OM642 E 350 CDI Info zur Teilenummer Thermostat
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
145 Antworten
Du solltest beim laufendem Motor sehen, wie vom Rücklaufleitung Wasser zurückgeströmt wird. Wenn der ruhig bleibt und sich nicht strömen lässt, solltest du deine Wasserpumpe kontrollieren bzw. wechseln lassen.
Zitat:
@Trennschleifer51169 schrieb am 26. November 2016 um 10:26:23 Uhr:
Der Stift der im Gehäuse steckt ist ein sogenanntes Heizelemt und ermöglicht es den Thermostat elektrisch zu öffnen (ähnlich wie bei einem Tauchsieder).
Moin,
der Thread ist zwar schon einige Jahre alt, aber die OM642er laufen ja quasi ewig!
Meine Frage an @Trennschleifer51169:
Bist du 100% sicher, dass der Stift ein "Heizelement" ist und kein Temperatursensor?
Ich habe den Stift gestern mal durchgeknipst.
Innen ist ein Isolationsmittel und ein superdünner umlaufender Draht.
Da sowohl der Anschlussquerschnitt am Stecker als auch der Querschnitt des inneren Drahtes sehr klein ist, möchte ich vermuten, dass es eher ein Temperatursensor ist.
Denn bei den Drittanbietern ist oben am dem Gehäuse auch noch ein Temperatursensor ... und der originale Stecker hat nur 2 Adern - für die Temperaturmessung.
Wenn ich falsch liegen sollte ... in welchem Betriebsfall sollte das Ventil zum frühzeitigen Öffnen "beheizt" werden?
Es wäre doch eher anders herum ... dass das Kühlwasser für eine bessere Motorperformance "vorgeheizt" wird ... aber dann würde ja das Thermostat frühzeitig öffnen und das Kühlwasser wieder herunterkühlen.
Irgendwie macht das für mich (momentan) keinen Sinn.
Vielen Dank im Voraus für einen Gedankenanstoss/Erklärung!
Zitat:
@schlicky schrieb am 24. Januar 2024 um 15:33:26 Uhr:
Zitat:
@Trennschleifer51169 schrieb am 26. November 2016 um 10:26:23 Uhr:
Der Stift der im Gehäuse steckt ist ein sogenanntes Heizelemt und ermöglicht es den Thermostat elektrisch zu öffnen (ähnlich wie bei einem Tauchsieder).Moin,
der Thread ist zwar schon einige Jahre alt, aber die OM642er laufen ja quasi ewig!
Meine Frage an @Trennschleifer51169:
Bist du 100% sicher, dass der Stift ein "Heizelement" ist und kein Temperatursensor?
Ich habe den Stift gestern mal durchgeknipst.
Innen ist ein Isolationsmittel und ein superdünner umlaufender Draht.Da sowohl der Anschlussquerschnitt am Stecker als auch der Querschnitt des inneren Drahtes sehr klein ist, möchte ich vermuten, dass es eher ein Temperatursensor ist.
Denn bei den Drittanbietern ist oben am dem Gehäuse auch noch ein Temperatursensor ... und der originale Stecker hat nur 2 Adern - für die Temperaturmessung.Wenn ich falsch liegen sollte ... in welchem Betriebsfall sollte das Ventil zum frühzeitigen Öffnen "beheizt" werden?
Es wäre doch eher anders herum ... dass das Kühlwasser für eine bessere Motorperformance "vorgeheizt" wird ... aber dann würde ja das Thermostat frühzeitig öffnen und das Kühlwasser wieder herunterkühlen.Irgendwie macht das für mich (momentan) keinen Sinn.
Vielen Dank im Voraus für einen Gedankenanstoss/Erklärung!
Nein du hast einen Denkfehler, es ist ein Heizelement dünner Draht wenn dort Strom durchfließt wird der heiß oder?
Leider steht bei den Zubehördingern was von Sensor das ist verwirrend aber nicht korrekt.
Durch die Möglichkeit das Thermostat zu beheizen kann man die Öffnungstemperatur der Mechanik höher setzten.
