OM642 E 350 CDI Info zur Teilenummer Thermostat

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:

Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.

Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:

Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.

Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Hallo nochmal, heute an einem 22-Grad-Tag habe ich bei einer kurzen Abfahrt wieder einen leichten Temperaturabfall auf etwa 80 °C bemerkt, was das Auto vorher nicht tat. Ich denke, dass es wahrscheinlich Zeit wird, den Thermostat auszutauschen, wenn man bedenkt, dass der Kilometerstand 195.000 km beträgt. Diejenigen, die Aftermarket-AIC oder BorgWarner installiert haben, können Ihnen mit einer Nachverfolgung helfen, wie sich die Thermostate gehalten haben und ob sich der Einbau lohnt? Danke.

VideoCapture_20241020-163259.jpg

Ich hab einfach das günstige Thermostat ohne Stromanschluss verbaut, läuft bei mir seit ca. 2 Jahren problemlos. Der Fehler wird auch nicht angezeigt, nur wenn man mit der Stardiagnose rangeht.
Die Heizung am Thermostat soll bewirken dass das Thermostat bei hohen Motorlasten die aus der Gaspedastellung und anderen Parameter errechnet werden schon öffnet BEVOR das Kühlwasser den Temperaturanstieg erreicht.
Da es aber auch früher ohne die Heizung am Thermostat funktionierte und auch bei fast allen anderen Automarken so ist, geht das jetzt auch noch so.
Da spart man sich mehr als die Hälfte vom Preis, mit dem einfachen Teil.
Auch macht es keinen wesentlichen Unterschied ob es bei 87 oder bei 92 Grad öffnet, beides geht problemlos.

Lg Hermann

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 6. Juli 2024 um 17:09:15 Uhr:



hat zufällig jemand die Teilenummer von Wähler (BorgWarner) für die andere Variante ohne Heizelement?
Original-Teilenummer lautet: A642 200 23 15

Kann diese Frage niemand beantworten??

Zitat:

@flixer schrieb am 26. Oktober 2024 um 10:29:36 Uhr:


Ich hab einfach das günstige Thermostat ohne Stromanschluss verbaut, läuft bei mir seit ca. 2 Jahren problemlos. Der Fehler wird auch nicht angezeigt, nur wenn man mit der Stardiagnose rangeht.
Die Heizung am Thermostat soll bewirken dass das Thermostat bei hohen Motorlasten die aus der Gaspedastellung und anderen Parameter errechnet werden schon öffnet BEVOR das Kühlwasser den Temperaturanstieg erreicht.
Da es aber auch früher ohne die Heizung am Thermostat funktionierte und auch bei fast allen anderen Automarken so ist, geht das jetzt auch noch so.
Da spart man sich mehr als die Hälfte vom Preis, mit dem einfachen Teil.
Auch macht es keinen wesentlichen Unterschied ob es bei 87 oder bei 92 Grad öffnet, beides geht problemlos.

Lg Hermann

Ich habe mir den AIC-Thermostat mit Elektroanschluss zu einem tollen Preis gekauft. Ich wollte ihn eigentlich beim Händler kaufen, habe aber einen Preis von 320 Euro bekommen, was für einen Thermostat verrückt ist. Ich werde warten, bis er ankommt, und ihn dann installieren. Vielen Dank für Ihre Antwort.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 26. Oktober 2024 um 14:13:16 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 6. Juli 2024 um 17:09:15 Uhr:



hat zufällig jemand die Teilenummer von Wähler (BorgWarner) für die andere Variante ohne Heizelement?
Original-Teilenummer lautet: A642 200 23 15

Kann diese Frage niemand beantworten??

Eine Suche auf der offiziellen Website ergibt kein Ersatzteil von diesem Lieferanten https://www.borgwarner.com/.../product-search

Auch für andere Steuerungen gibt es Ersatzteile von anderen Lieferanten, aber keine von Born Warner.

In der crappy BorgWarner Sucher findet man nicht mal ein einziges Thermostat für den OM642.

Weder A642 200 04 15; A642 200 16 15; A642 200 22 15 noch A642 200 23 15.

Aber Danke dennoch... ich wollte das original Thermostat kaufen, von Wähler (Borg Warner Gruppe).

Ich wollte auch vor paar Monaten das Thermostat wechseln, weil er etwas länger zum warm werden benötigt. Allerdings scheiterte es an der unteren langen Schraube. Die ist so fest, dass ich bedenken hatte diese abzureißen. Somit habe ich das ganze vertagt. Werde aber wohl die Tage wieder dran gehen und im selben Zuge Keilriemen und die Rollen tauschen.

Gibt es da Probleme bei der besagten Schraube?

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 27. Oktober 2024 um 08:23:18 Uhr:


Ich wollte auch vor paar Monaten das Thermostat wechseln, weil er etwas länger zum warm werden benötigt. Allerdings scheiterte es an der unteren langen Schraube. Die ist so fest, dass ich bedenken hatte diese abzureißen. Somit habe ich das ganze vertagt. Werde aber wohl die Tage wieder dran gehen und im selben Zuge Keilriemen und die Rollen tauschen.

Gibt es da Probleme bei der besagten Schraube?

Das Problem ist nach dem lösen der Schraube:
Bei mir war es so dass diese nicht raus wollte da irgendwas im Weg war (weiss es nicht mehr genau da fast 2 Jahre her) jedenfalls geht es mit einwenig Gefummel, ohne den halben Motor abzubauen.
P.s. Meine lange Schraube ließ sich relativ leicht lösen.

Lg Hermann

Beim om642 ist beim lösen der Thermostat schrauben die Lecköl Leitung im weg.diese unbedingt vorher abbauen da man hier schnell etwas abbrechen kann und dann wird's unschön. Ebenso musste ich damals die Leitung vom Dieselfilter abmachen. Danach geht es aber Recht einfach.

Stimmt !
Es war die Leckölleitung, trotzdem bekommt man die Schraubr raus wenn man nur die Befestigung der Leckölleitung löst.
Es braucht einwenig gefummel aber es geht.

Lg Hermann

Zitat:

Der Stift der im Gehäuse steckt ist ein sogenanntes Heizelemt und ermöglicht es den Thermostat elektrisch zu öffnen (ähnlich wie bei einem Tauchsieder).

Der Tausch des Einsatzes (Element) sollte man nur bei konventionellen Thermostaten, also ohne Heizelement durchführen.

Wahler vertreibt den Einsatz nicht lose, sondern nur in Verbindung mit dem Gehäuse.

Zur Umschlüsselung Daimler AG = Wahler:

A6422001615 = 410403 --> Gibt es keine Ersatzteilvariante von Wahler
A6422002215 = 410403 --> Gibt es keine Ersatzteilvariante von Wahler
A6422002315 = 410596 --> Aktuelle Serienversion, aber ohne Heizelement!

D.h. entweder direkt bei Daimler kaufen oder ggf bei einem anderen Ersatzteilanbieter. Ich würde aber an deiner Stelle A6422002215 einbauen, da dies die letzte Ausbaustufe von dem Thermostat ist.

Bzgl. der Temperatur:
Die sollte bei gleichmäßiger Last in den Bereich 85 - 90°C steigen und dort auch verbleiben. Der Abfall auf 70-75°C ist nicht normal.

Hallo,
welche Öffnungstemperatur hat denn jetzt der Thermostat A6422002215 , 87° oder 92°?

Danke und Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen