserer Stadt immer über die Händler meinen Kram zu kaufen. Leider ist das nicht mehr so leicht, das Lagerhaltung in vielen Firmen abgebaut wurde. Auch wenn es einige nicht wahrhaben wollen, ist die Welt längst abhängig von China und allen anderen Billiglohnländern geworden. Abhängigkeiten bestehen aber in beide Richtungen. Mein OM642 hat leider keine Stelle wo man den Öldruck abnehmen kann.
Daher muss ich es über den Deckel des Ölfilters machen. Das ist ein Prüfanschluss wie ihn Mercedes verwendet. https://www.xxl-automotive.de/.../...cedes-om642-wie-w642589009100?...
Zitat:
@Mountie schrieb am 11. Mai 2024 um 23:20:17 Uhr:
Ich habe gerade auf YT einen Beitrag von Readhead Motorentechnik zum Thema Ölkühler beim VW Bus gesehen. Die leiden ja wohl gerne an sterben Motoren und Öltemperaturen von 130 Grad und mehr.Weiß jemand, wie ein 320 CDI in dieser Richtung aufgestellt ist ? Vor allem in Anbetracht des ohnehin schon problematischen Öl/Wasser Wärmetauschers.
Wo ist bitte der Öl/Wasserwärmetauscher Problematisch??
Und dann vergleiche bitte nicht Motoren von Mercedes mit Motoren von VW!
Lies einfach einmal nach, welche Mengen an Kühlwasser und Öl in so einem Motor von VW drin sind und dann schaust du dir das mal bei MB hier OM642 an! Aus dem Kopf würde ich sagen, etwas über 10l Kühlwasser und rund 9l Motoröl.
Bei VW eher die hälfte .., das kann funktionieren, muss es aber nicht!
Und das VW seine Motoren gerne immer etwas mehr bis an die Grenze "ausreißt" sollte auch bekannt sein.
Und auch da gilt, das kann funktionieren ..!
MfG Günter
Wo hast du denn diese Werte wieder her? Der 320CDI hat 8,5 Liter Öl, dann ist bei den meisten der Ölstand aber schon über Max.
Der vergleichbare 3,0TDi im A6 hat 8,2 Liter.
Ein w205 220CDI hat 6 Liter Öl, mein 2,0TDi hat 5 Liter, sind jetzt nicht so die krassen Unterschiede wie dargestellt.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. Mai 2024 um 09:40:43 Uhr:
Mir ging es nicht um das Ankommen, sondern um den Chinesen mit jedem Kauf ein Stück reicher und mächtiger werden lassen.
Das ist die eine Seite der Medaille. Die Andere ist, dass man sehr häufig einfach nur Kernschrott geliefert bekommt. Wie man es dreht und wendet, kommt meist nichts Gutes dabei raus. Es ist ein enormer Unterschied, ob ein Unternehmen etwas in China produzieren lässt und eine Ladung von mehreren 10000 Stück wegen Qualitätsmängeln zurückgehen lässt, oder ob man als Privatperson ein Stück bestellt. Da sind die Chinesen absolut flexibel, für den Privatmarkt an einem Tag völligen Schrott zu produzieren und am nächsten Tag für Mercedes hochwertige Sensoren. Diese Flexibilität fehlt den Europäern noch. Ob auf einem in Europa von gleichen Hersteller hergestellten Teil ein Stern drauf ist oder nicht, macht keinen Unterschied.
Gruß
Achim