Da ein Thermostat ja nicht schlagartig auf geht wenn die Temperatur erreicht ist sondern sich vorher schon beginnt zu öffnen verliert man schon Wärme bevor der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Nun kann man ein Thermostat mit Heizelement so auslegen das es später aufmacht, dadurch ist es länger vollständig geschlossen und man verliert keine Wärme vor erreichen der Betriebstemperatur.
Ist diese erreicht dann schaltet man das Heizelement zu und das Thermostat öffnet komplett.
Da wir hier um ca. 2-5grad sprechen die es später öffnet (es muss wahrscheinlich Notlaufeigenschaften haben und auch bei defektem Heizelement in der Lage sein den Motor zu kühlen)
Muss die Heizleistung auch nur ausreichen um den Ausdenungskörper um 2-5grad zusätzlich zu erwärmen.
Also brauchst du keinen großen Stecker.
Zusätzlich ergibt sich je nach Leistung des Heizelements die Möglichkeit dem Thermostat mehr Wärme zuzuführen so das man das Thermostat soweit aufheizt das es voll auf ist obwohl das Wasser das es durchströmt noch zu kalt wäre für die volle Öffnung.
Bei dem langen V6 dauert es bis das Heiße Wasser vom letzten Zylinder am Thermostat ist.
Gibt man nun Vollgas bei erreichter Betriebstemperatur heizt das Element schon und das Thermostat geht auf obwohl das Heiße Wasser noch nicht da ist.
Aber durch die volle Öffnung kann es gleich komplett durch ohne nochmal zurück geleitet zu werden.
Beim ersten bin ich mir sicher das es so funktioniert und der Mercedes so macht
das 2. Denke ich könnte so funktionieren ob das der Mercedes so macht weiss ich aber nicht.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 24. Januar 2024 um 23:11:33 Uhr:
Nein du hast einen Denkfehler, es ist ein Heizelement dünner Draht wenn dort Strom durchfließt wird der heiß oder?...
Muss die Heizleistung auch nur ausreichen um den Ausdenungskörper um 2-5grad zusätzlich zu erwärmen.
Also brauchst du keinen großen Stecker....
Hi Seppi,
vielen Dank für deine Erklärung!
Aber jetzt kommt wieder mein Ansatz mit dem "hauchdünnen" Draht.
Warum?
Wenn der Thermostat erst später öffnen soll und somit nicht schon frühzeitig reagieren soll, dann hat die Wassertemperatur 90 Grad erreicht (und das Thermostat ist somit auch 90 Grad warm) und der Minidraht soll den Thermostaten dann noch um weitere 2-5 Grad erhitzen ... also in Richtung 100 Grad.
Jetzt liegt meine Physik allerdings schon 40 Jahre "zurück" ... kann ein so dünner Draht überhaupt eine Temperatur von 100 Grad erreichen ohne durchzubrennen? Und da sich dieser dünne Draht auch noch in einer Isolationsmasse (nicht Metall) befindet, muss der Draht eigentlich noch viel höher erhitzt (glühend) werden. Reichen dazu 12V?
Mein Zweiter Punkt:
Die Thermostaten aus dem Zubehör haben keinen Heizstab und die Thermostatgehäuse sind an dieser Stelle "dicht".
D.h. selbst wenn der vermeindliche Temperatursensor eine Heizfunktion für den Thermostaten darstellt, könnten die Austauschthermostaten aus dem Zubehör diese Funtkion nicht bieten - obwohl sie mit dem gleichen Stecker verbunden sind.
Dennoch funktionieren die Zubehörteile exakt so gut wie die MB Thermostaten mit "Heizstab".
Es ist keine Kritik an deiner Erklärung ... es ist einfach nur mein mangelndes Verständnis für die Physik und die Bauweise der Zubehörthermostaten.
LG,
schlicky
Ähnliche Themen
@schlicky
Weißt du sicher das die Thermostate aus dem Zubehör kein Heizelement haben aber einen Stecker?
Das wäre ein starkes Stück.
Problem ist gerade das man das nicht richtig mitbekommt wenn der Thermostat nicht richtig funktioniert da die Anzeige der Motortemperatur stark gedämpft ist und auch bei 84grad noch anzeigt das der Motor warm ist obwohl das im Grunde zu kalt ist.
