OM642 E 350 CDI Info zur Teilenummer Thermostat
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
146 Antworten
Vor 2 Tagen Thermostat gewechselt und kühlmittel etwas nachgefüllt... Vorhin zeigt er mir an Kühlmittel zu gering kann das damit etwas zu tun haben?
Hallo ,
bei mir ist es nun auch soweit. Hab die ersten 2 Seiten gelesen, und hab noch Motornummer vor Thermostat Temperatur Wechsel.
Siehe hier:
Zitat:
@Standspurpirat26 schrieb am 25. November 2016 um 18:05:29 Uhr:
Achtung:
Es gibt tatsächlich 2 Nummern:A6422002215 bis Motor-Nummer 41531280
A6422002315 ab Motor-Nummer 41531281
Nur blicke ich grad nicht ganz durch und brauche eure Hilfe:
Also Thermostat alt 92 Grad Öffnungstemperatur ?
Thermostat neu 87 Grad Öffnungstemperatur?
Stimmt das so?
P.s. gibt es eine bestimmte Prozedur zum entlüften?
Lg Hermann
Moin, kannst mir per PN deine FIN schicken und ich gucke in den Teilekatalog. Kann dann auch überprüfen ob das mit der Motornummer stimmt.
Entlüftet wird soweit ich weiß automatisch, einfach ein paar Minuten laufen lassen nach dem Wechsel.
Grüße
Ähnliche Themen
Danke dir,
das wäre nett von dir.
Btw: hab ihn jetzt seit einer knappen Woche und heute 27 Grad im Flachland, aber Wassertemperatur laut OBD2 über app nur 76 Grad.
Ich wohne in den Bergen und km Schubbetrieb runterwärts wandert die Temperatur dann auch von ca. 80 Grad auf der analogen Uhr im cockpit richtung 60 Grad bei 16 Grad Außentemperatur.
Das deutet schon auf einen defekten Thermostaten...würd ich mal so aus dem Bauch raus sagen...oder?
Lg Hermann
Servus,
hatte das selbe Problem, dass der Motor nicht mehr richtig warm wurde. Habe es allerdings nicht eingesehen knapp 200€ für das Original-Teil auszugeben. Habe auch das Zubehör-Teil von AIC erworben für ca. 45€.
Da auch der Einbau recht einfach ist, habe es ich einfach versucht mit dem günstigen Ersatzteil. Und siehe da, der eingebaute AIC Thermostat funktioniert einwandfrei und der Motor kommt wieder auf seine vorgegebene Betriebstemperatur.
Das Original-Teil hat übrigens 194tsd. km gehalten. Ich wäre bereits zufrieden, wenn der AIC Thermostat die Hälfte dieser Laufleistung durchhält, da er nur ein Viertel des Original-Teils gekostet hat.
LG Bertan
So Leute,möchte euch mal Rückmeldung geben.
Habe das Thermostat OHNE Heizelement verbaut das ich aus Versehen bestellt hatte. Einfach das Kabel daneben unangeschlossen liegen lassen.
Bin bis jetzt einige 1000 km so gefahren, ohne Fehlermeldung und ohne irgendwelche Probleme. Nur mit SD Diagnose scheint eine Meldung wegen des nicht funktionierenden Heizelementes auf.
Ansonsten alles wie immer bis auf dass dieses Thermostat aus dem Zubehörhandel extrem günstig ist 🙂
Lg Hermann
Hallo.
Bei mir steht nun auch der Thermostat-tausch an, weil er auch nach 40km Fahrt nur 65 Grad hat.
Ich würde gern das Kühlmittel ablassen wegen der Sauerei, kann jemand sagen, wo man das am besten ablässt ?
Wenn ich mir da manche Videos anschaue, wo 1L irgendwie über den Motor rüberläuft, da würde ich das gern anders lösen.
Wie habt ihr das gemacht ?
Weiterhin brauche ich den Typ Kühlflüssigkeit zum nachfüllen, wenn ich das richtig deute, brauche ich nen grünen Frostschutz vom Typ G48.
Gruß+Danke !
Nabend.
Habe heute einen originalen Thermostat eingebaut.
Bei 2 Grad Außentemperatur und 5 Grad Fahrzeugtemperatur und 7km Fahrstrecke mit 100km/h hatte ich schon 80 Grad auf dem Zeiger stehen, das hatte ich so noch nie.
Das Kühlmittel habe ich am Wasserkühler unten in Fahrtrichtung links am Hahn abgelassen.
Es ist keine Sauerei entstanden.
Am Ansauggeräuschdämpfer eine Schraube entfernt und das Ladeluftrohr entfernt, das kurze Stück Kraftstoffschlauch zum Filter habe ich auch entfernt.
Der Thermostat von AIC passte leider nicht, der hatte innen 44mm und der originale hat 43mm, also wird das am Schlauch nicht dicht.
Das Geweih habe mit samt den Luftfiltern am Stück ausgebaut, geht ganz fix.
Nachdem der Motor mal wieder richtig warm war, habe ich gleich noch nen Ölwechsel gemacht.
Und hat der motor dann auch gleich eine dpf Reinigung gemacht?
Wenn mehrere 1000km so gefahren bist dann macht wr sogar mehrere in kurzen Abständen.
Nach einigen 1000km raucht er dann auch nicht mehr.
So wars bei mir zumindest.
Lg Hermann
Servus, ich wollte mich hier mal einklinken weil ich am Umbau vom 92 Grad Thermostat (A6422002215) auf 87 Grad Thermostat-Einsatz vom Sprinter OM642 (https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/8mt354777591) wäre.
Hat einer schon mal ein Thermostat mit dem elektrischen Heizelement zerlegt und hat ein paar Bilder?
Mir gehts hier nicht um Originalteile oder Ähnliches. Mir wird nur mein Öl viel zu Warm auf Dauerbelastung im Bergland bei einem starken Gasfuß. Erster Lösungsansatz ist hier ein Thermostat um den Öl-Wasser-Wärmetauscher etwas zu fordern. Nächster Schritt wird ein größeres Kühlerpaket wenn es so weitergeht.
Mfg Michael