OM642 E 350 CDI Info zur Teilenummer Thermostat
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
146 Antworten
Hallo zusammen, ich habe ein großes Problem mit meinem Kühlkreislauf. Am Samstag bin ich auf der Autobahn gewesen und habe mal aufs Gaspedal gedrückt nach kurzer Zeit ist die Kühlmitteltemperaturanzeige bis auf 118°C gestiegen ich habe sofort den Fuß vom Gas runter genommen und die Temperatur ist auch gesunken. Als ich den Heute kontrolliert habe habe ich ein Riss am Schlauch entdeckt wo auch bisschen Kühlmittelreste zusehen waren und der Behälter etwas leer war. Andere Leckstellen habe ich nicht finden können.
Mein Thermostat ist ca. 3 Monate alt und ist von Metzger aber wie ich mitbekommen habe sollen zwei unterschiedliche mit 92°C und 87°C Öffnungstemperatur haben. Meine ist aktuell 92°C aber kann es sein das es der falsche dran ist?
Ich kann dort nichts dazu finden bzw. die Kategorie kann ich nicht öffnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MBEKlasse schrieb am 6. März 2023 um 16:23:32 Uhr:
Ich kann dort nichts dazu finden bzw. die Kategorie kann ich nicht öffnen.
.. OK, ich auch nicht. Hast du das alte nicht mehr? Da steh die Nummer drauf.
Es könnte das da sein: A6422002215 öffnet bei 92 Grad
klick
oder eBay: klick
Zitat:
@Standspurpirat26 schrieb am 25. November 2016 um 18:05:29 Uhr:
Achtung:
Es gibt tatsächlich 2 Nummern:A6422002215 bis Motor-Nummer 41531280
A6422002315 ab Motor-Nummer 41531281
Ich versuche mal es herauszufinden, aber der einzige unterschied ist doch, dass die einmal mit 92°C und 87°C gibt oder?
Es gibt definitiv einen Unterschied bei der Öffnungstemperatur. Ein anderer Unterschied ist mir nicht bekannt.
Falls dein neues Thermostat kaputt sein sollte, versuch doch über einen seriösen Teilelieferanten das Thermostat zu bekommen. Der Hersteller steht ja auf dem "Original MB" Teil drauf.
Der Stern und die Teilenummer auf dem Thermostat kosten weit über 100€ Aufschlag. Vollkommen unnötig.
Wie merke ich überhaupt dass der Thermostat kaputt ist? Kann ich den nur über den Schlauch kontrollieren oder gibt es eine andere Variante?
Hat schon einer das Thermostat von Wahler verbaut. Ein günstiges von Daimler kostet bei Hirschvogel 150€
Deshalb die Frage. Das sind 100€ Unterschied zu..
BorgWarner (Wahler) Thermostat, Kühlmittel für MERCEDES-BENZ 4835.87D
Bin gerade auch auf der Suche.
Bei mir zeigt es so 65-70 Grad an bei 24 Grad Außentemperatur
Hallo MBEKlasse,
mich würde interessieren ob du dein Problem gelöst hast und ob es wirklich nur der Schlauch war?
Bei mir geht bei über 30Grad Außentemperatur, Klima mittelstark aufgedreht und recht zügig mit der R Klasse unterwegs, ab und zu auch die Temperatur hoch, evtl. Passiert es dass auch die Klimaanlage kurzzeitig von selbst das Gebläse herunterstuft, so als ob die Kühlung es einfach nicht mehr schafft.
Weiß jetzt nicht ob es am Thermostat liegen kann oder vielleicht doch eher mehr richtung Wasserpumpe oder so geht?
Falls jemand einen Tip hat würde ich mich sehr freuen.
Bei mir lag es an dem billig verbautes Thermostat von Metzger. Ich habe ein Originales verbaut und das Problem war weg.
Eventuell brauchst du ein neues Thermostat. Du kannst auch dein Ausgleichsbehälter aufmachen und schauen ob da Kühlwasser zurückläuft. Dann weisst du dass die Wasserpumpe funktioniert.
So weiss ich das.
Wie soll ich dass feststellen dass da Kühlwasser zurück läuft?
Bei kaltem motor laufen lassen und im Behälter nachschauen, aber da sieht man nichts blubbern oder so