Und ein weiteres Problem ist das es keine
Sichtbare anzeige gibt wenn das Thermostat nicht angeschlossen wird setzt er zwar einen Fehler im Speicher aber es gibt keine Fehlermeldung.
Also selbst wenn das Zubehörteil Fake ist fällt es dem Fahrer nicht auf.
Es gibt auch Thermostate von den älteren Motoren ohne Heizelement die Funktioniern auch ohne Weiteres mit dem Motor.
Das beheizte/steuerbare Thermostat bringt eine gewisse Zeitersparnis bis der Motor auf Temperatur ist und eben die Möglichkeit schneller vollen Durchfluss am Thermostat zu erreichen.
Das sind keine Essenziellen Funktionen.
Ich habe gerade erst gestern mein Thermostat gewechselt hatte jetzt eins aus dem Zubehör ( von Carlostrat ) verbaut weil ich es nicht zu MB geschafft habe.
Ca. 3 monate war das jetzt drin und nun musste der Partikelfilter neu und auf der Kontrollfahrt habe ich gesehen das die Motortemperatur nur noch 84grad wird bei 130auf der Autobahn.
Also neu original MB damit hat er jetzt wieder 92grad.
Und man bekommt das einfach nicht mit weil die Anzeige so bescheiden ist.
Zu dem dünnen Draht:
hast du mal vom Backofen die Heizelemente zerlegt oder kaputt gehabt?
Das was du aussen siehst ist nur ein Rohr
Darin ist ein dünner gewundener Draht und
dieser ist in einer Keramikmasse fixiert also das Rohr ist damit gefüllt.
Dieser dünne Draht wird wenn Strom durchfließt so heiß das es glüht.
Oder auch die Beheizten Wischwasserleitungen der E Klasse da ist ein Draht drin der das beheizt.
Moin Seppi,
vielen Dank!
Ich habe gestern Nacht auch einmal das WIS bemüht, aber irgendwie habe ich den Stromlaufplan für dieses Heizelement (ETC) gefunden.
Aber in der Abkürzungsliste steht ETC für das "Heizelement des Zweitellerschalter" (oder so ähnlich).
Das sollte nach deiner Erklärung das besagte Heizelement sein.
Gestern habe ich den Zubehörthermostat eingebaut und nach wenigen Minuten Stadtverkehr bin ich bei 88° gewesen.
Der Zubehörthermostat hat auch einen Stecker und somit wohl auch ein Heizelement 🙂
Also ich habe verstanden, dass es ein Heizelement gibt und dass der hauchdünne Draht ausreichend Wärme zum Öffnen des Thermostat erzeugen kann .
Aber warum es zum schnelleren Erreichen der optimalen Wassertemperatur (92°) förderlich ist frühzeitig den Thermostat zur Kühlung zu öffnen ... da habe ich immer noch ein persönliches Verständnisproblem ... aber das ist mein Problem 🙂
Den Zubehörthermostat habe ich nicht aufbekommen und da ich schon 3 Tage auf den R verzichten musste, habe ich ihn "unbeschädigt" eingebaut.
Und die 88° nach kurzer Zeit sind wesentlich besser als die 40-50° mit dem defekten Thermostat.
Noch eine Frage:
Der echte und einzige Thermosensor sitzt somit nicht am Thermostatgehäuse, sondern irgendwo am Zylinderkopf, oder?!?
Nochmals vielen Dank für die intetessante Sachkunden!!!
Wieder einiges hinzugelernt!!!
Also kühlen kann eine Heizpatrone nicht, sie kann nur das Thermoelement erwärmen und somit früher öffnen!
Bei meinem OM 651 ist das von Anfang an verwirrend, wenn das Thermoelement abgesteckt wird gibt es einen Fehler beim Auslesen, wird der Sensor darunter abgesteckt läuft sofort der Lüfter los!
Habe damals auf MB 100 einen neuen Thermostat bekommen, hat sich aber nichts geändert, es wird auch abgeraten versuche das Heizelement auszubauen!
Mein 250CDI hat immer einen Temperaturhänger bei ca. 60° !! außer ich beschleunige ordentlich oder mach einmal Zündung aus.
Die Messung hab ich schon zig mal gemacht, und werd daraus nicht schlau, ist vermutlich genauso beim 350!
@schlicky @WROBO
Das Verständnisproblem liegt nicht an dem Heizelement die normale Funktionsweise eines Thermostatmit Dehnstoffelement müsst ihr verstehen.
Es ist ein Stoff der sich bei Wärme ausdehnt und dadurch das Thermostat öffnet.
Diese Öffnung passiert nicht auf den Punkt genau sondern startet langsam da sich der Stoff eben schon ausdehnt beim erwärmen.
Somit öffnet sich das Thermostat schon vor seiner maximalen Öffnungstemperatur.
Es fängt z.b. bei 70grad an ein Spalt zu bilden durch den dann Wasser abfließt bei 80grad ist dann schon die halbe öffnung erreicht und bei 92grad ist es dann komplett geöffnet.
Dadurch dauert die Warmlaufphase länger da schon Wärme durch den Kühler verloren geht obwohl die Betriebstemperatur nicht erreicht ist.
Hier kommt das Heizelement ins Spiel man kann das Thermostat (das Dehnstoffelement) nun so bauen das es bei einer höheren Temperatur
Seine Maximale öffnung hat dadurch fängt es auch erst bei einer höheren Temperatur an sich leicht zu öffnen was die Warmlaufphase verkürzt da keine Wärme durch den Kühler verloren geht.
Das Heizelement wird erst zugeschaltet wenn der Motor seine optimale Temperatur erreicht hat dadurch wird das Dehnstoffelement erwährmt und öffnet sich weiter als ohne Heizung.
Zb. Es bildet sich der Spalt bei 80grad bei 90grad ist die halbe Öffnung erreicht (und die optimale Motortemperatur schon erreicht)
Nun schaltet das Heizelement zu und heizt das Dehnstoffelement auf 99grad um die volle Öffnung zu erreichen.
Das Heizelement funktioniert also nur in Verbindung mit einem anders ausgelegten Dehnstoffelement dadurch ergibt sich die steuerungsmöglichkeit.
WROBO
Ist deine Kurve vom Fahrzeug Start an?
Mega Erklärung !!!
Jetzt habe ich es auch geschnallt 🙂
Es ist immer ein positives Erlebnis etwas vom Profi zu lernen, Danke !!!
Hallo allerseits, ich muss nun auch mein Thermostat tauschen. Habe mal ein Foto von meinem angehängt. Mein silbernes Turborohr hat keine "Höcker", weiss zufällig jemand, ob ich die problematische untere Schraube des Thermostats bei dieser Variante ohne Lösen des Turborohrs rauskriege? Muss ich die Dieselleitung lösen? Und kommt da viel Diesel raus?
Schonmal herzlichen Dank für alle Tips und viele Grüße Tim
Turborohr muss raus und die Dieselleitung lose geschraubt werden und den Schlauch der oben in die Dieselleitung reingesteckt ist muss auch ab dazu Klammer entfernen und abziehen.
So habe ich es letzte Woche gemacht.
Hoffe dir geht's gut. Ich möchte keinen neuen Thread eröffnen und wollte nach etwas fragen, das mit meinem W166 350 Bluetec mit dem om642ls-Motor passiert ist. Die Kühlmitteltemperatur liegt seit dem Sommer und auch jetzt noch im Winter konstant über 90 °C. Vor zwei Wochen machte ich einen Winterausflug in eine Stadt, in der die Temperatur um -15 °C lag. Beim Bergabfahren ohne Motorlast begann die Kühlmitteltemperatur zu sinken, und nach 10 Minuten Bergab sank die Temperatur knapp unter 90 °C. Nachdem ich den Motor etwas belastet hatte, stieg er wieder an und blieb dort. Dies geschah bei zwei langen Abfahrten, die ich durchmachte. Ist das bei dieser Temperatur und dem ständigen Bergabfahren normal? Sollte ich mir den Thermostat ansehen? Danke
Zitat:
@albi.ad8 schrieb am 3. Februar 2024 um 21:39:04 Uhr:
Hoffe dir geht's gut. Ich möchte keinen neuen Thread eröffnen und wollte nach etwas fragen, das mit meinem W166 350 Bluetec mit dem om642ls-Motor passiert ist. Die Kühlmitteltemperatur liegt seit dem Sommer und auch jetzt noch im Winter konstant über 90 °C. Vor zwei Wochen machte ich einen Winterausflug in eine Stadt, in der die Temperatur um -15 °C lag. Beim Bergabfahren ohne Motorlast begann die Kühlmitteltemperatur zu sinken, und nach 10 Minuten Bergab sank die Temperatur knapp unter 90 °C. Nachdem ich den Motor etwas belastet hatte, stieg er wieder an und blieb dort. Dies geschah bei zwei langen Abfahrten, die ich durchmachte. Ist das bei dieser Temperatur und dem ständigen Bergabfahren normal? Sollte ich mir den Thermostat ansehen? Danke
Das ist normal bei so lange Bergab ist das vollkommen in Ordnung.
Wichtig ist das er über die 90grad kommt unter normalen Bedingungen und nicht nur im Stand oder Stop an Go Verkehr.
Wenn es sobald du vom Gas gehst und kurz Rollst zu einem schnellen Abfall der Temperatur um mehr als 4 grad kommt ohne das es sich stabilisiert sollte man das Thermostat etwas genauer beobachten.
Auf dem Bild siehst du meinen OM642 LS mit neuem Original MB Thermostat im Bergab rollen bei 4grad aussen.
Da sieht man wie die Temperatur von 91,2grad fällt bis das Thermostat regelt und sie sich bei 88,5grad ein regelt.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 4. Februar 2024 um 15:48:12 Uhr:
Zitat:
@albi.ad8 schrieb am 3. Februar 2024 um 21:39:04 Uhr:
Hoffe dir geht's gut. Ich möchte keinen neuen Thread eröffnen und wollte nach etwas fragen, das mit meinem W166 350 Bluetec mit dem om642ls-Motor passiert ist. Die Kühlmitteltemperatur liegt seit dem Sommer und auch jetzt noch im Winter konstant über 90 °C. Vor zwei Wochen machte ich einen Winterausflug in eine Stadt, in der die Temperatur um -15 °C lag. Beim Bergabfahren ohne Motorlast begann die Kühlmitteltemperatur zu sinken, und nach 10 Minuten Bergab sank die Temperatur knapp unter 90 °C. Nachdem ich den Motor etwas belastet hatte, stieg er wieder an und blieb dort. Dies geschah bei zwei langen Abfahrten, die ich durchmachte. Ist das bei dieser Temperatur und dem ständigen Bergabfahren normal? Sollte ich mir den Thermostat ansehen? DankeDas ist normal bei so lange Bergab ist das vollkommen in Ordnung.
Wichtig ist das er über die 90grad kommt unter normalen Bedingungen und nicht nur im Stand oder Stop an Go Verkehr.Wenn es sobald du vom Gas gehst und kurz Rollst zu einem schnellen Abfall der Temperatur um mehr als 4 grad kommt ohne das es sich stabilisiert sollte man das Thermostat etwas genauer beobachten.
Auf dem Bild siehst du meinen OM642 LS mit neuem Original MB Thermostat im Bergab rollen bei 4grad aussen.
Da sieht man wie die Temperatur von 91,2grad fällt bis das Thermostat regelt und sie sich bei 88,5grad ein regelt.
Thank you for the assistance and seems the same is happening with your brand new thermostat. It just happened on that specific occassion for the other part and also a 400km trip this weekend it stays fixed above 90°c. I replaced the thermostat in a w211 220 cdi some year ago because on that car the temp was dropping as soon as I entered the highway, after replacement it was stable above 90°c. Have a good week
Hallo,
hat zufällig jemand die Teilenummer von Wähler (BorgWarner) für die andere Variante ohne Heizelement?
Original-Teilenummer lautet: A642 200 23 15
Danke + Sternengruß